Bildzeitung des tages

Es sieht so aus — die kwelle ist leider zurzeit nur der fratzenbuch-kanal von Bodo Ramelow (wer keine lust oder zu viel hirn hat, sich zum fratzenbuch zu klicken, hier ein bildschirmfoto) — dass die menschenverachtende scheiß-bildzeitung eher ein foto eines geblitzten in die hände bekommt und veröffentlicht als der geblitzte selbst… und dieses foto, so von emsigen helfern aus polizeien und verwaltung geliefert, auch gleich für die übliche schmierenpropaganda benutzt.

Ich wünsche euch allen weiterhin viel spaß dabei, an den datenschutz bei staatlichen stellen zu glauben… fühlt euch wohl und geborgen im nacktscanner und warm vorratsdatengepspeichert in den händen der zuarbeiter solcher menschen- und intelligenzverachtenden drexblätter!

Zahlenspiel des tages

Was schreiben wir da mal für eine schlachtzeile über die bunten bälkchen zu unserer dummfrage, wenn die SPD ein prozent zugelegt hat, die linke unverändert ist und die grünen ein prozent verloren haben? Bei den kwalitätsjornalisten der bildzeitung beantwortet man diese frage mit „Rot-Rot-Grün wird stärker„.

Wenn ihr dumme (und leistungsschutzrechtsgeschützte) zeitungen lest, werdet ihr eben von kwalitätsjornalisten so richtig knalle dumm gemacht.

Späte einsichten kommen spät

Der Bundesvize der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Christian Bäumler, hat das Verhalten der Deutschen Bahn im Tarifstreit mit der Lokführergewerkschaft GDL scharf kritisiert und drastische Konsequenzen gefordert. Der CDU-Politiker sprach sich dafür aus, die Bahn wieder zu verstaatlichen. „Die Deutsche Bahn sollte in eine Bundesagentur für Mobilität umgewandelt und die Lokführer verbeamtet werden“, sagte Bäumler dem Handelsblatt (Online-Ausgabe). Zur Begründung fügte er hinzu, dass das Unternehmen „für die Infrastruktur und die Mobilität in Deutschland unverzichtbar“ sei

Mit dem gleichen argument der gesellschaftlich unverzichtbaren infrastruktur könnte man natürlich auch jede andere privatisierung der letzten drei jahrzehnte wieder rückgängig machen, wenn man erstmal bemerkt, was der marktgötze aus den dingen macht. Wer hat nochmal diese idee der privatisierung gehabt? Ach ja, richtig, die p’litische kaste der BRD:

Am 2. Dezember 1993 stimmte der Deutsche Bundestag mit 558 Ja-Stimmen, 13 Gegenstimmen und vier Enthaltungen für das notwendige Gesetzespaket. Neben dem Artikel 87 des Grundgesetzes wurden damit rund 130 Gesetze geändert. Diese Änderungen waren notwendig, um die Deutsche Bahn AG zu gründen, Aufgaben der staatlichen Daseinsvorsorge von unternehmerischen Aufgaben der Bahnen zu trennen, den Schienenpersonennahverkehr zu regionalisieren und die Beamten der ehemaligen Bundesbahn in ein Dienstüberlassungsverhältnis zwischen DB AG und Bundeseisenbahnvermögen zu überführen. Nach Zustimmung des Bundesrats wurde die Deutsche Bahn AG im Januar 1994 in das Handelsregister in Berlin-Charlottenburg eingetragen

Auch weiterhin viel spaß mit den kräften des freien marktes und den unsichtbaren händen der neureligjösen neofeudalisten, die immer für alle menschen das beste hervorbringen, wenn man sie nur ungezügelt und gierig nach maximalen reibach streben lässt… und wenn euch die DB nicht gefällt, dann nehmt doch die züge der anderen marktteilnehmer! :mrgreen:

Jörg Ziercke des tages

Polizeiarbeit durch Datenschutz gehemmt

Übrigens, werte polizisten und sonstige beamtete feinde des grundgesetzes für die bundesrepublik deutschland: wenn ihr das mal richtig scharf überlegt, sind ja alle so genannten „grundrechte“ und „menschenrechte“ eine behinderung für die polizeiarbeit (und generell für jede staatliche herrschaftsstruktur, denn dazu gibt es diese schutzrechte des menschen vor der staatsgewalt). Also weg damit! Im namen der sicherheit, des staatswohls und der armen missbrauchten kinder! Fordert das ruhig mal so, damit auch jeder weiß, was für eine neu-gestapo ihr astlöcher seid!

Immerhin enthält das wirre geschwafel eines intelligenzverachtenden feindes der grund- und menschenrechte auch eine bemerkenswerte feststellung, nämlich…

Weiter gehende Befugnisse seien auch zur Bekämpfung der Internetkriminalität nötig, sagte Ziercke. Derzeit könnten 70 Prozent der Fälle nicht aufgeklärt werden

…dass auch ohne anlasslose totalüberwachung der kommunikazjon aller menschen in der BRD stolze dreißig prozent der so genannten „internetkriminalität“ aufgeklärt werden können. Ich hätte angesichts der weitreichenden forderungen die kwote für viel mieser gehalten. Was wäre das doch hübsch, wenns solche aufklärungskwoten bei anderen formen der kriminalität gäbe, zum beispiel bei wohnungseinbrüchen. Da könnte man übrigens auch viel mehr aufklären, wenn allüberall von drohnen getragen das allsehende auge des großen polizisten in der luft hinge. Ihr kennt das ja mit dem frosch