Gender des tages

Es hat sich mal jemand die mühe gemacht, diverse genderneusprech-schreibungen mit gegenwärtig populären sprachausgabesystemen zu testen. Das ergebnis ist natürlich… ziemlich gemischt. Aber gut, dass sich mal jemand die mühe gemacht hat.

Was sich aber aus den Ergebnissen auch erkennen lässt ist, dass es keine Form gibt, die nicht von mindestens einem Tool bereits unterstützt wird. Es ist also anscheinend keine technische Unmöglichkeit die beliebigen Formen umzusetzen

Die für blinde und schwer körperbehinderte menschen verwendeten sprachausgabelösungen — da arbeitet im hintergrund auch öfter mal festival mit deutscherer fonemisierung oder espeak — wurden im test überhaupt nicht berüchtsichtigt¹.

Nein, natürlich ist es keine unmöglichkeit, die schreibkonvenzjonen zu unterstützen. Es ist nur zusätzlicher aufwand, und der ist deutlich größer, als die meisten menschys im ersten moment denken. Aber warum sollte dieser größere aufwand getan werden?

Es handelt sich ja nicht um standardsprache, die etwa vom duden genormt ist und deren regeln kwasi-offizjell dokumentiert sind, sondern um eine subkulturelle mode, die seit jahrzehnten ständig im fluss ist. Ich habe in den letzten so zwanzig jahren lebenszeit das aufkommen von drei neuen formen neben der vorher bereits bürgerlich etablierten und jahrelang sogar im angesehenen jornalismus verwendeten binnenmajuskel erlebt, nämlich nacheinander den asterisk, den unterstrich und seit rd. fünf jahren zunehmend den noch am wenigsten nervenden doppelpunkt. Den mittelpunkt, der im text ebenfalls getestet wurde, kannte ich bis zum heutigen tag nur als multiplikazjonszeichen. Das wäre dann schon die vierte form in rund zwanzig jahren, die eine vorher halbwegs etablierte form ablösen soll. Oder anders gesagt: in rd. zwanzig jahren lebenszeit habe ich fünf verschiedene konvenzjonen für geschlechtertrennende schreibe erlebt. Es gibt im durchschnitt alle vier jahre eine neue derartige lösung ohne problem.

Und jetzt versetzt euch nur einmal in eurem leben in die armen seelen, die mit dem schreiben von softwäjhr gestraft sind. Die müssten, wenn es nach euch ginge, neben den offizjellen regeln jeweils noch ein regelwerk für inoffizjelle, sehr flüchtigen moden unterworfene regelwerke implementieren.

So eine sprachsyntese bekommt einen text als eingabe, und wandelt diesen text in foneme und weitere steueranweisungen um — zum beispiel, um erkannte nebensätze, eingeklammerte textteile, aufzählungen und dergleichen nach einer pause in etwas anderer tonhöhe und leicht variierter geschwindigkeit wiederzugeben, damit die satzstruktur auch hörbar wird; um in einem fragesatz zum ende hin die tonhöhe anzuheben (zum glück standardsprachlich klar durch ein fragezeichen gekennzeichnet); aber auch, um z.B. gängige abk. aufzulösen und andere verständnishilfen zu implementieren usw. (Bitte beachten: der punkt nach dem usw., den ich gerade gemacht habe, ist eine überlagerung eines satzendezeichens und der kennzeichnung einer abk., mit der ein mensch überhaupt keine probleme hat, aber formuliert für so eine sache mal softwäjhr! Und eine abk. zum satzende ist ein relativ häufiger fall. Wenn man es falsch macht, endet ein vorgelesener satz einfach im nichts und es geht nahtlos mit dem näxsten satz weiter.) Dieses ganze kaos wird ergänzt um einen gar nicht so kleinen ausnahmenkatalog für wörter, die vom regelwerk abweichen, etwa beim langen „e“ in „mecklenburg“, aber auch bei vielen fremdsprachlichen wörtern, die im deutschen den lautungskonvenzjonen der jeweiligen ursprungssprachen folgen. Einen solchen katalog von regeln und ausnahmeregeln zusammenzustellen, ist ein wirklich guter kopfschmerz, selbst noch für meine wunderhübsche muttersprache, mit der wir alle in der glücklichen situazjon sind, dass die ortografie nahe an der gesprochenen standardsprache liegt. (Spricht hier jemand dänisch? Oder englisch? Da ist es nicht so. Aber gar nicht. Die aussprache jedes wortes ist glückssache, es scheint mehr ausnahmen als regeln zu geben. Aber hej, dafür hat man dort zum ausgleich schon seit ewigkeiten so gut wie kein geschlecht mehr in der sprache! Das hats jetzt aber voll viel gebracht für die situazjon von frauen, transen und queeren in großbritannjen und in den USA! Ach! Und auf der anderen seite sprechen die isländer eine archaisch anmutende, wuchtige alte sprache mit voller geschlechtskennzeichnung bis in die namensgebung bei familjennamen auf -son und -dóttir hinein und zudem voller übler, schwerer grammatik, haben aber eine vielfältige, offene, sehr inklusive und von weitgehender gleichberechtigung geprägte gesellschaft aufgebaut? Wie kommt das bloß? Denkt doch mal drüber nach! Oh!)

