Hat hier jemand das diaspora-paket von debilian benutzt und möchte es jetzt deinstallieren? Vor dem deinstallieren aber besser noch mal aktualisieren, denn sonst gibts rm -rf /bin
! 😳
Schlagwort-Archive: Diaspora
Fratzenbuch des tages
Frage: was will das fratzenbuch eigentlich haben, wenn man eine webseit hat, an der sich die leute auch mit ihrem fratzenbuch-dingens anmelden können und die sie mit dem fratzenbuch verbinden können.
Antwort: hier von den betreibern eines großen diaspora-pods (link erfordert javascript):
Klar, daten will das fratzenbuch dafür haben!
Das haben die betreiber des großen diaspora-pods nicht mitgemacht. (Und ja, die haben mäjhl vom fratzenbuch bekommen, mutmaßlich mit der aufforderung, das mitzumachen.)
Respekt! Und einen herzlichen glückwunsch!
Aber ihr solltet daran denken, wenn ihr das näxste mal irgendwo seht, dass man sich auch mit seinem fratzenbuch-dingens anmelden kann. Eure daten gehen zum fratzenbuch, und wenn das verfahren auf dieser seit nicht mit einer gewissen vorsicht implementiert ist, dann gehen auch die daten von leuten, die nix mit dem fratzenbuch zu tun haben, an das fratzenbuch. Weils einfacher zu proggen ist.
Und diese möglichkeit ist hoffentlich für den einen oder anderen menschen ein guter grund, sich mal nach alternativen umzuschauen, statt sich auf webseits rumzutummeln, die intransparent daten ans fratzenbuch weitergeben.
Das fratzenbuch ist nämlich ein eitriges krebsgeschwür am internetze, das raus muss!
Diaspora* des tages
Ein „postprivatier“ hat rausgekriegt, dass man im diaspora-netzwerk allein bleibt, wenn man keine leute kennt, weil man da ja nicht einfach nach allgemein bekannten leuten und irgendwelchen S/M-alfatieren drin rumsuchen kann. Vielleicht erklärt ihm mal jemand, wozu die suche nach schlagworten gut sein könnte…
Willkommen im überwachungsstaat
Admins im diaspora-netzwerk, die einigermaßen aufrichtig gegenüber den vielen nutzern sein wollen, müssen sich jetzt schon verfahren ausdenken, wie sie irgendwann kommende datenherausgabe-begehrlichkeiten rechtssicher kommunizieren. [Link geht zum geraspora-pod, darstellung ohne javascript geht nicht…]
Diaspora ist ein dezentrales sozjales netzwerk…
…und das ist ja gut, dass diaspora so dezentral ist, weil es gegen die träckerei und datensammelei hilft, wenn es eine vielzahl von pods gibt. Zum beispiel gibt es die für viele menschen erste anlaufstelle, den sehr großen pod mit dem auffordernden namen joindiaspora. In dessen html-kwelltexten — beim feierfox einfach strg+u drücken — habe ich eben die folgende zeile gesehen:
<script src="//ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.3/jquery.min.js" type="text/javascript"></script>
Wie kriege ich jetzt wieder diese hand aus dem gesicht?
(Dabei wollte ich nur mal schauen, ob es stimmt, dass dieser pod so irre viel in der „cloud“ von amazon hostet. Und ja, das stimmt auch. Willkommen bei den übelsten datenkraken! Was den schutz vor träcking betrifft, kann man da also genau so gut zu guhgell doppelplusgut gehen. Zum glück für den rest der welt nimmt joindiaspora keine neuen nutzer mehr…)
Vor ein paar jahren…
Vor ein paar jahren haben ja alle in so einer irrazjonalen technischen modewelle von den leistungsfähigen no-SQL-datenbanken geschwärmt, die dieses olle, unflexible, relazjonale wegspeichern jetzt endgültig ersetzen sollten und dabei „modernen“ anwendungen viel angemessener und außerdem performanter sind. Wie der einsatz einer beliebten no-SQL-datenbank für ein projekt aus dem wirklichen leben aussieht (es handelt sich um diaspora), kann man bei Sarah Mei nachlesen. Ja, und selbst dort, wo eine dokumentorientierte datenbank geeignet sein könnte, kann es im projektverlauf große probleme geben, wenn relativ einfache anforderungen dazu kommen. Wer nach der lektüre immer noch lust hat: immer nur zu! Liebe lemminge, zur todesklippe links und anderthalb meilen gehen…
Fratzenbuch des tages
Was das fratzenbuch gar nicht mag und mit technischen mitteln wegzensiert: wenn öffentlich sichtbare links auf öffentlich sichtbare posts im diaspora-netzwerk gesetzt werden. [Link geht zu einem diaspora-pod, javascript erforderlich]