sNach einem beherzten…
# apt-get install vrms
… auf einem debian-system hat man einen „virtuellen Richard Stallman“ auf seinem rechner, der einem sagt, was man an unfreier softwäjhr in seinem debian installiert hat. Die ausgabe von vrms(1)
ist dann aber schon sehr erheiternd:
$ vrms -s abs-guide bison-doc bsdgames-nonfree celestia-common-nonfree doc-rfc doc-rfc-fyi-bcp doc-rfc-informational doc-rfc-misc doc-rfc-old-std doc-rfc-others doc-rfc-std doc-rfc-std-proposed emacs24-common-non-dfsg fonts-larabie-deco fonts-larabie-straight fonts-larabie-uncommon gawk-doc glibc-doc-reference gsl-doc-info gsl-ref-html gstreamer0.10-fluendo-plugins-mp3-partner icc-profiles libfaac0 make-doc mame mame-data mame-tools p7zip-rar scribus-doc selfhtml texinfo-doc-nonfree unrar virtualbox-guest-additions-iso wolf3d-data-wl1 xfractint dosemu flashplugin-installer game-data-packager quake ttf-mscorefonts-installer virtualbox virtualbox-dkms virtualbox-qt winetricks wolf4sdl
Wir merken uns: die dokumentazjon für GNU bison ist nicht Frei, die dokumentazjon für GNU awk ist nicht Frei, die dokumentazjon der libc des GNU-projektes ist nicht Frei, die dokumentazjon der „GNU scientific library“ (ein hervorragendes hilfsmittel zum zahlenfressen) ist nicht Frei, die dokumentazjon von GNU make ist nicht Frei — jeweils im sinne dessen, was das GNU-projekt für Frei hält. Vielleicht sollte das GNU-projekt mal damit beginnen, seine dokumentazjonen unter Freien lizenzen zu veröffentlichen…
Ich glaube, ich starte zum aggressjonsabbau nach dieser ansage erstmal das zu recht als unfrei bezeichnete quake. 😀
bsdgames-nonfree enthält das olle rogue
(die älteren werden es wohl noch kennen), das nur nichtkommerzjell verbreitet werden darf, was dem GNU-begriff von Freiheit widerspricht.
Fehlende Einsicht des Tages: Ein Elias, der endlich aufhört, GNU-Murks zu nutzen…