Weitere, teilweise komplexe sonderregeln gibt es etwa, wenn der text matematische formeln oder tabellen mit daten enthält. Gut, in p’litisch-ideologischen texten aus den titelmühlen der „sozjalwissenschaftlichen“ fakultäten hat man das nicht ganz so häufig, aber es soll ja auch menschen geben, die sich mit richtiger wissenschaft beschäftigen oder seriösen jornalismus lesen, der nicht alles auf die frage „wie fühlen sie sich“ und „wie fühlen sie sich jetzt“ runterbricht. Und natürlich müssen auch diese ganzen fälle über ein regelwerk erkannt und in foneme und steueranweisungen übersetzt werden.

Diese mischung aus fonemen und steueranweisungen geht an ein bäckend, das daraus dann klänge macht, die als sprache in einer vom nutzery einstellbaren geschwindigkeit und stimmfärbung wiedergegeben werden. Im bäckend wird dann das ebenfalls schwierige problem gelöst, die einzelnen foneme flüssig ineinander übergehen zu lassen, damit das ergebnis nicht wie eine schwer verständliche roboterstimme klingt, sondern auch eine erleichterung ist und einen nutzen hat. Ich finde, dass selbst festival diese aufgabe schon sehr gut erledigt hat, man konnte das dingens sogar ein bisschen zum „singen“ bringen, wenn man es wirklich wollte. Das ist natürlich auch ein grund, weshalb so oft noch festival verwendet wird.

Also kurz nach länglichem exkurs zusammengefasst: ein gutes regelwerk für die fonetische umsetzung geschriebener sprache zu kohden, ist eine schwierige aufgabe. Im ergebnis fasst man den kohd nur noch an, wenn es unbedingt sein muss, wenn er seinen dschobb erstmal gut genug macht. Da steckt komplexität drin, und komplexität ist einfach nur ein anderes wort für „ganz viele mögliche und vorher selbst für technisch geschulte menschen völlig unerwartete fehlerkwellen“. Eine anpassung an einer stelle kann unerwartete auswirkungen in anderen kontexten haben. Deshalb fasst man das so ungern an.

In diesem kohd könnte man jetzt, wenn man das in einem anfall von masochismus unbedingt wollte, weitere regeln für die jeweilige geschlechtertrennende sprachmode einbauen, aber das finden guter heuristiken ist mit den folgenden kleinen problemchen und möglichen nebenwirkungen verbunden:

