Das ist über die Jahrzehnte die zentrale Einsicht: Das Umfeld ist nicht statisch. Es ist dynamisch und Markteinflüssen unterworfen. Wenn wir durch einen Eingriff dafür sorgen, dass die Komplexität beherrschbarer wird, dann führt das nicht dazu, dass die Branche die alten Probleme besser löst, sondern dass man größere Probleme angeht oder dass man die eingeplante Zeit pro Problem reduziert. Das Ergebnis ist, dass die Position auf der Pfusch-Achse konstant bleibt. Selbst hocherfolgreiche Konzepte wie starke Typisierung, Modularisierung, Abstraktion und Kapselung bei objektorientierten Programmiersprachen haben unter dem Strich sehr geholfen, aber die Systeme sind am Ende nicht besser geworden, nur viel größer (und sehr viel langsamer)