Beim zwitscherchen kann man geld dafür hinlegen, dass das zwitscherchen dem rest der welt erzählt, irgendwelche offenbar willkürlich ausgewählten leute würden dem gefiepe eines zwitscherchen-kanales folgen. Oder anders gesagt: diese typische S/M-spämm des „follower“-kaufs scheint so irre lukrativ zu sein, dass das zwitscherchen dieses geschäft doch gern selbst machen möchte — aber nicht mit irgendwelchen für spämmzwecke skriptgesteuert erschaffenen zombies, sondern mit richtigen, aktiven zwitscherchen-nutzern.
Das ist eine ganz tolle idee, die es ganz sicher bringen wird, wenn sie erst einmal von unternehmen und personen mit reklamebedarf genutzt wird. Vor allem diese vielen p’litisch ausgerichteten, vor gesellschaftskritik geradezu platzenden zwitscherchen-nutzer werden sich ganz sicher sehr darüber freuen, wenn auf einmal die ganze welt lesen kann, dass sie cocacola, der AFD, der bundeswehrmacht, der bildzeitung, monsanto und irgendwelchen abgehalfterten lügenp’litikern „folgen“, weil das zwitscherchen das eben so anzeigt, wenns zwitscherchen nur dafür bezahlt wird. Wie groß der wille ist, für solche eindrücke im zwitscherchen geld zu legen, habe ich ja schon oft genug an unseriösen, kriminellen, spämmigen anbietern gesehen. Dass die idee des zwitscherchens zudem auch noch grenzspämmig ist — das arbeiten unter gefälschtem absender zum transport einer botschaft und der damit gezielt erweckte falsche eindruck ist eine standardmetodik von spämmern — stört das zwitscherchen ja auch nicht weiter, es ist ja eine AG und damit den akzjonären verpflichtet, nicht etwa den nutzern.
Ich wünsche euch auch weiterhin viel spaß beim zwitschern! Das lachen über ein paar pannen…
Das Targeting für das Werbeprodukt dürfte das Unternehmen jedenfalls noch nicht im Griff haben. So ist MasterCard auch in der Follower-Liste von Konkurrent Visa zu sehen
…wird zusammen mit diesen pannen aufhören, euer totalausverkauf an jeden, der bezahlen kann, wird allerdings weitergehen.
¹S/M ist meine abk. für „social media“. Aus gründen.