Gängelung und technikverhinderung des tages

Na, schön ein lesegerät von amazon gekauft, um besser die digitale literatur lesen zu können? Amazon findet das aber gar nicht gut, dass man damit jede menge bücher in offenen formaten lesen kann, wisst schon, das sind ja digitale daten, die man beliebig oft verlustfrei kopieren kann, an denen es also keinen mangel gibt und mit denen es folglich auch kein geschäft geben kann. Deshalb kann man mit der gutherrschaftlichen gängelsoftwäjhr von scheiß-amazon jetzt nur noch literatur mit DRM-technikverhinderung auf einem „kindle“ benutzen.

Ich wünsche auch weiterhin viel spaß mit der künstlich hergestellten digitalen verknappung von beliebig verlustfrei kopierbaren dingen. Immer schön vor den digitalen Gutsherren in die Knie gehen, ist ja alles so zukunft, fortschritt und ditschitäll!!1!

Enteignung im namen des „geistigen eigentums“ des tages

Vielen dank, dass sie sich für content von sonie entschieden haben!

Wer im Playstation Store Filme von Studiocanal gekauft hat, wird sie bald verlieren: Über 300 Inhalte werden wegen auslaufender Lizenzvereinbarungen entfernt […] Die gekauften Inhalte können nach dem Stichtag nicht mehr angeschaut werden […] Ob Sony Rückerstattungen für die betroffenen Filme und Serien anbietet, ist nicht bekannt, eine Nachfrage von heise online wollte das Unternehmen nicht beantworten. Auf Sonys Webseite gibt es keinerlei Hinweise auf die Möglichkeit, das ausgegebene Geld zurückzubekommen

Habt ihr etwa geglaubt, dass ihr etwas besitzt, wenn ihr es gekauft habt? Im lande des „geistigen eigentums“, durchgesetzt mit gutsherrschaftlicher DRM-gängelung und im lande des „striehmings“, das man euch jederzeit entziehen kann, teurer machen kann und beliebig vergällen kann? Hat euch denn keiner vorher gewarnt? Hat euch denn nicht mal jemand vorher gewarnt, dass man solche scheißgeschäfte AUF GAR KEINEN FALL mit sonie macht, einer kundenverachtenden scheißklitsche mit leider immer noch viel zu gutem ruf, die vor einigen jahren noch nicht einmal davor zurückgeschreckt hat, die eigenen willensdurchsetzungsmetoden von kriminellen abzuschauen und den menschen schadsoftwäjhr auf ihren kompjutern zu installieren, um ihre gutsherrenrechte durchzusetzen? Tja, wenn euch nicht einmal jemand vor scheißklitschen wie sonie warnt, kann ich auch nicht helfen. Da werden die warnungen vor DRM und striehming erst recht nicht ankommen.

Ich euch nur eines sagen: euch gehören nur solche digitalen güter, die ihr heruntergeladen habt, deren speicherung ihr vollständig selbst kontrolliert, und die ihr ohne internetzzugang, ohne technische einschränkungen und irgendwelche fummeleien einfach so oft und lange nutzen könnt, wie ihr das wollt. Alles anderes gehört euch nicht. Und wenn ihr dafür auch noch geld ausgegeben habt, seid ihr selbst schuld. Dann ist eure dummheit eben ein gutes geschäftsmodell. So schade, dass es kein gehirn im äppstohr gibt!

Die von reklame und scheißjornalismus totalverblödeten werden es vermutlich erst merken, wenn sie morgens ins auto steigen und auf einem displäjh lesen: „das auto kann leider nicht gestartet werden, bitte stellen sie eine internetzverhindung her“. Nachdem der hersteller des autos die rechtesörver einfach abgestellt hat, damit man neue autos kaufen muss. Das ist dann lernen aus schmerzen, nur leider in vielen fällen völlig ohne lernen. Und einige smartdingopfer werden es nicht einmal dann merken, weil sie ja sowieso jedes jahr ein neues auto kaufen.

Wo ihr an inhalte kommt, die euch gehören, findet ihr jetzt selbst raus, oder? Von den inhaltevermarktern kriegt ihr die jedenfalls immer weniger.

Wenn euch doch nur jemand vor DRM gewarnt hätte!!!1!!

