Na, hat hier jemand smartdinger mit ständig lauschender amazon-wanze bei sich rumstehen?
Ich nenne so etwas ja nicht „sind irgendwie in die hände gefallen“, sondern klarer „wurden von amazon veröffentlicht“. Wie sind denn die daten in die hände gefallen? Daten fallen ja nicht vom himmel. Richtig, da hat jemand um eine auskunft nach DSGVO gebeten, welche daten amazon über ihn gespeichert hat, bekam ein großes ZIP-archiv mit rd. 1700 WAV-dateien und den transkripzjonsversuchen alexas — und das, obwohl er niemals alexa genutzt hat. Das waren also aufnahmen von jemand anders.
Die Sprachaufzeichnungen stammen hörbar aus der Intimsphäre fremder Personen, beispielsweise aus Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad. Anhand des Inhalts der Aufzeichnungen, etwa der Nennung von Namen und Abfragen lokaler Wettervorhersagen, konnte c’t den Echo-Besitzer identifizieren. Dieser fiel aus allen Wolken, denn Amazon hatte ihn nicht über das Datenleck informiert, obwohl man dort bereits davon wusste
Es ist schon bitter, wenn so eine faschistoide überwachungs- und datensammelklitsche wie amazon es nicht schafft, daten so strukturiert abzulegen, dass eine sichere zuordnung möglich ist. Und dass amazon irgendwie seinen pflichten nach DSGVO nachkommt und betroffene über so ein glucker glucker in die intimsfäre reinragendes datenleck informiert, wäre doch wirklich zu viel verlangt! Die können doch nicht an alles denken. Die sind doch schon so beschäftigt mit überwachen, belauschen, verdaten, verkaufen und geschäftemachen. Habt doch mal verständnis! Und vor allem: stellt euch nicht eine verdammte sekunde lang die gar nicht so fernliegende frage, warum die sprachmitschnitte überhaupt langfristig gespeichert werden! In einem anflug von leserverdummendem kwalitätsjornalismus stellt heise die frage ja auch einfach nicht. Was gibt es da also zu fragen? Die STASI legt halt akten an, akten über alles und jeden, kann ja alles irgendwann mal wichtig werden. Erich Mielke wäre so stolz auf euch gewesen!
Ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, ist bislang offen
Wer nach dieser dummen, mutmaßlich in geschäftstüchtiger rücksichtnahme auf den reklameschaltenen jornalismusfinanzierer „amazon“ eingeflochtenen einlassung von heise onlein glaubt, dass es „nur“ ein einzelfall ist, hat noch nie mit datenbanken zu tun gehabt. Da ist vermutlich ein größerer teil der zuordnung von vorfällen zu kunden kaputt, vermutlich, weil irgendwann mal ein fehlerhaftes skript auf die datenbank losgelassen wurde oder weil im prozess der datenerfassung fehler auftreten. So etwas passiert nicht als einzelfall, etwa in abhängigkeit vom winkel der mondstrahlung, so etwas passiert durch fehler. Softwäjhr ist kein hokuspokus. Und diese rd. 1700 sprachaufnahmen sind wohl nur die (sehr kleine) spitze des eisbergs… 😦
Oder kurz gesagt: es kann zurzeit vermutlich jedem amazon-smartdingens-nutzer passieren, dass irgendein anderer mensch in seiner intimsfäre rumhören kann, indem er einfach von seinem recht nach DSGVO gebrauch macht.
Tja, wenn euch doch nur vorher jemand vor den abhörwanzen gewarnt hätte, ihr idjoten!