Zwanzig stundenkilometer sind viel zu schnell… wenns um radfahrer geht.
Bauchschmerzen macht dem Club derzeit die Fahrradtrasse, die mitten durch die autofreie Strecke führt und der ursprünglichen Idee einer klassischen Fußgängerzone zwei gelbe Striche durch die Rechnung macht. Mehr als 400 Radfahrer pro Stunde waren hier bereits Tage vor Beginn des Pilotprojekts zu Spitzenzeiten unterwegs. „Für Gehör- und Sehbehinderte, aber auch für ältere Menschen und Kinder kann der Radweg zum Sicherheitsproblem werden“, prognostiziert Volker Krane und fordert besondere Rücksichtnahme. Durch die Verkehrsbeschilderung von 20 km/h könnten sich Radfahrer ermutigt fühlen, hier besonders zügig zu fahren. Im Falle einer langfristigen Etablierung des Projekts schlägt der Club daher eine niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung und die deutlichere Trennung der Wege vor
Ich wills mal so sagen. „Für gehör- und sehbehinderte, aber auch für ältere menschen, kinder und wischofonzombies kann die fahrbahn zum sicherheitsproblem werden“, prognostiziert Elias Schwerdtfeger und fordert besondere rücksichtnahme. Durch die verkehrsbeschildung von 50 km/h könnten sich autofahrer ermutigt fühlen, hier besonders zügig zu fahren.