So ergeht es nun den Nutzern des Microsoft eBook-Store der gerade geschlossen wurde. Abgesehen von der Idiotie bei DRM, dass sich ein Werk nur öffnen lässt, nachdem mit einem zentralen Schlüsselserver geklärt werden konnte, dass der Leser oder Hörer berechtigt ist – was z.B. in einem Zelt im brandenburgischen Neuland praktisch unmöglich ist – ist es nun egal wo man sich befindet, denn der zentralen Schlüsselserver von Microsoft wurde im Juli abgeschaltet. Alle Bücher und vor allem auch eigene Kommentare oder Anmerkungen in diesen Büchern sich nicht mehr lesbar

Zu schade, dass euch niemand gewarnt hat. Dann werdet ihr halt technokratisch von dem zeugs enteignet, für das ihr einmal euer geld ausgegeben habt. Aber jetzt ist ja alles besser, jetzt habt ihr ja striehming… und findet es geil, nachdem euch ein paar scheißwerber erzählt haben, wie geil das ist.

Und nun zur landwirtschaft

Ich gebe mal weiter an Fefe.

Freut ihr euch eigentlich auch schon auf die „smarten“, „selbstfahrenden“ autos, die sie euch demnächst verkaufen werden? :mrgreen:

Kommt, ihr habt euch doch längst dran gewöhnt, funkzjonierende dinge einfach wegzuschmeißen. Das ist ein erfolgsmodell. Das ist hipp, smart, zukunft und modern. Seht ihr den giftigen müllberg da? Das ist das wirtschaftswaxtum.

Wo DRM und kopierschutz draufsteht, ist enteignung drin

Disney hat im Dezember 2010 das PC Game Tron: Evolution veröffentlicht. Wer das Game gekauft hat, hat jetzt das Nachsehen. Das Game läuft mit Ausnahme der Schwarzkopie nicht mehr […] Disney hätte es Geld gekostet, weiterhin alte Spieletitel mithilfe des SecuROM Systems zu schützen. Und weil Disney das Abo nicht verlängert hat, sind alle mit SecuRom geschützten Spiele jetzt unbrauchbar

Seht ihr, leute, und deshalb besorgt man sich eine so genannte „raubkopie“ mit einem kräck! Die läuft nämlich auch dann noch, wenn so eine klitsche wie disney entschieden hat, dass die softwäjhr jetzt nicht mehr laufen soll. Wer dafür bezahlt hat, hat am ende weniger. Denn genau dafür wird ein gewisser teil des bezahlten geldes ausgegeben, dafür, dass man als zahlender kunde am ende weniger hat. Da muss man schon ganz schön doof sein, wenn man das auch noch bezahlt. Noch besser ist es, sich gleich andere softwäjhr ohne gängelung, abzocke und enteignung zu holen. Die ist dann aber nicht von disney (oder äppel, meikrosoft, adobe)? Passt. 😉

Endlich! Endlich! Endlich!

Bildschirmfoto aus doom, ein spiel aus dem jahr 1993

Endlich gibt es das gute alte spiel „doom“ aus dem jahr 1993 auch mit geistiges-eigentum-gängelungs-DRM nebst kontozwang und onleinzwang, zumindest für die dummerchen, die es auf einer spielekonsole spielen. Wir haben alle so sehnsüchtig darauf gewartet! Wir konnten wir nur 26 jahre lang ohne leben?! Wieso hat das damals eigentlich so hervorragend als shareware funkzjoniert (man konnte ein drittel des spieles, die gesamte erste episode, spielen) und ein kleines vermögen in „id software“ reingespült, so völlig ohne DRM, onleinzwang und kopierschutz?

Das bildschirmfoto ist aus dem großartigen doom2-WAD vile flesh aus dem jahr 2004, das meiner meinung nach viel zu unbekannt geblieben ist; gespielt mit dem sourceport gzdoom. Aber hej, die leute, die auf konsolen spielen, die können ja eh keine mods benutzen und kriegen von der (unglaublicherweise) immer noch hochaktiven mäpping- und modding-gemeinschaft rund um doom gar nichts mit. Fresst schön weiter jeden tag ein häppchen scheiße mit euren enteignungskompjutern, die ihr nicht einmal selbst unter kontrolle habt und auf denen irgendwelche dritten machen können, was immer sie wollen! Lecker, lecker scheiße! Kostet auch geld, die scheiße… und wenn demnächst einer den DRM-sörver ausknipst, habt ihr gar nix mehr vom geld. Aber hej, so ist das halt, wenn man es voll geil findet, sich gängeln und enteignen zu lassen. Dann wird man halt verachtet, gefickt und ausgenommen… :mrgreen:

DRM-gängelung des tages

Microsoft hat am heutigen Montag alle DRM-Server abgeschaltet, die den Kopierschutz der im Microsoft Store gekauften E-Books verwalten. In der Folge sind diese nicht mehr lesbar

