Gut, im jahr 2005 hatten die werber noch nicht das wort „smart“ erfunden, aber digitaltechnik wurde trotzdem überall verbaut. Zum beispiel in autos. Und dann wurde programmiert, dass man nur froh drüber sein kann, wenn meistens gut gegangen ist. Muss sich ja niemand wegen der mordversuche aus niederen motiven (profitstreben) im industriemaßstab vor irgendeinem gericht verantworten, geht auch niemand hinter schwedische gardinen, also drauf geschissen!
Wer gern englisch liest: der von Fefe verlinkte englische text lehrt erst so richtig das gruseln.
Auch weiterhin viel spaß mit geheimgehaltener softwäjhr irgendwelcher profitorientierter unternehmen, die in allen möglichen geräten wie ein technischer zauber vor sich hinläuft, ohne dass sich irgendjemand gedanken drum macht! Freut ihr euch auch schon so auf das „internetz der dinge“?
Es ist ja nicht so, dass man sich bei toyota nicht um softwäjhrkwalität bemüht hätte… nur der industriestandard war halt zu aufwändig, zu langsam und zu teuer, und da hat man sich dann halt einen privaten standard ausgedacht:
Toyota substituted its own process, which had little overlap with the industry standard. Even so, Toyota’s programmers often broke their own rules
Kennt ihr die reklame noch? *sing!* „Nichts ist unmöglich… toyota…“ 👿