Datenschutz des tages

Die internationale Datenschutz-Organisation noyb hat im Namen von mehreren deutschen Staatsbürgern beim Berliner Landesdatenschutzbeauftragten Beschwerde gegen sechs Parteien eingereicht. Betroffen sind die CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, die AFD, Die Linke sowie die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). In den Beschwerden wird den Parteien vorgeworfen, die Betroffenen im Bundestagswahlkampf 2021 rechtswidrig mit personalisierten Wahlversprechen angesprochen zu haben. Die Parteien sollen dabei das sogenannte Microtargeting auf Facebook verwendet haben, also das gezielte Ausspielen von Werbung an bestimmte Personengruppen. Facebook habe dabei im Hintergrund die politische Ansichten der Nutzerinnen und Nutzer ausgewertet. Damit hätten sowohl die Parteien, als auch das soziale Netzwerk gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, erklärte Max Schrems

Ich weiß gar nicht, wo das problem liegt. Wenn man auf plakaten die p’litischen produkte mit den gleichen mitteln wie ein hundefutter oder eine zahncreme bewirbt, warum sollte man dann nicht auch im internetz die gleichen mittel anwenden dürfen? </zynismus> Das ist dieser respekt für dich, mit dem sie geworben haben und mit dem sie werben.

Kurz verlinkt

Vor noch gar nicht langer Zeit war es undenkbar, dass die Industrie oder der Rundfunk ein generelles Analysezugriffsrecht aufs Endgerät für sich fordert oder gar mit Rechtsbruch durchsetzt. Beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sind offenbar einige Sicherungen durchgebrannt, wenn man weiterhin einen Gerätezugriff durchführt, der allen anderen Verlagen und Unternehmen untersagt ist. Und diesen Rechtsbruch dann noch für ein Sonderrecht hält, welches die Verfassung vorschreibt

Gefällt mir!

Für Meta kommt es hart auf hart: Die irische Datenschutzbehörde DPC hat den Werbekonzern erneut mit saftigen Bußgeldern belegt. Wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss Meta im Fall von Facebook 210 Millionen Euro bezahlen. Ähnliche Verstöße von Instagram werden das Unternehmen 180 Millionen Euro kosten. Zudem muss Meta seine Dienste in der EU auch ohne personalisierte Werbung anbieten. Der Konzern hat drei Monate Zeit, um seine Datenverarbeitung rechtskonform zu gestalten

So, jetzt auch die anderen! Und bitte nicht die ganzen scheißpresseverleger mit ihren zustimmungs-vergewohltätigungen vergessen!

Datenschützer des tages

Nichts ist in meinen augen ein so gutes indiz dafür, dass ein datenschutzbeauftragter seinen dschobb einigermaßen gut macht, wie eine scharfe kritik aus einer wirtschaft, die grund- und menschenrechte einfach nur störend findet.

Dass das e-rezept (auch als ausdruck verfügbar) hoffentlich demnächst entweder begraben oder doch wenigstens mit datenschutzgedanken neu implementiert wird, ist dabei genau so begrüßenswert wie die tatsache, dass die DSGVO mal eine schutzfunkzjon für menschen hat… und nicht nur eine für autokennzeichen.

Ich gebe weiter an /mecki78 im heiseforum.

Vielleicht sollte man auch mal etwas gegen den sich immer mehr ausweitenden digitalzwang tun.

Neues aus abmahnistan

Was kann schon passieren, wenn man diese bekwem nutzbaren freien schriftarten über guhgell in seine webseit einbettet?

