Bei »die wahrheit über die wahrheit« habe ich einen der besten populärwissenschaftlichen artikel der letzten zeit gefunden…
Danke dafür!
Bei »die wahrheit über die wahrheit« habe ich einen der besten populärwissenschaftlichen artikel der letzten zeit gefunden…
Danke dafür!
Hmmmmm…. Ich finde den eher Langweilig….. Liegt wohl möglich an Mathe…..
TLTRmyself, ich hab’s mir lieber vorlesen lassen.
Eine Kritik – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – fällt mir dabei wie von selbst ein:
1. es ist ein blogspot-Blog in dem ich nicht ohne dieses $¢ħ€i$$ JavaScript kommentieren kann.¹
2.
mir hier auch in Form von Wikedpedia-Deppenlinks. In einem wissenschaftlichen Artikel erwarte ich als mündiger Leser eine nicht-triviale Linksetzung, die wirklich zu weiterführenden Informationen führt, die ich mir nicht selbst ohne weiteres ergooglen kann (auch ohne diese nichtssagenden hier-Links). Und wenn schon unbedingt Wikipedia-Triviallinks, dann doch bitte als solche eindeutig gekennzeichnet z.B. Stichwort (Wikipedia), dass ich sie überlesen kann.
3. Fußnoten könnten dagegen ordentlich verlinkt sein oder didaktisch besser im Text als Kasteneinschub angebracht sein (möglichst so, dass sie direkt an der richtigen Stelle mitvorgelesen werden)
4. die philosophische Betrachtung bleibt ohne eine Betrachtung von Kyperbenik 2. Ordnung, radikaler Konstruktivismus, sowie des Gödel’schen Unvollständigkeitssatz erkenntnistheoretisch … äh … unvollständig.
5. zum TItel des Blogs muss ich wieder Heinz v. Foerster bringen:
6. TLTR (hatten wir schon, nur der unvollständigen Vollständigkeit halber)
¹Naja, positiv ist schon mal, dass man den Autor noch per E-Mail erreichen kann.