So ein jammer aber auch, dass die lehrer ihre schüler gar nicht mehr mit sinnlosen hausaufgaben kwälen konnten, weil die schüler auf einmal so ein angelerntes neuronales netzwerk zur verfügung hatten, das schöne gefällige texte rauspusten kann. Aber das ist jetzt vorbei. Denn jetzt gibt es eine „künstliche intelligenz“, die texte, die von einer anderen „künstlichen intelligenz“ erzeugt wurden, halbwegs sicher zu erkennen scheint. Bisherige lösungen mit plagiats- und KI-prüfprogrammen haben allerdings bereits trefferkwoten von rd. achtzig prozent gehabt [danke für den hinweis, F.]. Das sollte ausreichen, um von der bekwemen benutzung eines angelernten neuronalen netzwerkes abgeschreckt zu werden, wenn das in vier von fünf fällen auffliegt. Was tarnkappe da bringt, ist also ein bisschen hochgeheipt. Aber es ist ja auch noch eine frühe beta-versjon.
Bei mate-hausaufgaben funkzjoniert das natürlich auch weiterhin nicht, wenn der schüler einfach „alexa, was ist sieben plus fünf“ in die wahnzimmer-wanze spricht.
Das waren noch Zeiten wo das Lehrgut die Schüler entweder mit den Geburts- und Sterbedaten von Goethe,Schiller&Co. malträtieren konnte oder: „Schreibt wat er wollt. Unsinn wird et ja su oder su“