Oh, überraschung! Das meiste, was beim fratzenbuch, beim zwitscherchen oder bei guhgell doppelplusgut abgelassen wird, verhallt ungehört im rauschen:
Nur ein Prozent der Beiträge erzielt überhaupt Nutzer-Reaktionen wie Retweets, Likes oder +1 – das aber dann gleich in einem enormen Ausmaß
Was empfiehlt ein spezjalexperte für teoretischen und angewandten bullschitt — oder, ums „jornalistisch korrekt“ zu sagen, ein „analyst von SocialFlow“ — in diesem umfeld, damit das text- und bildablassen in irgendwelchen drexseits zentraler anbieter überhaupt noch wahrgenommen wird?
Na, was kann man da machen?
Richtig, man kann einfach penetrant und in der geste des hirnkrepligen spämmers „kommunizieren“:
[…] sei es durchaus eine sinnvolle Strategie, Beiträge in den sozialen Netzwerken mehrfach zu posten, um Reaktionen zu bekommen
Oh ja, auf mechanische wiederholung des immer wieder gleichen, um es in die aufmerksamkeit zu zwingen, haben wir alle sowas von gewartet! Das macht beliebt und viele freunde! Müsst ihr einfach nur glauben!
Auch weiterhin euch allen viel S/M-vergnügen! Hier bitte datennackt machen, dort die bedeutungslosigkeit abholen und an diesem schalter bitte die reste von zivilisazjon abgeben! Durch dieses fenster kannste die reklame sehen. So ists recht, braves klickviech, ganz braves klickviech!
¹S/M ist meine abk. für „social media“. Aus gründen.