LibreOffice-Lücken:
Risiko von Codeschmuggel mit präparierten DokumentenAktualisierte Pakete der Büro-Software-Suite LibreOffice dichten zum Teil hochriskante Sicherheitslücken ab. Angreifer könnten potenziellen Opfern manipulierte Dokumente zukommen lassen, bei denen beim Öffnen das Risiko besteht, dass dadurch Schadcode eingeschleust und ausgeführt wird […] weitere Schwachstelle betrifft das Verhalten beim Laden von Dokumenten mit enthaltenen IFrames. Anders als bei anderen verknüpften Objekten in Dokumenten hat LibreOffice die IFrames ohne weitere Rückfrage beim Öffnen aktualisiert
Ob frei oder nicht: sobald eine softwäjhr zu einem mit teilweise absurder funkzjonalität aufgeblasenes komplexitätsmonster wird, ist es mit der sicherheit vorbei. Aber tröstet euch, ihr habt auch so viel gutes bekommen:
Im Februar hatte das LibreOffice-Projekt die 7.5er-Version der Bürosoftware vorgestellt. Sie brachte eine neue Symbolleiste, Icons und Übersetzungen mit DeepL per API mit
Die benutzerschnittstelle „musste“ einmal erneuert werden, damit sie auch mal ein bisschen neuer aussieht, natürlich werden dabei die im betrübssystem vom anwender (meist mit gutem grund) eingestellten piktogramme genommen und inzwischen wird es sogar unterstützt, wenn ein nutzer mal zu dumm sein sollte, ein bisschen text zwischen textverarbeitung und brauser hin- und herzukopieren, um ein übelsetzungsdingens zu nutzen.
So, jetzt aber schnell die sicherheitsaktualisierung einspielen, wenn ihr das dingens nutzt! Und auch in zukunft besser nicht in irgendwelchen mäjhls rumklicken, egal, was für ein betrübssystem und was für eine softwäjhr ihr verwendet!
PEBKAC. Der digitale Graben lässt grüßen.
Immer wird nur gefragt wie sicher oder unsicher Software sei.
Aber ob im Oberstübchen nicht ein paar Sicherungen fehlen, das fragt niemand.
In einer Elektroinstallation kommt ja auch niemand auf die Idee keine Sicherungen einzubauen. Aber im Internet meint jeder Depp, dass er das nicht braucht. Und wundert sich dann wenn ihm „das Haus abfackelt“ – bildlich gesprochen.