„Fitt und gesund durch spocht“ des tages

Männliche Profifußballer haben einer schwedischen Studie zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Als Ursache seien Kopfbälle anzunehmen […] Das erhöhte Risiko wurde nur für Feldspieler festgestellt, Torwarte sind nicht betroffen […] „Im Gegensatz zu Feldspielern köpfen Torhüter den Ball nur selten, sind aber während ihrer Fußballkarriere und vielleicht auch danach ähnlichen Umgebungen und Lebensgewohnheiten ausgesetzt“, erklärte der beteiligte Forscher Peter Ueda vom Karolinska Institutet. Angenommen werde, dass wiederholte leichte Hirnverletzungen, wie sie durch das Köpfen des Balls verursacht werden können, die Ursache für das erhöhte Risiko von Feldspielern sind […] bei Alzheimer und anderen Demenzkrankheiten sogar ein 1,6-fach höheres Risiko (acht versus fünf Prozent) für die Top-Spieler

[Archivversjon]

Eine Antwort zu “„Fitt und gesund durch spocht“ des tages

  1. Als Ursache seien Kopfbälle anzunehmen.

    Das ließe sich ja überprüfen, indem man Kampfsportler, die auch mit physischem Kopfeinsatz arbeiten, untersucht.

    Vorerst mache ich mir um Kopfstöße keine Sorgen. Und wenn jemand sich bei mir den Kopf an einem Dachbalken stößt, werde ich ihn weiterhin auffordern, seine Abrißbirne etwas schonender einzusetzen. Und mit der Schonung den Balken meinen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..