Toll!
Es soll sich Fragen rund um Recht, Ethik und wirtschaftlicher Zukunft einer Gesellschaft mit Robotern und autonom fahrenden Autos widmen
Ach, und ich dummerchen dachte schon, es ginge dabei um technik statt um die alimentierung von ein paar juristen, soziologen und vergleichbaren dünnbrettbohrern, die dann von der technik sprechen wie die blinden vom lichte. Als ob es hier noch nicht genug bullschitt-olympiaden gäbe! Moment, wie wird der wissenschaftelnde auswurf verkauft?
In jedem Fall muss das Thema Digitalisierung raus aus dem Elfenbeinturm
Hej, das ist schon aus dem „elfenbeinturm“, ihr flachzangen! Seid ihr schon einmal straßenbahn gefahren? Da liest keiner mehr zeitung. Die haben alle ihre mobilen datensichtgeräte in der hand. Dafür brauchen die keine laberveranstaltungen im neumodischen gelehrtenton… sorry… gelehrt*innenton.
Oh, das geht ja noch weiter:
Schließlich verfügt die Leibniz Universität bereits seit 15 Jahren über ein Forschungszentrum für digitale Bildung, das unlängst um die Schwerpunkte Internet und Web Science erweitert wurde. Die Forscher entwickeln hier innovative Technologien, die einen nahtlosen Zugang zu Informationen im Web ermöglichen sowie das Internet mit der realen Welt und ihren Institutionen verbinden
Mein bullschitt-o-meter ist eben gerade explodiert. Gefühlt jeder hat ein wischofon, und die „differenzieren“ zwischen internetz und realer welt… 😦
Ein Zuschlag würde den Standort Hannover daher noch weiter stärken
Hurra! 😈