Tausende von Empfängern staunen derzeit über Forderungsschreiben, die sie in ihrem E-Mail-Postfach oder im Briefkasten vorfinden. Weil sie Googles kostenlose Fonts in ihre Websites eingebettet haben, sollen sie 100 bis knapp 500 Euro berappen. Adressaten der Schreiben sind allesamt Website-Betreiber. Die Abmahnungen werfen ihnen einen „unzulässigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht“ und einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordung (DSGVO) vor. Ihr Vergehen: Sie nutzen auf ihrer Webseite Fonts, die Google kostenlos anbietet

Einmal ganz davon abgesehen, dass es sich um… ich sage das als nichtjurist im umgangssprachlichen sinne des wortes, liebe hure justizja… BRD-abmahnabzocke handelt: hättet ihr die freien schriftarten, die ja frei sind, einfach runtergeladen und selbst gehostet, hättet ihr jetzt das problem nicht. Man muss nicht jeden scheiß über so eine überwachungsklitsche wie guhgell laufen lassen. Von daher ist mein mitleid mit den opfern dieser abmahnwelle sehr sehr klein, denn es trifft nur gedankenlose idjoten, denen eventuelle datenschutzbedürfnisse ihrer webseit-besucher völlig egal sind, so dass sie sich gar nicht erst gedanken machen.

Zumal ich nicht verstehe und niemals verstehen werde, wozu man bei einer webseit eigene fonts hinterlegen will. Die schriftarten, die der besucher in betrübssystem und webbrauser eingestellt hat, hat er aus guten gründen so eingestellt. Oder die voreinstellung, die meist sehr brauchbar ist, aus guten gründen so gelassen wie sie ist, weil sie gut ist. Das muss man nicht überschreiben. Wenn man es trotzdem tun will und sich nicht daran stört, dass neben den paar tausend byte nutzdaten und paar zehn- bis hunderttausend byte grafik- und diesein-müll auch noch ein paar zehn- bis hunderttausend byte fontmetriken übertragen werden und damit die webseit verlangsamen, sollte man den scheiß wenigstens selbst hosten. Und selbst dann ist es keine wirklich gute idee, obwohl ich durchaus verstehen kann, dass etwa das ehemalige nachrichtenmagazin „spiegel“ oder die auf dem weg zum fischblatt weit vorangeschrittene „FAZ“ ihre teuer bezahlten und zur marke gehörenden hausschriftarten benutzen wollen. Wer gute typografie machen möchte, sollte besser PDF-dokumente erstellen. Mit einem anständigen DTP-programm. Oder mit LaTeX. Webseits werden im regelfall nicht wegen ihres dieseins oder ihrer typografie besucht, sondern wegen ihrer inhalte und/oder angebote.

Leute, die ihr alles mögliche zeugs über guhgell in eure webseits verbaut und eure webseit-besucher an irgendwelche datensammler verkauft: ihr seid die überwachung, ihr seid die vernichtung der privatsfäre, ihr seid die massenverdatung von menschen, ihr seid der internetzkrebs! Wenns dann mal weh tut, finde ich das gut.

Aber trotzdem: nehmt die abmahnabzocke nicht einfach hin, denn die ist auch ganz übel! Bei den RAs Wilde, Beuger und Solmecke gibt es ein praktisches abwehrschreiben gegen diesen offenbar gewerbsmäßigen rechtsmissbrauch, wenn ihr das nicht selbst hinbekommt. Wer seine mäjhladresse nicht angeben will — dafür gibt es so viele gute gründe, dass ich gar nicht erst damit anfange — kann sich ja schnell eine wegwerfadresse machen. (Mäjhladressen für einen daunlohd anzugeben ist auch so eine beschissene pest technisch-sachlich unbegründeter datensammelei, die sich inzwischen durch das ganze web zu fressen scheint!)

(Und wer etwas gegen diese form der überwachung tun möchte: bitte einfach decentraleyes verwenden! Dann werden solche ressorßen nur noch einmal geladen und bleiben danach lokal, ohne datenspuren bei dritten zu hinterlassen. Das kostet nichts und bringt eine menge. Ach, ihr habt nichts zu verbergen? Darf ich mal euren ganzen brauserverlauf der letzten jahre nachmasturbieren? Das können die bei guhgell, wenn jeder seitenaufruf auch zu einem abruf von dingen führt, die bei guhgell liegen. Das sind nicht nur schriftarten, sondern auch oft javascript-biblioteken wie jquery, die man genau so gut lokal hosten könnte. Das ist sehr wohl ein ernsthaftes datenschutzproblem.)