Auch weiterhin viel spaß mit der ganzen technikverhindernden und enteignenden DRM-gängelscheiße unter dem wehen banner des „geistigen eigentumes“. Wenn euch doch nur vorher jemand gewarnt hätte…

Garantiert dauerhaft lesbare bücher kriegt man übrigens von portalen für so genannte „raubkopien“. Lasst euch nicht und niemals irgendeine DRM-kacke andrehen, weder bei spielen, noch bei softwäjhr, noch bei literatur, noch bei filmen, noch bei videos. Sich einem gutsherren unterwerfen zu müssen, ist schlimm. Aber sich freiwillig und ohne not einem gutsherren zu unterwerfen, obwohl es prächtig ohne diesen gutsherren geht, ist nicht nur schlimm, sondern unendlich blöd.

Ach, interessiert euch nicht und seid ihr schon längst dran gewöhnt? Na gut, viel spaß noch im neuen faschismus!

Hinfort mit dem freien internetz!

Es ist höchste zeit, das W3C zu forken. Deutscher text bei der iX.

Übrigens: wenn es statt der DRM-kackscheiße einen wirksamen adblocker fest im brauserkern gäbe, würde das einen großteil der gegenwärtigen internetzkriminalität vernichten und vielen menschen viel ärger, viel datenverlust und so manchen finanzjellen schaden ersparen. Aber daran hat — außer vielleicht einigen milljarden nutzern der großen webbrauser — niemand interesse. Schon gar nicht beim W3C, diesem herrschaftsinstrument der digitalen gutsherren.

Heise des tages

Heute in der karl-wiechert-allee: „Wir haben eine meldung, dass mozilla seine richtlinjen für die benutzung seiner marken so verändert hat, dass man als linuxdistributor jetzt auch einen „firefox“ etwas pätschen darf und ihn trotzdem noch „firefox“ nennen darf und ihm auch das zugehörige piktogramm geben darf. Was schreiben wir da mal als überschrift drüber?“ — „Schreib doch einfach ‚Debian gibt Webbrowser Iceweasel auf und setzt wieder auf Firefox‚! Das dingens heißt ja bei denen demnäxst wieder so…“

(Übrigens stand es vor diesem einlenken mozillas schon kurz davor, dass auch „redhat“ so einen „pseudofork“ mit einer handvoll pätsches für die einpassung in „redhat“ und einem neuen namen und neuen logo gemacht hätte, weil die marke „firefox“ nicht zuließ, dass man das ding ein bisschen an seine distribuzjon anpasst und immer noch „firefox“ nennt. Das wäre schon sehr schmerzhaft gewesen, wenn eines der erfolgreichsten projekte der Freien softwäjhr ausgerechnet auf linux-systemen nicht mehr als marke zu finden gewesen wäre. Um zu begreifen, was das bedeutet, haben die dummk… ähm… mitmenschen von mozilla auch nur fast ein jahrzehnt gebraucht. Vermutlich waren sie viel zu sehr damit beschäftigt, den feierfox zu verschlimmbessern und aufzumoppeln, bis er fast unerträglich wurde, so dass sie einfachere gedanken nicht denken konnten — im moment sogar mit DRM-artigen technikverhinderungen wegen wissenschon der sicherheit. Und ich habe fast ein jahrzehnt lang immer wieder mal unkundigen leuten gesagt, dass der brauser „iceweasel“ genau das selbe wie ein „firefox“ ist, nur eben mit anderem namen wegen diesem analsadistisch-idjotischen „geistiges-eigentum“-hirnfick und so einem bullschitt wie dem „ansehen einer marke“. Fast ein verdammtes jahrzehnt lang! Leute, ihr seid doch alle nicht mehr ganz knusper!)

DRM-enteignung und technikverhinderung des tages

Das am Wochenende von Apple heimlich veröffentlichte Security-Update [!] für OS X 10.11 (El Capitan) legte nicht nur die Ethernet-Adapter Broadcom BCM5701 lahm, die in iMacs und Macbook Pros eingebaut sind, sondern blockierte auch den Start weiterer Programme, deren Kopierschutz die Rechner-Hardware prüft. Da der Broadcom-Chip plötzlich nicht mehr verfügbar war, folgerten die DRM-Systeme zahlreicher Musik-Programme, sie seien auf einen anderen Rechner kopiert worden und verweigerten ihren Dienst

Wer sich DRM andrehen lässt, ist selbst schuld an seiner enteignung und an derartigen problemen. Digitale güter, bei denen man mit hohem aufwand und programmiertechniken aus der vorhölle ein wesentliches und ausgesprochen nützliches wie praktisches merkmal digitaler güter — nämlich ihre beliebige verlustfreie kopierbarkeit — unterbindet, sind kaputte digitale güter. DRM bedeutet immer: es ist kaputt, mit hohem aufwand und vorsätzlich werksseitig kaputtgemacht. Wer so etwas auch noch kauft, ist vermutlich ebenfalls kaputt, und zwar in seiner eigenen CPU.

Hej, und heimlich veröffentlichte sicherheitsaktualisierungen, ach nee, „stille aktualisierungen“ heißt das im PR-reklamesprech von äppel, wenn die aktuellen NSA-hintertüren oder äppel-beglückungsideen heimlich aufgespielt werden… da kriegste ja sehnsucht nach meikrosoft¹! (Nee, nicht wirklich. Aber die veröffentlichen ihre pätsches wenigstens nicht heimlich.)

Und das enteignungsdomino geht weiter, denn striehming der marke spottifein ist genau so eine vorsätzliche enteignung und technikverhinderung wie DRM: „Spotify auf dem Mac provoziert Kernel Panic“ — nun, mit MP3 (oder besser: OGG, oder noch besser: FLAC) wäre das vermutlich nicht passiert, aber wenn man zum musikhören künstlich von einem einzigen stück scheißsoftwäjhr abhängig gemacht wird und keine wahl mehr hat, dann ist es halt scheiße. Und wer für so eine scheiße auch noch geld hinlegt… ach, ich erspare mal die liste unfreundlicher wörter zur brandmarkung von dummheit und idjotie. Geradeaus bis zum ende des ganges, dann nach rechts bis zur zweiten tür, jeder nur eine lobotomie!

¹Meikrosoft steht bei seinen aktualisierungen immer vor einem viel größeren problem, da diese auf einer riesigen bandbreite von (teilweise frickeliger) hardwäjhr laufen müssen, was sich kaum vollständig testen lässt. Bei äppel hingegen muss es nur auf ebenfalls von äppel vertriebener und kontrollierter hardwäjhr laufen. Ein vollständiger test vor der auslieferung ist prinzipjell möglich. Er sollte sogar ein bisschen automatisierbar sein. Aber äppel waren die eigenen kunden nicht das bisschen sorgfalt wert, dass der scheiß vor der auslieferung wenigstens mal mit der aktuellen hardwäjhr getestet und bei scheitern der tests entfehlert wurde. Denn äppel weiß, dass es irrazjonal-markenreligjös kaufende kunden hat, denen es nicht auf kwalität, sondern auf imätsch ankommt. Und imätsch erzeugt man nicht mit technischer sorgfalt, sondern mit der reklameabteilung.

Datenschleuder das tages

Hach ja, damals, als man einfach am kompjuter spielen konnte, ohne internetz und so. Damals wäre so eine kleine, dreckige datenschleuderei nicht passiert, mit der „valve“ über weihnachten glänzte:

[…] hatten Mitglieder gemeldet, dass sie sich nach dem Login plötzlich in fremden Benutzerkonten wiederfanden, einschließlich deren Spielebibliothek und Kaufhistorie. Valve schaltete die Plattform daraufhin ab; mittlerweile ist das Spieleportal aber wieder online

Ich wünsche euch auch weiterhin viel spaß dabei, irgendwo „mitglied“ werden zu müssen, wenn ihr einfach nur gekaufte spiele spielen wollt! So ist das eben, wenn man sich von digitalen gutsherren mit der DRM-knechtsschaftsfessel enteignen lässt… ihr habts echt alle nicht mehr anders verdient, vollidjoten!

„Digital restrictions management“ des tages

Mit dem Ende des Zune-Dienstes gehen dem Anwender seine Lizenzen verloren – wie es häufig der Fall ist, wenn Musikdienste eingestellt werden. Zwar können sie die Musik zunächst weiter abspielen, doch im Falle einer Neuinstallation, eines Datenverlustes oder Anwenderfehlers ist die eigene Musiksammlung Geschichte. Backups dürften die Musik nicht wiederbringen, da sie gewissermaßen aktiviert werden muss. Die legal erworbenen Rechte für die Musik lassen sich jedoch nicht mehr erneut aktivieren, wie aus den Zune-FAQ hervorgeht.

Ich wünsche auch weiterhin viel spaß dabei, kaputte dateien zu kaufen! Das gilt übrigens auch für die DRM-geschützten spiele über „steam“, wenn das mal eingestellt werden sollte… und niemand hält es für nötig, mal offen dranzuschreiben, welches spiel nun mit und welches ohne DRM ist. Aber hej, half-life eins und zwei sind DRM-frei, das weiß ich. 😉