Prof. dr. Offensichtlich hat mal wieder einen nebendschobb als investigativer jornalist gemacht, und dabei hat er rausgekriegt, dass das gelaber von der so genannten „künstlichen intelligenz“ vor allem reklame, lüge und manchmal sogar betrug ist [archivversjon]:
„In 80 Prozent der Fälle, in denen ich etwas über KI lese, sind das einfach nur falsche Informationen“, sagt Stewart Russell, Professor an der Universität von Kalifornien in Berkeley […] „Wir haben uns jede Firma, ihr Material, ihr Produkt, die Website und die Produktdokumente angeschaut“, sagt David Kelnar, Forschungsleiter von MMC. „In 40 Prozent der Fälle konnten wir keinen Hinweis auf den tatsächlichen Einsatz von KI finden.“ […] Die in London und Los Angeles ansässige Engineer.ai beispielsweise hat 29,5 Millionen Dollar eingeworben. Die Firma sagte, dass sie derzeit eine künstliche Intelligenz entwickelt, die automatisch Apps programmieren soll. Menschen ohne Programmierkenntnisse können sich auf der Webseite der Firma per Mausklick eine App zusammenstellen. Der Gründer von Engineer.ai, Sachin Dev Duggal, sagte in einem Interview, dass bereits 82 Prozent einer App, die das Unternehmen entwickelt hat, automatisch mit der firmeneigenen Technologie erstellt worden seien. Doch Reporter des Wall Street Journals berichteten, dass das Unternehmen bei der Erledigung des größten Teils dieser Arbeit auf menschliche Ingenieure in Indien setzte
Die erde hat vor überraschung kurz den atem angehalten!
Aber wie ich vielleicht schon das eine oder andere mal angemerkt habe: den kollektiven wahnsinn mit der so genannten „künstlichen intelligenz“ erlebe ich nicht zum ersten mal, sondern zum dritten mal — und bei den beiden vergangenen malen war von den großartig versprochenen anwendungen nicht viel mehr übrig als expertensysteme, die einen experten ersetzen könnten, wenn man für ihre bedienung den experten nicht mehr brauchte, sowie vom rande der forschung als abfallprodukt diverse anwendungen der „fuzzy logic„, wie etwa bildentwackler für kameras. Tatsächlich hat die „fuzzy logic“ mehr alltagstaugliche anwendungen hervorgebracht als die ganze, mit milljardenaufwand betriebene forschung in der so genannten „künstlichen intelligenz“. Von maschinen, die arbeit erledigen könnten, für die man ein richtiges gehirn braucht, blieb nichts übrig als werbeversprechen, geplatzte militärträume und verbranntes risikokapital. Ich erwarte dieses mal keinen anderen ausgang. Gegenwärtige bilderkennung durch kompjuter ist zum beispiel noch nicht dazu imstande, hochgradig formalisierte piktogramme unseres alltags sicher genug zu erkennen, dass man sich darauf verlassen möchte, wie zum beispiel verkehrszeichen.
Allerdings wird man wegen der deutlich verbesserten rechenleistung ein paar dumme hirntätigkeiten durch kompjuterarbeit ersetzen können, zum beispiel das verfassen jornalistischer standardtexte. Dafür bedarf es nur einer rekursiven grammatik mit diversen konstruktionen, um die sprache lebendig zu halten; einer komponente, die sich mit der grammatik der zielsprache und allen ihren ausnahmen gut auskennt; einer geschickt organisierten kontext-datenbank für die einordnung und subliminale wertung von dargebotenen informazjonen und einiger heuristiken, die dafür sorgen, dass die entstehende sprache nicht zu kompliziert und nicht zu unmenschlich klingt… und schon ist der kompetenzfreie tintenklexer bei den scheißzeitungen arbeitslos. Das ganze muss man noch parametrisierbar für die gewünschte p’litische ausrichtung und für den bildungsgrad der zielgruppe machen, und das einfügen der passenden werbeplätze kann vermutlich dabei gleich mitübernommen werden. Ich bin mir sicher, dass einige zeitungstexte und insbesondere agenturtexte jetzt schon auf diese art entstehen. Allerdings ist das ergebnis durch seine formelhafte sprache noch sehr schlecht bis ungenießbar.
Ach ja: schon in den frühen siebziger jahren wurde mir versprochen, dass demnächst dank so genannter „künstlicher intelligenz“ gebrauchstexte vollautomatisch von einer sprache in die andere übersetzt werden können — das führte allerdings meist zu mechanischem dada und zu großen lacherfolgen. In dieser wichtigen anwendung haben sich die ergebnisse durch monströse rechenleistung zwar sehr verbessert, sind aber immer noch nicht ohne nacharbeit durch jemanden, der ausgangs- und zielsprache beherrscht, brauchbar. Aber man kann immerhin seinen spaß dabei haben.