Wer auf datenschutz scheißt…

Wer auf datenschutz scheißt, die DSGVO einfach missachtet und nicht die geringsten probleme damit hat, daten anderer menschen an eine US-amerikanische datensammelklitsche ohne seriöses geschäftsmodell zu übergeben? Ist doch klar: das PResseamt unserer bummsregierung.

Aber keine sorge, liebe staatsschäfchen:

Nach Paragraph 43 BDSG sind Geldbußen gegen Behörden und sonstige öffentliche Stellen ausgeschlossen, erläuterte der BfDI gegenüber heise online

Das wird keinerlei konsekwenzen für die bundesregierung oder für verantwortliche p’litiker und beamte haben. Und morgen im gleichen kino: das internetz darf kein rechtsfreier raum sein!!1!

Entscheidung des tages

Der einsatz von guhgell anallügfix ist rechtswidrig. 👍️

Ich bitte um ausgiebige verfolgung der meist kommerzjell orientierten webseitbetreiber, die diese stinkende scheißwanze in ihre webseits einbauen und um so empfindliche, gern auch mal unternehmensgefährdende bußgelder, dass sie in zukunft vorher über den datenschutz ihrer leser nachdenken. Denn wenn darüber auch nur kurz nachdenkt, benutzt man lieber etwas eigenes statt einer javascript-wanze eines unternehmens aus einem folter- und überwachungsstaat. Kostet ja auch nichts, und macht die datenschutzerklärung viel kürzer.

Siehe auch bei Fefe.

Jetzt ist die gesamte BRD-verwaltung im arsch

Auch der hessische datenschutzbeauftragte hat sich mal fax angeschaut und festgestellt, dass die übertragung unverschlüsselt ist und häufig übers internet läuft, so dass es nicht besser als eine unverschlüsselte (und digital nicht signierte) mäjhl. Und das geht gar nicht mit der DSGVO.

Der Hessische Datenschutzbeauftragte geht im Rahmen seiner Stellungnahme damit noch über die Ansicht des Bremer Datenschutzbeauftragten hinaus. Unzulässig ist demzufolge nicht nur die Nutzung von Fax-Diensten zur Übertragung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO. Bereits die Übermittlung sensibler personenbezogener Daten kann gegen die DSGVO verstoßen

Das wird nur nix ändern. Denn staatliche instituzjonen sind bei der durchsetzung der DSGVO mit bußgeldern explizit ausgenommen. Was habt ihr denn erwartet? Dass datenschutz menschenschutz ist? Dann gäbe es aber auch einen strikter durchgesetzten datenschutz für menschen als für autokennzeichen.

Die DSGVO funkzjoniert ja doch ein bisschen…

225 megaeuro strafe für wanzäpp in irland. Ein guter und richtiger erster schritt. Bitte diese strafe täglich auferlegen! Allein schon, weil der scheißtrojaner dieses unternehmens uninstallierbar auf ganz vielen wischofonen vorinstalliert ist.

Übrigens, heise, du ehemaliger fachverlag an der karl-wiechert-allee mit deiner lustigen und wohl vorsätzlich hirnbeizenden zwischenübelschrift:

Die zwischenüberschift im heise-artikel: "Datenschutz ein Dauerproblem".

Nicht der datenschutz ist ein dauerproblem, sondern die verstöße gegen geltendes datenschutzrecht sind ein verdammtes dauerproblem. Vor allem bei so einer beschissenen kackscheiße wie fratzenbuch, wanzäpp, finster-gram, guhgell, meikrosoft, äppel, schitter und konsorten, also dieser ganzen börsennotierten scheißklitschen ohne seriöses geschäftsmodell. Die bußgelder sind leider lächerlich, selbst noch in diesem fall.

