Krohm des tages

Krohm, dieser als webbrauser getarnte trojaner und datenabschnorchler des größten datensammlers und überwachers der welt — guhgell — skännt übrigens auch eure festplatten durch, ohne euch etwas darüber mitzuteilen und ohne euch vorher mal zu fragen, ob ihr das wollt:

Fiepser von Kelly Shortridge (@swagitda_): I was wondering why my Canarytoken (a file folder) was triggering & discovered the culprit was chrome.exe. Turns out @googlechrome quietly began performing AV scans on Windows devices last fall. Wtf m8? This isn’t a system dir, either, it’s in \Documents

[Der link zum bildschirmfoto geht auf das zwitscherchen, diese webseit ist von ihrem betreiber, einem börsennotierten unternehmen ohne seriöses geschäftsmodell, vorsätzlich und mit erheblichem aufwand so gestaltet worden, dass die inhalte nur schwierig archivierbar und damit leicht spurlos löschbar sind, wenn mal etwas der politik oder den werbekunden nicht gefällt. Also leute, wenn ihr etwas mitzuteilen habt, nehmt bitte eine archivierbare plattform und nicht diese rotzkrüppelscheiße!]

Ist alles nur zu eurem besten, damit ihr euch keine viren einfangt, kein grund zur beruhigung, bitte einfach weitergehen und… guck mal, was für ein niedliches kätzchen! Mau!

Wo bleibt „al kaida“, wenn man sie mal braucht?

Ihmezentrum:
Langfristiger Mietvertrag mit Investor geschlossen

Und ich habe mich gestern im vorübergehen schon über die neue, ganz besonders menschen- und intelligenzverachtende bildsprache in der PR- und marketinglüge gewundert… 😦

Liebe chinesen, wenn ihr das nächste mal einen ordentlichen brocken weltraumschrott auf die erde stürzen lasst, wisst ihr ja, auf welche ruine der trümmer fallen muss

Security des tages

Sicherheitslücke in Apple Mail erlaubte Mitlesen verschlüsselter Nachrichten

[…] zwei Lücken, die das Mitlesen und Übertragen der Inhalte von elektronischer Post erlauben, die nach dem S/MIME-Standard verschlüsselt sind

Gut, kann mal passieren. Und was ist passiert?

Ein Mitlesen von S/MIME-Mails war wiederum „aufgrund eines inkonsistenten Nutzerinterfaces“ denkbar, das der Konzern behoben hat, schreibt Apple

Was zum henker! Mittelschwere sicherheitslücken — also zugriff auf den inhalt verschlüsselter mäjhl innerhalb des lokalen netzwerkes — sind denkbar, weil die benutzerschnittstelle inkonsistent ist… kann man den äppelkäufern wirklich mit so einem bullschitt kommen?

Feierfox des tages

Der feierfox ist zwar als webbrauser nicht mehr empfehlenswert, weil die „mozilla foundation“ ihn in eine distribuzjonsplattform für schadsoftware umgewidmet hat, aber das heißt ja noch lange nicht, dass da nicht entwickelt wird, um unser aller leben noch besser zu machen. Deshalb gibt es jetzt einen feierfox für die virtuelle realität.

So so, das web in der virtuellen realität. Ich freue mich schon auf die zuck- und hüpfreklamen in kommenden VR-webseits, die sich die scheißwerber ausdenken werden, nach dem motto „unsere neue werbeform springt ihren zukünftigen kunden direkt ins gesicht“. :mrgreen: