Neue jahreszahl, aber immer noch die selbe datenschleuderei:
Deezer-Nutzende sollten bei empfangenen Mails oder Nachrichten besondere Vorsicht walten lassen: Offenbar konnten Cyber-Einbrecher 230 Millionen Datensätze des Streaming-Anbieters kopieren […] dass die Daten weiterhin Geschlecht, geografische Lage, IP-Adressen, gesprochene Sprachen sowie Nutzernamen umfassen. Insgesamt 229.037.936 Datensätze umfasse das Datenleck
Mit lokal gespeicherten audiodateien wäre das nicht passiert. Aber striehming finden ja alle so toll! Und jetzt bitte weiterstriehmen, denn jetzt wird alles besser:
Wie Deezer selbst kürzlich in einem Support-Beitrag erläuterte, gab es 2019 bei einem Partnerunternehmen einen Einbruch. Dabei wurde ein Schnappschuss von nicht-sensiblen Nutzerdaten freigelegt. Deezer erläutert, dass das Unternehmen selbst erst am 08. November 2022 von dem Datenleck erfahren habe. Mit dem Partner arbeite das Unternehmen seit 2020 nicht mehr zusammen. Die IT-Sicherheitssysteme seien wirkungsvoll und die Datenbanken sicher
Eine packung der üblichen intelligenzverachtung bitte! Bitte um den zusatzwirkstoff irgendwelcher frasen „simsalabim wir machens jetzt aber richtig, obwohl wir es vorher nicht konnten“ ergänzt. Wer bei solchen klitschen datenblank zieht, kriegt von mir kein mitleid.
Ich wünsche auch weiterhin viel spaß beim festen glauben an den überall lufteleicht und völlig konsekwenzenlos versprochenen schutz eurer persönlichen daten. Die liste wäxt und wäxt und wäxt. Und so, wie es zurzeit aussieht, erfahren die betroffenen nutzer aus der allgemeinen scheißpresse, dass ihre daten gerade unter interessierten umlaufen, und nicht etwa von dieser datenschleuder namens „deezer“, die schon seit 55 tagen von ihrer eigenen datenschleuderei weiß. Die kann vermutlich nur audio striehmen, aber leider keine mäjhl an die eingesammelten, dauerhaft gespeicherten — die aktuelle anzahl aktiver nutzer ist 16 milljonen, nicht 230 milljonen, da sind also viele dauerhaft gespeicherte karteileichen dabei, kann ja alles mal wichtig und ein gutes geschäft werden — und schließlich „veröffentlichten“ mäjhladressen versenden. Ein widerliches pack alle miteinander, diese ganzen datensammelnden geschäftemacher! Und ja, das gilt auch für RTL, die ihren für „RTL plus“ zahlenden kunden die datenweitergabe an diesen verantwortungslosen datenschleuderer „deezer“ reinwürgen, damit sie RTL-musik striehmen können. 🖕️
Aber hej, wer RTL auch noch für irgendein „plus“ geld gibt, hat bei mir auch kein mitleid. Das klingt ja schon, als würde man frittierte scheiße fressen.
Schade, dass es in der BRD auch weiterhin einen wirksamer durchgesetzten datenschutz für autokennzeichen als für menschen gibt.
via daMax