Niemand hat ein problem mit datenschutz. Aber fast jeder hat ein problem damit, wenn der datenschutz vorsätzlich und mit gewinnerzielungsabsicht mit füßen getreten wird. Spätestens, wenn die daten irgendwann flügel kriegen, oft schon deutlich vorher, wenn man (in S/M-seits oder in suchmaschinen) nicht mehr sieht, was man sehen will, sondern das, was algoritmen für geeignet halten, aufenthaltsdauern und klicks auf werbebanner zu erhöhen. Dann sieht man eben nur noch die scheiße aus der eigenen blase, die irgendwann zur verfestigten wahrheit wird wie der schnee zum eis. Geh sterben, heise, du stinkst!

Datenschleuder des tages

Die UEFA hat mal kurz die mäjhladressen der registrierten nutzer ihrer webseit öffentlich ins internetz gestellt. Aber keine sorge, die UEFA wähnt sich im völlig rechtsfreien raum, wenn sie mit daten rumsaut:

Die UEFA prüfe derzeit noch, ob sie die betroffenen Fans über den Vorfall informiert. Juristisch notwendig sei dies nach Einschätzung der UEFA jedoch nicht. Ob sie damit richtig liegt, ist offen: Grundsätzlich greift die DSGVO, weil Kunden in der EU bedient werden, auch wenn die UEFA in der Schweiz residiert

So schade, dass es hier einen durchgesetzten datenschutz für autokennzeichen gibt, aber nicht für menschen und dass diese DSGVO nur dafür gedacht war, das leben privater webseitbetreiber mit ein paar juristischen unwägbarkeiten und existenzbedrohenden risiken zu „bereichern“. Und die liste wäxt und wäxt und wäxt.

DSGVO des tages

In den nächsten tagen werden wir erfahren, ob die DSGVO nur dafür gemacht wurde, kleinen unternehmen und privatpersonen das selbstverantwortliche betreiben einer eigenen webseit mit juristischen risiken zu vergällen, oder ob die möglichen bußgelder auch mal gegen eine richtige datensau verhängt werden. Ich habe da ja so einen verdacht, wie es kommen wird, obwohl guhgell sogar noch damit prahlt, dass es auf geltende gesetze scheißt. Im schlimmsten fall gibt es ein symbolisches bußgeld für die portokasse von guhgell, statt der möglichen sex milljarden euro…

Übrigens bitte ich um eine ausweitung der bußgeldbescheide, damit auch meikrosoft endlich mal ein paar milljärdchen für seinen widerlichen umbau von windohs 10 zu einer überwachungswanze abdrücken muss. Von äppel will ich gar nicht erst anfangen.

Und: alle bußgeldbescheide bitte mindestens wöchentlich zustellen!!1!

Übrigens…

Wenn ihr euer nutzerkonto bei so einer privatwirtschaftlichen überwachungsklitsche wie dem fratzenbuch (also auch wanzäpp und finster-gram) löscht, dann ist das keine aufforderung nach DSGVO, dass die eingesammelten daten gelöscht werden sollen. Wenn ihr nicht separat von eurer kündigung der datenverarbeitung widersprecht, bleibt die über euch eingesammelte stasiakte für ewigkeiten in den händen und in der verfügungsgewalt eines unternehmens ohne seriöses geschäftsmodell und seinen für euch völlig unbekannten zahlenden kunden.

So sieht das eben aus in der scheiß-BRD, in der es zwar p’litisch genau so gewollt einen wirksamen datenschutz für autokennzeichen gibt, aber nicht für menschen.

