Ubuntu ist, wenn am 9. märz 2021 eine mäjhl bei mir ankommt, wegen eines fehlers, den ich am 22. august 2016 in den bugtracker getippt habe. immerhin ging es um ein deb-paket in der distro, das wegen eines fehlerhaften skriptes nicht installiert werden konnte, also durchaus ein problem, das ein paar leute betroffen haben dürfte. Dieser fehler wurde am 2. september 2016 bestätigt, weil mehrere anwender davon betroffen waren. Ach! Und seine wichtigkeit wurde als „hoch“ eingestuft. Ach!
Und heute, am 9. märz 2021, wurde er erstmals… ähm… behandelt. Also nicht behoben, sondern behandelt. Zunächst wurde er als duplikat eines anderen fehlers gekennzeichnet, und dann…
closing this as won’t fix, sorry.
New installations of 18.04 LTS and 20.04 LTS should be fine.
…wurde er geschlossen. Weil er sich von selbst erledigt hat.
Ich wills mal so sagen: debian kann manchmal ziemlich unerfreulich sein, aber so eine „behandlung“ von fehlern, die die installazjon eines paketes verhindern und vergleichsweise trivial zu beseitigen wären, habe ich da noch nie erlebt. 😦
Aber immerhin: schön, dass bei unbuntu mal jemand die gemeldeten fehler abarbeitet. Es ist ja doch immer mit einem gewissen aufwand verbunden, einen guten und für die entwickler nützlichen fehlerbericht zu schreiben…
Mein damaliger „fix“ bestand übrigens darin, das entsprechende paket von debian zu installieren, das diesen fehler nicht hatte. Natürlich kann man im allgemeinen fall nicht garantieren, dass so ein dreckiger häck funkzjoniert.