  1. Die für die genderschreibe verwendeten sonderzeichen haben ja oft schon innerhalb der schriftsprache eine viel etabliertere bedeutung gehabt, die sie weiterhin behalten, und diese regeln müssen abbilden, wann welche bedeutung vorliegt, wenn sie nicht einfach nur das sonderzeichen mit seiner bezeichnung „aktivist-doppelpunkt-in“ vorlesen sollen. Ein asterisk verweist sonst oft auf eine fußnote, ein doppelpunkt leitet oft eine aufzählung, einen kausal locker verbundenen satz (das ist informell, aber häufig) oder eine direkte rede ein; letztere ist in informeller schreibe nicht unbedingt zusätzlich durch anführungszeichen gekennzeichnet. Der jetzt moderne mittelpunkt wurde bislang nur als multiplikazjonszeichen verwendet, aus naheliegenden fiesheitsgründen natürlich auch in formeln, damit man nicht einfach nur prüfen kann, ob der punkt nur von ziffern umgeben ist, um ein „mal“ draus zu machen. Beim formulieren von regeln, wann was vorliegt, kann ich nur viel spaß wünschen! Ich kenne niemandy, dem so eine sisyfusarbeit spaß macht.
  2. Die für die genderschreibe verwendeten sonderzeichen haben oft aber auch innerhalb des betrübssystemes und des verwendeten kompjuters eine andere bedeutung. Wenn bei der sprachlichen wiedergabe eines verzeichnisinhaltes die unterstriche als stimmloser glottaler plosiv wiedergegeben werden, wie es der momentan in p’litik, presse, glotze und so genannter „hochschule“ vorangetriebenen lösung ohne probem entspricht, dann werden sämtliche dateinamen mit einem unterstrich (und das ist häufig) falsch wiedergegeben, was bei einem blinden oder schwer körperbehinderten menschen zu „fehlbedienungen“ und unverständlichem verhalten des kompjuters führen kann. Woher soll die sprachausgabe den unterschied kennen? Sie erhält nur eine liste als text und weiß nichts vom kontext (und erst recht nichts von kontexten, die es später einmal geben könnte). Es gibt einfach kein device für verstand oder hellsichtigkeit in einem kompjuter. Die dinger sind dumm wie scheiße und machen nur, was man ihnen sagt; sie können nicht erraten, was man von ihnen will. Und nein, eine einfache liste von gängigen wortendungen im regelwerk hilft nicht, wenn da eine datei ich_in_hamburg.mp4 im verzeichnis liegt. Das _in würde falsch geparst. Der ausnahmenkatalog müsste schon sämtliche pronomen und nomen wie „kritiker_in“ mitenthalten. Das wird eine lange, lange liste. Und dabei sollte doch nur eine sprachausgabe entstehen, kein ganzes wörterbuch.
  3. Oh, nehmen wir doch künstliche intelligenz? Tolle idee! Dann soll also ein neuronales netzwerk angelernt werden, und es ist nicht einfach möglich, fehler zu beheben, sondern es muss zur fehlerbehebung neu träjhniert werden? Und beim aufkommen einer neuen mode in der geschlechtertrennenden sprache? Kann man so machen. Ja. Kann man. Wird dann aber nicht gut. Dafür ist der aufwand hoch. Und die erforderliche rechenleistung und der damit verbundene stromverbrauch. Grüßt die hl. Greta der klimabewegung mal nett von mir! Am ende hat man etwas, bei dem man nicht versteht, warum es funkzjoniert. Und damit es richtig ätzend wird, versteht man auch nicht, warum es manchmal nicht funkzjoniert. Das ist das wichtigste problem bei angelernten neuronalen netzwerken: man versteht nicht, warum es funkzjoniert, man versteht auch nicht, warum es nicht funkzjoniert und man hat keine möglichkeit, fehler auf ihre ursache einzugrenzen und diese fehler gezielt zu beheben. Ich halte das übrigens für eine sackgasse der informatik, so gut KI auch in einigen nischen (zum beispiel bei der sonst extrem schwierigen erkennung gesprochener sprache, wenn man nix dagegen hat, dass sprachsämpels wegen des aufwandes übers internetz an ein rechenzentrum gesendet werden) performen mag.

Es ist tatsächlich viel mehr aufwand, als jene gut gestellten höheren töchter mit hochschulhintergrund zu denken scheinen, die noch nie in ihrem leben auch nur eine einzige verdammte zeile kohd geschrieben haben. Die stellen dann eher die folgende, aus ihrer von scheuklappen und kenntnislücken geprägten sicht der dinge sehr naheliegende frage:

Wenn die Ablehnung genderinklusiver Sprache oft mit dem technischen Argument daherkommt, wäre es dann nicht hilfreich, wenn Screenreader und Text-To-Speech-Software breitflächig alle gängigen Varianten unterstützten?

Sie fragen, warum man sich den ganzen aufwand nicht gleich fünffach macht. Für fünf moden, die vielleicht in den näxsten zwei jahren von der sexten mode abgelöst oder ergänzt werden. Und dann von der siebten. Bitte immer gut getestet und im alltag nützlich und fehlerfrei. Und bitte ganz schnell, wenn die neue mode von einer gesellschaftlichen minderheit mit zum glück nur geringer gemeinsprachlicher strahlkraft durchgesetzt werden soll.

