Das im scheißschulspocht gepflegte spiel „völkerball“ ist demütigendes mobbing und wird deshalb aus den lehrplänen entfernt. Gute idee! Alle lehrplaninhalte sind, wenn man es erstmal so betrachtet, demütigendes mobbing für die, die probleme damit haben… und sollten folglich entfernt werden.
Ich wäre aber etwas ernsthafter für eine vollständige abschaffung des spochtunterrichts in der schule zu haben. Vielleicht schafft man es dann in den wenigen so gewonnenen wochenstunden, den schülern wenigstens das elementare rechnen (mit sicherer anwendung des dreisatzes) so verständlich zu machen, dass sie mit einem taschenrechner oder mit einer tabellenkalkulazjon auch etwas anfangen können. Ach, das kann man nicht machen, weil menschen, die auch nur elementar rechnen können, den ganzen tinnef und fabrikneuen müll nicht kaufen, den sie nach verabreichung psychomanipulativer reklame und schleichreklame aus den contentindustriellen medien kaufen sollen. Na gut, dann lernen sie eben nicht mehr zu rechnen. Ist ja eine wirtschaftskonforme demokratur hier.
Ich hatte gestern einen sehr ermüdenden tschätt mit jugendlichen, die überwiegend ihre hochschulzugangsberechtigung (so genanntes „abitur“, mit einer „befähigung“ schon lang nicht mehr verbunden) innehatten. Dabei kam (im kontext eines rätsels) die frage auf, wie viele verschiedene fünfstellige zahlen man mit neun karten bilden kann, auf denen die ziffern von eins bis neun stehen. Es sind…
$ echo "9*8*7*6*5" | bc
15120
$ _
…nicht 90.000 möglichkeiten, wie dort jeder zu wissen vorgab, sondern 15.120. Denn für die erste posizjon hat man neun karten mit ziffern zur auswahl, für die zweite noch acht, weil eine schon „verbaut“ ist, für die dritte noch sieben und so weiter. Diese sehr einfache und eigentlich auch für intellektuell ungeübtere menschen nachvollziehbare argumentazjon war für die opfer des matematikunterrichts an staatlichen BRD-zwangsschulen mit ausgabe von hochschulzugangsberechtigungen nicht nachvollziehbar, was zu einer längeren diskussjon über „gefühlte lösungen“ führte, aus der ich mich dann lieber verabschiedete, damit es mir nicht so weh im kopfe tut. Vermutlich hat es dem nachwux, der demnächst die renten für die ältere generazjon in einer zunehmend von technik geprägten gesellschaft mit seiner leistungsfähigkeit und geisteskraft irgendwie erwirtschaften muss, auch nicht geholfen, „okäjh guhgell“ in die stets parat liegenden wischofone zu sprechen.
Weia! Dass die menschen mit dem kaos der nachreformierten reform der deutschen reformrechtschreibung nicht mehr klarkommen, kann ich ja noch verstehen… 😦