Bei twitpic heißt löschen…

…nicht etwa, dass gelöscht wird, sondern nur, dass es unsichtbar gemacht wird, aber weiterhin in der großen sammlung von twitpic bleibt:

If you log in after deletion, your account and media will be restored

Ich hoffe ja insgeheim, dass alle diese web-zwo-nullklitschen irgendwann an den sinnlos gesammelten daten ersticken. (Und dass irgendwann leute damit anfangen, die datensammlungen skriptgesteuert mit so viel unfug anzureichern, dass sie kaum noch brauchbar sind. Hmm, eigentlich eine gute idee…)

194 prozent

Ein prozess mit 194 prozent CPU-last

194 prozent? Das ist der eine prozess, der die ganzen einzelbilder einer fraktalanimation rendert, der setzt beide kerne der CPU unter feuer. Und zwar stundenlang.

Lüfter können singen. Es ist sirenenmusik…

(Da will ich mal hoffen, dass das endergebnis erfreulich aussieht. Das weiß man vorher nämlich nie so genau.)

Wir wollen möglichst schnell löschen…

„Wir wollen immer möglichst schnell einen öffentlich sichtbaren kommentar zu unseren artikeln löschen können, wenn dieser nicht im einklang mit unseren vorstellungen steht“ — das nennt man bei der onlein-präsenz der süddeutschen zeitung lieber…

Wir wollen die Qualität der Nutzerdiskussionen stärker moderieren. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir die Kommentare ab 19 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages einfrieren. In dieser Zeit können keine Kommentare geschrieben werden. Dieser Freeze gilt auch für Wochenenden (Freitag 19 Uhr bis Montag 8 Uhr) und für Feiertage.

…etwas anders: „Wir wollen die kwalität der nutzerdiskusjonen stärker moderieren“. Kein kommentar ist möglich, wenn kein aufmerksamer löscho bereit sitzt, der ihn schnell wieder entfernen kann.

GEMA!

Hej GEMA!

Ich kann kaum verhehlen, dass mir dieser anblick…

You don't have permission to access / on this server

…noch tage nach einem erfolgreichen häck gegen eure drecksseit große freude macht. Denn dieser anblick ist das treffliche spiegelbild eines anderen anblicks, den man dank euch von gier zerfressenen astlöchern…

Leider ist dieses Video, das Musik von UMG beinhaltet, in Deutschland nicht verfügbar, da die GEMA die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt hat. Das tut uns leid.

…an viel zu vielen stellen auf youtube haben darf. Zum beispiel, wenn in einem video irgendwo ein radio oder eine glotze im hintergrund läuft und ein paar klangfetzen des wertvollen geistigen eigentums in unfassbar schlechter kwalität zu hören sind. Jeder einigermaßen „normal“ denkende mensch stellt sich schon die frage, warum so etwas in keinem anderen land außer deutschland ein problem ist. Und wer schon einmal einen proxy-sörver benutzt hat, stellt sich noch ganz andere fragen — zum beispiel die frage, warum man in sämtlichen europäischen nachbarstaaten und vermutlich fast überall auf der welt sogar richtige musikvideos sehen kann.

Von daher, GEMA, wünsche ich euch auch weiterhin…

HAVE CUTE PWNIES

cute pwnies und eine ganz lange offlein-fase.

Vielleicht denkt ja bei euch während dieser zeit mal jemand darüber nach, warum es zu diesem häck überhaupt gekommen ist.

Nur eines noch, GEMA: Wenn sich das näxste mal ein admin bei euch bewerben sollte — den jetzigen werdet ihr ja wohl achtkantig rausschmeißen — dann fragt ihn bitte, was davon zu halten ist, die drucker im intranetz übers internetz verfügbar zu machen. Und fragt ihn, ob er schon einmal das wort bäckapp gehört hat. Und ob er weiß, dass man sich immer wieder einmal davon überzeugen muss, dass so ein bäckapp korrekt ist und dazu imstande ist, eine installazjon auf einen sörver zurückzuspielen. Oder wollt ihr mir und dem rest der welt allen ernstes erzählen, dass ihr ein bäckapp habt und es trotzdem nicht gebacken bekommt, eure drecksseit wieder ins netz zu bringen?

Nachtrag: zu ärgerlich, aber die GEMA ist wieder da. Und youtube ist in deutschland immer noch massiv zensiert.

Gottmodus

Wenn mir noch einmal einer sagt, mein linux wäre doch immer wieder einmal ein bisschen kryptisch, denn werde ich ihn wohl mal zeigen, wie man sich unter windohs sieben den „gottmodus“ [nicht mein wort] auf den bildschirm holt:

Der Ordner wird sofort erstellt. Geben Sie folgenden Namen ein:
name.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
Für name können Sie eine beliebige Bezeichnung eingeben. Den Rest der Zeichenkette müssen Sie unbedingt vollständig übernehmen — inklusive der geschweiften Klammern und der Bindestriche.

Das ist doch einfach, benutzerfreundlich und durchschaubar. :mrgreen:

Du alte kontentmüllhalde…

…namens yasni.de, ich interessiere mich ja sonst gar nicht für dich, aber heute warst du doch mal dran. Denn guhgell war so nett, seine ränking-algoritmen zu ändern und dich kontentmüllhalde, die du so gern mit anderer menschen namen und simulierten profilen für diese menschen kontent erzeugst, so richtig runterzuränken. Das hat mir gut gefallen, wirklich, denn normalerweise will ich nicht so eine im netze suhlende sau wie dich finden, wenn ich nach bestimmten personen und ihren mitteilungen im internetz suche. Und als ich mir dann mal anschaute, wie es mit der kwalität deines von überall aus dem internetz geistlos zusammengerafften kontents so aussieht, war ich gleich noch ein bisschen erfreuter, dass du jetzt in der bedeutungslosigkeit versinkst, denn…

Bildschirmfoto der SEO-spämmsau yasni.de

…du hast nicht nur eine mäjhladresse von mir, die es seit fünf jahren nicht mehr gibt, sondern bist auch der meinung, ich hätte keine homepäjtsch. Zugegeben, bei 1und1 habe ich auch keine. Toller trick, um reklame für 1und1 zu machen! Wieviel zahlt 1und1 eigentlich als prowiesjon, wenn jemand draufklickt? Und hat 1und1 denn überhaupt keine hemmung, über irgendwelche fragwürdigen fremdkontentraffer kunden zu werben? Na, das lässt tief blicken…

Trotz allem: danke für dieses reizvolle stück technischen dadaismus!

Was hingegen von deinem geschäftsmodell zu halten ist, du kontentmüllhalde, das hat schon jemand mit so klaren worten gewürdigt, dass du gleich deine anwaltsfalanx auffahren musstest, damit die klaren worte auch verschwinden. Gut, dass das internetz nichts vergisst.

Warum GIMP besser als fotoschopp ist?

Weil mir GIMP nicht so eine nervige meldung zeigt…

This application does not support the unauthorized processing of banknote images...

…wenn ich aus einem (natürlich nichts böses im schilde führenden) grund ein paar kleinere überarbeitungen des dieseins der euro-banknoten machen will.

Nein, GIMP öffnet das bild, kann es bearbeiten und das ergebnis natürlich auch speichern. Ganz ohne eingebautes kindermädchen, das mich vor dingen bewahren will, die sowieso verboten und ziemlich strafbar wären; etwa vor der anfertigung von falschgeld. Die verwendung der EURO-banknoten und bearbeitungen davon ist im gewissen rahmen (klare kennzeichung mit dem quergestellten wort „specimen“) völlig legal. Und ich lasse mir doch nicht von so einem nazinänny-drexprogramm wie fotoschopp vorschreiben, was ich in einem flugi verwenden darf und was nicht.

Und nicht zu vergessen: GIMP ist allein deshalb besser, weil es auch auf meinem eigentlich bevorzugten betriebssystem läuft. Aber linux gibt es hier mal wieder nicht, man ist ja schließlich sowasvon revoluzjunär, da will man doch keine alternativen zu meikrosoft verwenden… 😉

Gut, dass man hier wenigstens schnell mal GIMP installieren kann. Nachdem ich den skänn der banknote mit GIMP um sieben grad rotiert habe und eine leichte unschärfe draufgelegt habe, konnte übrigens auch fotoschopp weitermachen. Fünf grad waren allerdings zu wenig. Wieder was gelernt, wenn auch nix vernünftiges…