Wenn es nicht gleich als „äjbel-istisch“ gebrandmarkt würde, dann würde ich ja sagen: die sprechen vom programmieren wie ein blinder von farben. Oh, jetzt habe ich es sogar geschrieben. Liebe blinde mitmenschen, entschuldigt mich bitte dafür! Die galle ist wirklich kein guter co-autor.

Werte genderistys, setzt euch einfach selbst dran! Sowohl festival als auch espeak sind kwelloffen und frei. Damit könnt ihr machen, was immer ihr wollt. Die links findet ihr weiter oben, falls ihr noch nicht wisst, was eine web-suchmaschine ist. Probiert es einfach mal, liebe mitmenschys! Ihr werdet sehr schnell bemerken, was daran so schwierig ist! Und spätestens, wenn ihr die aktuelle geschlechtertrennende neusprech-mode einigermaßen ruckelfrei implementiert habt und ein gut getestetes, alltagstaugliches regelwerk vorliegt, das dann von der näxsten mode obsolet gemacht wird, werdet ihr merken, dass es nur sehr eingeschränkten spaß macht, langwierige und anstrengende analytische arbeit für die mülltonne zu leisten. Um eine lösung zu haben, zu der es noch nicht einmal das problem gibt. Die lebenszeit ist übrigens eine begrenzte resorße, und man kriegt sie hinterher nicht wieder zurück.

Ich hätte da einen anderen vorschlag für euch, der viel einfacher in der umsetzung ist, aber in dieser form leider nur fürs web und generell für HTML-dokumente, also gar nicht für den druck, funkzjoniert: schreibt ein brauser-äddon und denkt euch eine proprietäre CSS-auszeichnung für gegenderte wörter aus, so etwas wie --newsspeak: inclusive! Dann schreibt ihr einfach in eure HTML-dokumente ein dudenkonformes <span style="--newsspeak: inclusive">der arbeiter</span> statt die arbeiter:in und proggt ein brauser-äddon, das diese formen dann wie gewünscht durch die jeweilige mode oder die einstellung des nutzerys ersetzt. Und wer eine sprachausgabe benutzt oder benutzen muss, hört im normalfall einfach standarddeutsch. Aber vielleicht schreibt ihr auch einen spezjellen einstellbaren modus fürs vorlesen, damit auch jedy in den „genuss“ kommt, das das möchte. Es muss dann ja nicht mehr schön aussehen, sondern nur schön und vor allem verständlich vorgelesen werden. Niemand wird genervt, verwirrt oder ständig von keck in den text geworfenen sonderzeichen im lesefluss unterbrochen. Das ist immer noch eine menge arbeit, weil wir im deutschen auch so ein fieses kasussystem haben und die endung sowie der artikel entsprechend gesetzt werden müsste (von der erkennung und anpassung zugeordneter adjektive fange ich jetzt nicht an, das wird schnell entmutigend), aber es ist wesentlich leichter umzusetzen, weil das autory klar macht, welche wörter behandelt werden sollen und das nicht durch ein regelwerk erkannt werden muss. Denn die erkennung durch ein regelwerk ist der wirklich heftige teil daran. Wer geschlechtertrennende sprache lesen möchte, installiert sich einfach das entsprechend äddon in seinem webbrauser. Und wer das nicht möchte, installiert sich das äddon nicht. Ist diese freiheit, die wir alle durch kompjuter gewonnen haben, nicht etwas fantastisches?!

Oh, ihr wollt es den ganzen anderen menschen einfach aufzwingen, obwohl sie sehr gut auf eure lösung ohne problem verzichten konnten? Na, dann geht das natürlich nicht so einfach, dann müsst ihr es eben auf komplizierte weise machen. Ach, und die programmierarbeit sollen auch andere menschen machen, die das können? Nach euren vorgaben? Am besten kostenlos? Und immer schön an eure jeweilige mode angepasst? Tja, dann leckt mich doch einfach am arsch! 👅️

Und ich denke, genau diese antwort werdet ihr von beinahe jedy bekommen, wenn auch oft ein bisschen höflicher verpackt.