Klingelingeling die datenschleuder

Na, habt ihr auch immer und überall brav eure telefonnummern auf irgendwelchen webseits angegeben, wenn ihr zur „erhöhung eurer kontosicherheit“ darum gebeten worden seid? Ist ja auch echt scheiße, wenn man sonst gehäckt wird. Oder wenn man die S/M-drexseit gar nicht mehr nutzen kann, ohne dass man da seine telefonnummer preisgibt. Die ganzen freunde, herzchen und däumchenhochs! Die vom fratzenbuch eingesammelten telefonnummern kann man jetzt einfach kaufen. Kommt, fühlt euch sicherer! Und es ist doch so schön, wenn mal wieder jemand anruft!

Ich bin ja mal gespannt auf das bußgeld nach DSGVO gegen das fratzenbuch, das es offensichtlich nicht geschafft hat, auf seine daten aufzupassen. Oh, da gibt es kein bußgeld? Datenschutz ist hier nur für autokennzeichen, nicht für menschen? Was für ein jammer! 🤮️

Meikrosoft des tages

Meikrosoft so: wir hören zwar nicht damit auf, europäisches datenschutzrecht zu brechen, aber wenn wir einmal dabei erwischt werden, dann zahlen wir dem davon betroffenen nutzer eine entschädigung. 🤮️

Gut, in einem richtigen rechtsstaat hätte eine solche ankündigung von systematischen verbrechen ja konsekwenzen, aber doch nicht in der bananigen europäischen unjon. Da wird so ein mafiöses unternehmen wegen seines „guten willens“ von der scheißp’litik einmal brav getätschelt und darf weitermachen. 🍌️

Ist ja auch kein kiffer, schwarzfahrer oder hartz-IV-contäjhnerbrötchendieb.

Oh, die armen firmen! Dieser schreckliche datenschutz!

Die ARD-tagesschau so:

Zwei Jahre DSGVO -- Firmen kämpfen mit Datenschutz-Auflagen -- Seit Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung. Auf einem Kongress ziehen Experten nun Bilanz. Vor allem kleine Betriebe berichten von enormen Problemen bei der Umsetzung.

Hier mal ein kleiner und noch kostenloser tipp von einem experten: daten, die man nicht erfasst, machen kein datenschutzproblem, und daten, die man einfach löscht, wenn man sie nicht mehr benötigt, machen ebenfalls kein datenschutzproblem. Der rest ist einfach: keine klaut (also keine nutzung von kompjutern irgendwelcher dritter), kein offißß 365, kein windohs zehn und generell eine haltung, eure kunden wie menschen statt wie datenbergwerke zu behandeln — also der verzicht auf jede überflüssige datenerfassung. Ihr braucht zum beispiel weder geschlecht noch geburtstag noch telefonnummer, wenn jemand einen scheißprospekt bei euch anfordert. Wenn ihr eine unternehmenswebseit habt, nehmt einfach allen träcking- und überwachungskohd (also zum beispiel VG wort, guhgell anallügfix, werbung, irgendwelche javascript-trümmer aus drittkwellen, irgendwelche drexschriftarten aus drittkwellen) raus. Javascript und schriftarten könnt ihr bekwem und so richtig neunziger jahre über den gleichen websörver zur verfügung stellen, der auch eure webseit ausliefert — und die auswertung der logdateien dieses websörvers gibt euch viel bessere statistiken, als ihr jemals von irgendwelchen javascript-analwanzen irgendwelcher scheißklitschen bekommen werdet. Dass das auch eure webseits performanter macht, ist ein schöner nebeneffekt. Ach ja: kommunikazjon über dieses wanzäpp vom fratzenbuch und diverse konsorten geht gar nicht, und für irgendwelche S/M-klickedinger gibt es freie und bewährte lösungen, wenn ihr meint, so eine scheiße überhaupt nötig zu haben!

Weitere tipps aber nur gegen honorar. Ohne rechnung, könnt ihr also auch nicht absetzen. Aber wenn ihr den letzten absatz beherzigt, gibts keine größeren probleme wegen der DSGVO. Ganz im gegenteil, ihr tut dann sogar überdurchschnittlich viel für den datenschutz. Und das beste daran: ihr braucht dafür gar nix zu tun, sondern nur was zu lassen.

