Smartdingens des tages

Smart-TV-Hack:
Schadcode über DVB-T ermöglicht Übernahme aus der Ferne

Ich wünsche allen dummköpfen dieser welt auch weiterhin viel spaß mit ihren „schlauen“ geräten! Wozu braucht ihr auch aktuelle softwäjhr, euch will ja eh keiner häcken. Ich freue mich schon nächstes jahr auf die erpressungstrojaner zur brüllball-geldmeisterschaft… :mrgreen:

Fäjhknjuhs des tages

Beim spiegel, einem einst angesehenen jornalistischen produkt, das allerdings inzwischen erkennbar der gleiche scheißdreck wie der rest ist, übt man sich entweder in vorsätzlicher leserverarschung und leserverdummung als maßnahme zur versuchten wahlmanipulazjon (wisst ja, das machen sonst die russen übers internetz, sagen euch die presseverleger an ihren rotazjonsmaschinen), oder man raucht dort ein ganz komisches kraut und bekommt davon realitätsverluste und lebhafte visjonen einer koalizjon aus scheiß-SPD, scheiß-FDP und schießgrünen nach der nächsten bummstagswahl, für die man sich die belege einfach aus dem arsch zieht.

Ich musste leider eine archivierte versjon des textes verlinken, weil der originaltext nach ein paar tagen hinter einer gib-geld-wand versteckt wird. Jornalisten, die vom so genannten onlein-jornalismus leben wollen, sind eben immer wieder hochnotlächerlich

Wissenschaft des tages

Die beobachtete „dunkle energie“, die dazu zu führen scheint, dass sich das universum aus zurzeit unbekannten gründen beschleunigt ausbreitet, könnte ein artefakt der gegenwärtigen hypotesenbildung und beobachtungstechnik sein und folglich gar nicht existieren. Die kosmologie geht davon aus, dass die materje im universum auf hinreichend großem maßstab gleichverteilt ist, in wirklichkeit ist es jedoch (aus gründen, die auch noch nicht bekannt sind, sich aber durch eine fase der kosmischen inflatzjon unmittelbar nach dem urknall zumindest erklären lassen) eine großräumig klumpige anordnung mit riesigen leerräumen. Eine kleine kompjutersimulazjon hat gezeigt, dass es in einem derartigen universum je nach dichte des raumes zu stark unterschiedlichen ausdehnungsgeschwindigkeiten kommt, während der durchschnitt dem teoretisch erwarteten wert entspricht.

Carl Sagan hat ja mal gesagt, dass sich der teppich in jedem astronomischen institut wellen müsste, wegen der vielen ungereimtheiten, die man darunter gekehrt hat… 😀