Demnächst klebt ein (selbstverständlich nicht allzu preiswerter) EU-zertifizierungssticker auf dem ganzen techniktinnef, mit dem sich menschen die wohnung und ihr leben vollstellen, und dann ist alles sicher! Wers glaubt, kann sich gut fühlen!
Wer nicht sofort sieht, warum das reinster bullschitt ist, mache sich einfach mal drüber kundig, wie viel aufwand eine halbwegs ordentliche security-revjuh von hardwäjhr und softwäjhr bedeutet. Der aufwand steigt — natürlich ist das kein wissenschaftlich ermittelter wert, sondern eine faustregel — mindestens exponenzjell mit der komplexität. Und wenn es dann für jede sicherheitsaktualisierung noch einmal eine eigene zertifizierung geben muss — sonst ist es ja sinnlos, entweder, weil entweder bekannte fehler ausgebeutet werden können oder weil die sicherere versjon nicht den EU-stempel hat — dann möchte ich mal sehen, welche leute diese arbeit machen sollen. Und nein, wer so etwas kann, gibt sich nicht mit der üblichen besoldung eines beamten zufrieden. Eine solche bescheidenheit von vielgesuchten fachleuten wäre auch ganz schön dumm.
Herzallerliebst auch die fest auf beiden beinen in den wolken stehenden organisazjonen, die von der DPA unter dem wort „verbraucherschützer“ zusammengefasst wurden:
Verbraucherschützer kritisierten, dass die Zertifizierung auf freiwilliger Basis erfolgen solle
Nun, werte „verbraucherschützer“, es bleibt ihnen unbenommen, statt nach mehr staat zu rufen, einfach geräte zu kaufen, die hard- und softwäjhr zu analyisieren und fundierte informazjonen für die „verbraucher“ herauszugeben. (Einen menschen als „verbraucher“ zu bezeichnen, als wäre er nur ein widerstand in einem absurden stromkreis, ist eine schwere beleidigung seiner intelligenz und fähigkeiten.)
Ach, das ist nicht durchführbar? Es ist übrigens auch für die EU nicht durchführbar. Zu so einer scheißidee lacht man bestenfalls wegen des gebieterischen lachzwanges, aber man versucht nicht, sie noch beschissener zu machen. Stellt euch mal vor, innerhalb der EU würden demnächst einige hunderttausend router gepwnt, weil die EU-zertifizierungsstelle ein paar tage für die analyse des pätsches braucht und diese zertifizierung verpflichtend ist. Darüber freuen sich nicht „verbraucher“, darüber freuen sich nur verbrecher. In vielen fällen würde die lage tatsächlich noch beschissener, als sie es eh schon ist.
Weia, überall geisterfahrer auf den datenautobahnen durchs neuland… die generazjon teletubbie regelt mit wischofonen in der hand unser miteinader.