Ach, ihr wollt gar keinen datenschutz? Na, dann geht einfach sterben! Die etische insolvenz habt ihr ja schon erreicht.

Gesundheitsdatenschutz des tages

Das Gesetz „zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur“ widerspricht teilweise der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Aber keine sorge, liebe schäfchen kurz vor der datenmäßigen ausweidung durch eure geliebte bummsregierung, das ist ja nicht völlig konsekwenzenlos:

Sollten die seiner [des datenschutzbeauftragten Ulrich Kelbers, m. Anm.] Aufsicht unterstehenden Krankenkassen die elektronische Patientenakte (ePA) dennoch entgegen seiner Warnung ohne Nachbesserung ab 01.01. 2021 anbieten, wird er sie anweisen, allen Versicherten einen „von mir vorgegebenen Warntext zukommen zu lassen“

Tolle idee! Das sollten wir ab jetzt immer und überall so machen: anstelle von datenschutz gibt es einen warntext. Am besten in sechs-punkt-augenpulver, ohne absätze, mit langen technokratischen formulierungen, in versalljen und etwas kontrastarm gedruckt, damits auch wirklich keiner liest. Ideal für p’litische beglückungsideen, bei denen die bevölkerung wehrlos ausgeliefert ist und sich nicht einfach verweigern kann.

WERTE BUMMSREGIERUNG, IHR KÖNNT EUCH EUREN SIMULIERTEN DATENSCHUTZ IN EUREN NACH SCHEIẞE UND KORRUPZJON STINKENDEN ARSCH STECKEN! MIR IST SCHON KLAR, WIE VÖLLIG SCHEIẞEGAL EUCH DIE MENSCHEN SIND, DEREN INTIMSTE DATEN IHR MEISTBIETEND VERKAUFT, IHR ARSCHLÖCHER. WERTE BUMMSREGIERUNG, IHR KÖNNT EUCH EUREN SIMULIERTEN DATENSCHUTZ IN EUREN NACH SCHEIẞE UND KORRUPZJON STINKENDEN ARSCH STECKEN! MIR IST SCHON KLAR, WIE VÖLLIG SCHEIẞEGAL EUCH DIE MENSCHEN SIND, DEREN INTIMSTE DATEN IHR MEISTBIETEND VERKAUFT, IHR ARSCHLÖCHER. WERTE BUMMSREGIERUNG, IHR KÖNNT EUCH EUREN SIMULIERTEN DATENSCHUTZ IN EUREN NACH SCHEIẞE UND KORRUPZJON STINKENDEN ARSCH STECKEN! MIR IST SCHON KLAR, WIE VÖLLIG SCHEIẞEGAL EUCH DIE MENSCHEN SIND, DEREN INTIMSTE DATEN IHR MEISTBIETEND VERKAUFT, IHR ARSCHLÖCHER. WERTE BUMMSREGIERUNG, IHR KÖNNT EUCH EUREN SIMULIERTEN DATENSCHUTZ IN EUREN NACH SCHEIẞE UND KORRUPZJON STINKENDEN ARSCH STECKEN! MIR IST SCHON KLAR, WIE VÖLLIG SCHEIẞEGAL EUCH DIE MENSCHEN SIND, DEREN INTIMSTE DATEN IHR MEISTBIETEND VERKAUFT, IHR ARSCHLÖCHER.

Was ich von einem „datenschutzbeauftragten“ halte, der so etwas mitmacht? So ziemlich genau das gleiche wie von einer drögenbeauftragten, die mir erzählt, dass cannabis kein brokkoli ist. Kompostiert euch, ihr gutbesoldeten schergen der BRD-idjotie!

Datenschleuder „mastercard“

An der datenschleuder „mastercard“ kann man sehr schön sehen, was die datenschutzversprechen irgendwelcher unternehmen in wirklichkeit wert sind: absolut nichts. Und was einem passiert, wenn die daten dann unter verbrechern zirkulieren:

[…] hatten einige Betroffene weitere Schäden wie gesperrte Kreditkarten, Kreditkartenbetrug, nicht blockierbare Spamanrufe mit gefakten Rufnummern, belästigende Spamnachrichten auf das Mobiltelefon oder Spammails, Identitätsdiebstahl d.h. z.B. das Erstellen von Fakeshops mit der Identität der illegal veröffentlichten Daten der Teilnehmer, Inkassorechnungen und Mahnungen von getäuschten Onlinehändlern, bei denen mit der gestohlenen Identität eingekauft wurde und weitere Folgeschäden, insbesondere auch der sog. Emotional Distress, den Opfer von solchen massiven Datenschutzverstößen erleiden

Mit so einem identitätsmissbrauch durch betrüger werden einem schnell zwei, drei jahre beschränkter lebenszeit durch ständigen ärger verhagelt. Und spämmanrufe von irgendwelchen trickbetrügern (ihr kompjuter ist von viren befallen) und gewinnbimmlern braucht auch keiner.

Auf die bußgelder nach DSGVO bin ich jedenfalls sehr gespannt.

In diesem sinne wünsche ich auch weiterhin viel spaß beim festen glauben an den überall völlig konsekwenzenlos versprochenen datenschutz, wenn ihr euch schön im internetz nackig macht! Da ist ja noch nie was schiefgegangen! Der einzig wirksame datenschutz bleibt übrigens nach wie vor datensparsamkeit, und da müsst ihr euch selbst drum kümmern, indem ihr sehr sehr sparsam mit euren persönlichen daten seid. Oh, ihr habt händis… na, dumm gelaufen!

Urteil des tages

Bundesgerichtshof
Werbetreibende dürfen Nutzer:innen keine Tracking-Cookies unterjubeln

[Archivversjon]

Sorry, für die genderverstümmelung mit dem doppelpunkt kann ich nix, das hält man drüben beim natoolivgrünen u-boot „netzp’litik:in“ für tollen stil. Und ich pflege doch auch einen tollen stil, wenn ich schreibe. Also habt ein bisschen nachsicht… 😉

Kurz zusammengefasst: man darf menschen nicht einfach mit cookies überwachen und man darf auch die bitte um einwilligung in eine datenspeicherung nicht so manipulativ gestalten, dass das zustimmen allzu einfach ist. Pseudonymes überwachen anhand einer ID bleibt weiterhin legal. Es ist also weiterhin in der BRD eines „datenschutzes“, der kein menschenschutz sein soll, möglich, heimliches brauserfingerprinting und vergleichbare techniken zu verwenden, die man nicht einfach durch löschen von cookies behandeln kann. Wer sich davor schützen will, muss auch weiterhin javascript abschalten, um fingerprinting zu erschweren, einen wirksamen adblocker verwenden, um nicht webseit-übergreifend geträckt werden zu können, einen lokalen filternden proxysörver verwenden, mit dem er die recht geschwätzigen HTTP-header umschreibt und vielleicht sogar ein anonymisierungsnetzwerk oder ein VPN benutzen, um seine IP-adresse zu verschleiern. Eine welt, in der menschen so weit geachtet sind, dass man ihnen nicht kommerzjell nachstalkt, würde ich ja auch irgendwie schöner finden… 😦

Na, da will ich mal hoffen, dass scheißguhgell seine benutzerführung (auch in seinem drex-ändräut) mal schnell an das geltende recht in der BRD anpasst!

Und die scheißpresseprodukte, die javascript erzwingen wollen und nutzer von selbstschutztechniken für die eigene privatsfäre von ihren drexseits aussperren wollen, die dürfen sowieso gepflegt verrecken gehen!

Grüße auch an die bundesregierung, die freunde von derartigen überwachern und die feinde der BRD-bewohner!