Hallo, betreiber von netzpolitik.org, seit wochen sieht es in der fußzeile eurer RSS-fiehds so bei mir aus:

Ja, unter jedem kleinen oder großen beitrag sind diese gefühlten dreißig zeilen rotz.
Dass ich meinem fiehdreader kein javascript ausführen lasse, könnt ihr euch vielleicht vorstellen. Ich lese nämlich auch deshalb viele dinge als fiehd, weil ich keine lust auf den aufruf völlig überfrachteter webseits mit megabyteweise unerwünschtem zeugs neben dem eigentlichen text habe¹. Und deshalb wird das <script>
-tägg eben einfach wegradiert, und was übrig bleibt, sehr ihr im bildschirmfoto.
Habt ihr vielleicht mal davon gehört, dass das <script>
-tägg ein attribut namens src
hat? Wenn ihr die oben im bildschirmfoto zitierte javascript-kackscheiße in eine zweite datei brächtet, hättet ihrs sogar weiterhin drin, ohne damit jedem eurer RSS-mitleser ins gesicht zu rotzen.
Und wisst ihr was: Ihr seid von den 159 fiehds, die ich zurzeit lese und von vielen hunderten, die ich in der vergangenheit aus aktuellen gründen mal vorrübergehend gelesen habe die einzigen webseit-betreiber, die allen erstes versuchen, solche javascript-bonbons zum fratzenbuchen, zwitschern und doppelplusguten in die fiehd-leseprogramme zu pressen. Habt ihr vielleicht nicht verstanden, was der zweck von RSS ist? 😉
Ich gucke mir das jetzt schon ein paar wochen an, und spätestens in einer woche gucke ich es mir nicht mehr an. In RSS hat so eine grütze nix zu suchen! Und glaubt mir: leute, die einen fiehdreader benutzen, brauchen auch nicht solche kle-kla-klickeknöpfchen, sondern sind durchaus dazu imstande, die URL eines artikels in einem link oder einer adresszeile über die zwischenablage irgendwohin zu kopieren. Oder geht „netzpolitisches“ interesse neuerdings mit gesteigerter technischer unmündigkeit und unfähigkeit oder erhöhten graden von verblödung einher?
¹Ich habe nicht immer einen breitbandigen zugang zum internetz zur verfügung. Manchmal bin ich sogar noch mit analogmodemtempo unterwegs.