Oh, ihr wisst gar nicht was HTML ist? Und ihr wollt anderen sagen, was sie für euch am kompjuter machen sollen? Weil es ja ganz einfach ist? Da kommt dann aber gleich noch ein schwäbischer gruß hinterher. Habt ihr mal was vom Dunning-Kruger-effekt gehört? 🤡️

Übrigens ist es einer der gründe, weshalb ich hier, wenn ich das gendern eines textes, eines absatzes, eines satzes aus irgendeinem grund in einem bestimmten kontext mal für nützlich halte, auf der endung -y mit sächlichem genus und angehängtem „s“ für pluralformen gendere. Damit hat kein sprachsyntesesystem ein problem, es ist problemlos sprechbar. Es entstehen wörter, die keine geschlechtsinformazjon mehr beinhalten, nicht einmal mehr das deutsche generisches maskulinum (was übrigens keinen pimmel hat, sondern einfach olle grammatik ist). Es bleibt auch halbwegs verständlich und klingt nur ein kleines bisschen verschroben, wenn es von jemanden gehört wird, der standarddeutsch versteht. Außerdem klingt es um größenordnungen unverkrampfter und weniger neurotisch als andere entsprechende sprachp’litikversuche. 😉️

Aber mit unverkrampfter und weniger neurotisch anmutender sprache kennen sich die ganzen fürsprecherys der geschlechtertrennenden sprache in ihrem hl. und röm.-kath. anmutenden elfenbeinturm leider noch nicht so aus. 😂️

Übrigens: dieser ganze text, der vorsätzlich sehr weit von den dudenkonvenzjonen abweicht, wird verständlich von sprachsyntesesoftwäjhr ausgesprochen. Warum? Weil ich mir darüber gedanken gemacht habe². Darum. Es waren noch nicht einmal so viele gedanken — sonst wäre die rechte gutschreibung, die keine gute rechtschreibung sein will, besser geworden — aber es waren schon ein paar tage gedankliche arbeit, notizen, verworfene ideen und langsamer formung damit verbunden. Ich glaube oft, mit dem gedankenmachen kennen sich auch viele nicht mehr so gut aus. Vielleicht fehlt ihnen der apparat dazu. 🧠️

Ich wage sogar die tese: je aufdringlicher, emozjonaisierender, alternativloser, manipulativer und gerechtigkeitsheischender mir ideen unterbreitet werden, desto weniger gedanken sind mit diesen ideen verbunden.

¹Warum diese relativ unbekannten sprachausgabesysteme? Weil die unterstützungssoftwäjhr für blinde und schwer körperbehinderte menschen recht alt ist und man die alte, leidlich entfehlerte softwäjhr immer noch benutzt. Früher gab es ja noch den spiegel in braille-schrift für die blinden, die vermutlich dickste spiegel-ausgabe. Und sonst eher so nix. Die meisten menschen können sich gar nicht vorstellen, was für eine befreiung und erleichterung es für blinde menschen war, eine normale zeitung, ein buch oder eine zeitschrift auf den skänner legen zu können und eine taste zu drücken, damit ein kompjuter den text vorliest. Da hat sich eine welt eröffnet! Schon lange, bevor „normale“ menschen überhaupt wussten, dass ein kompjuter auch sprechen könnte, haben die damaligen roboterstimmen hart an der grenze zur unverständlichkeit vielen menschen erstmals das lesen von literatur für sehende ermöglicht. Und weia, waren diese stimmen am anfang schlecht. Aber schon nach wenigen jahren wurden die regelwerke und die umwandlung in klänge besser. Und ein bisschen offtopic: der erste erschwingliche kompjuter mit einer (damals leider nur englischen) sprachausgabe in seinem standardbetrübssystem war übrigens der commodore amiga aus dem jahr 1985, aber das war ja nur ein „spielzeug“ für die kiddies, das keiner ernst genommen hat. So blieb das potenzjal lange unerkannt.

