Und übrigens: Claas Relotius, dieser für seine traumhaften märchen mit jornalistenpreisen überhäufte kwalitätsjornalist, ist überall.
Schlagwort-Archive: Claas Relotius
Contentindustrie des tages
Es ist ja auch keine wahrheitspresse, sondern eine reklameplatzvermarktungsagentur.
Wie man an scheißjornalistenpreise kommt
Fäjhknjuhs des tages
Nicht nur schön, dass der spiegel diesen vorgang offen eingesteht, sondern auch, dass dabei völlig klar wird, welchen glanzvollen wert irgendwelche auszeichnungen von jornalisten für andere jornalisten haben. Auch auch ansonsten fällt so ein regelmäßiger lügenpressemacher, der genau die preiswürdigen texte abliefert, die vom scheißverlag gewünscht sind, lange nicht auf — bis endlich mal ein kollege (unter inkaufnahme der möglichkeit, dass seine eigene existenz dabei zerstört wird) die ganz große glocke bimmelt:
An „Jaegers Grenze“ wird Relotius scheitern. Es ist der eine gefälschte Text zu viel, weil er diesmal einen Co-Autoren hat, der seinen „Quatsch“ nicht mitmacht, der Alarm schlägt und bald Fakten gegen die Fiktionen sammelt. […] Drei, vier Wochen lang geht Moreno durch die Hölle, weil Kolleginnen und Vorgesetzte in Hamburg seine Vorwürfe anfangs gar nicht glauben können. Relotius? Ein Fälscher? Der bescheidene Claas? Ausgerechnet?
Respekt für das rückgrat!
Aber ich hoffe, dass sich nun jeder vorstellen kann, wie viele derartige gestalten noch ihre lügengeschichten als ergebnis kwalitätsjornalistischer reschersche irgendwo auf tote bäume stempeln lassen können, ohne dass ihnen die enthüllung ihrer machenschaften droht.
[…] So lässt sich sagen, dass Claas Relotius, 33 Jahre alt, einer der auffälligsten Schreiber des SPIEGEL, ein bereits vielfach preisgekrönter Autor, ein journalistisches Idol seiner Generation, kein Reporter ist, sondern dass er schön gemachte Märchen erzählt, wann immer es ihm gefällt […] Die kruden Potpourris, die wie meisterhafte Reportagen aussahen, machten ihn zu einem der erfolgreichsten Journalisten dieser Jahre
So lässt sich sagen, dass es wohl noch viele reife, erwaxene menschen gibt — menschen, die auffällig schreiben und vielfach mit irgendwelchen jornalistischen tinnefpreisen ausgezeichnet wurden, idole einer ganzen generazjon von sonstigen jornalisten, die auch mal preise kriegen wollen — menschen, die keine reporter sind, sondern schön gemachte märchen erzählen, wann immer es ihnen gefällt.
Für die contentindustrielle verwurstung des jornalismus — also für die vermarktung von reklameplätzen — kommt es auf wahrheit jedenfalls nicht an, sondern mehr darauf, dass geklickt wird und dass die auflage der druckausgabe nicht allzu übel sinkt.