²Ich habe in fußwegentfernung zum landesbildungszentrum für blinde gewohnt und hatte sehr viele blinde in meiner umgebung. Als ich das erste mal in einem gespräch mitbekam, dass deren sozjaldienst eine ganze scheißwoche braucht, um jemanden vorbeizuschicken, der ihnen das zerschossene windohs neu aufsetzt, habe ich mich gern abgeboten – denn eine ganze scheißwoche lang nicht lesen zu können, empfand ich als echt heftige einschränkung. Das hat sich sehr schnell rumgesprochen, dass ich einfach noch am abend vorbeischauen kann und es mache…

5 Antworten zu “Gender des tages

  1. Ich bin nicht blind, aber auch nicht taub und habe auch wenig um nicht zu sagen keinen Kontakt zu Blinden oder Gehörlosen. Trotzdem lasse ich mir Texte gerne vorlesen. Ich verwende dazu txt2pho und mbrola, was zumindest soweit quelloffen ist, dass man selbst an den Wortfiltern herumschrauben kann. Und mir macht das bis zu einem gewissen Grad Spaß, aber mich kennt ja auch niemand.
    Und ich habe ein Script mit dem ich so ziemlich alles mögliche an RegEx in den Wortfilter einstellen kann. Und ich habe das dazu benutzt nicht um gegenderte Sprache sprechbar zu machen, sondern um diese zu entgendern. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber soweit brauchbar, dass es den größten Gendermist entfernt. Und das freut mich, dass ich diesen Mist wenigstens nicht mehr hören muss.
    Hab mir diesen Artikel übrigens auch damit vorlesen lassen und ja, es war weitestgehend verständlich.

    • Ich habe lange zeit einen privoxy als lokalen proxy dazwischen gehabt und hatte da irgendwann einen erstaunlich langen abschnitt an kleinen regeln drin… aber ich hätte doch manches mal vorm zitieren ohne den proxy neuladen sollen. Problemlösungen für probleme durch lösungen ohne problem machen neue probleme.

  2. (Als Antwort auf den Kommentar von orinoco verschwand dieser Text im Orkus.
    Deshalb ein Versuch als Antwort auf den Artikel. Sollte er dadurch mehrfach im System sein, bitte ich für den Löschaufwand um Entschuldigung.)

    Auch ich hab mich an einem Entgenderer versucht; den hat Herr Schwerdtfeger mit „ich_in_hamburg.mp4” sogleich überlistet: das wird zu „iche_hamburg.mp4”. Ich erkenne zwar URLs (vorher hat der Entgenderer jede indische Domain geschreddert) und schließe die aus, werde diese Sperre aber auf Dateinamen (erkannt über handelsübliche Dateinamen-Endungen) ausdehnen müssen.

    Wie Herr Schwerdtfeger schreibt kommt man da schnell vom Hölzchen auf Stöckchen. Man wird nie fertig. So ist aus dem einfachen Ausdruck [*:_] als Gendertrenner mittlerweile eine Liste von Unicode-Zeichenklassen geworden, um zukünftige Anschläge auf Lesbarkeit vorwegzunehmen. Horror.

    Den Standard-Entgenderer „https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/binnen-i-be-gone/” kennen Sie sicher. Der meinige hat aufgedröselte und kommentierte RegExps und Ausnahmelisten, die die Berechnungen dokumentieren und den Irrsinn umso deutlicher machen. Und er kann die Ersetzungen markieren, was ich für mich aktiviere, oder auch nur eine Markierung setzen und das Gendergaga erhalten: https://www.netzwolf.info/addons/genderclown/ Ich bin für jede Ergänzung dankbar.

    So, und jetzt kommt dieser (großartige) Artikel in die Linkliste zum Genderclown.

    • Ich hatte auch mal TextRewriter-Regeln zum Entgendern benutzt.
      Vorteil war, wie auch von Dir angemerkt, dass ich Kennzeichnungen wie [] als Ersatztext einbauen konnte, so dass angezeigt wurde, wo der Originaltext verändert worden ist. Und nebenbei konnte man die häufigen Schimpfwörter hier amüsant umschreiben. Aber das Plugin hat eben auch Kode-Fragmente verändert, und Regexps sind nicht geeignet, um Deklinationen richtig hinzubekommen. Also habe ich das irgendwann wieder heraus genommen.

      Derzeit benutze ich das Plugin Gendersprache korrigieren. Da es Änderungen nicht kennzeichnet, habe ich es auf die Betriebsart „Erst nach Klick entgendern“ eingestellt. Das lässt noch Wünsche offen.

      Möglicherweise ist Binnen-i-be-gone besser. Vor längerer Zeit hatte ich das mal ausprobieren wollen, aber aus mir unbekannten Gründen hatte das in meinem Librewolf nicht funktioniert, und dann habe ich halt nach Ersatz gesucht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..