Das fratzenbuch macht das eben ähnlich wie ein geheimdienst: erstmal alles einsammeln und überwachen, könnte ja alles irgendwann noch einmal wichtig werden. Wisst schon: rohstoff des 21. jahrhunderts und so weiter.
Die Verfasser des Dokumentes seien Facebook-Mitarbeiter, die für den Datenschutz bei Anzeigen und Geschäftsprodukten zuständig seien. Sie geben darin zu, dass sie nicht angemessen kontrollieren und erklären könnten, wie ihre Systeme Daten nutzen – das sei aber nötig, um Datenschutzvorschriften auf der ganzen Welt, etwa der DSGVO, zu entsprechen
Keine sorge, liebe datenbergwerke, irgendwann landen die ganzen eingesammelten daten mal bei leuten, die ganz genau wissen, was sie damit anfangen können. Wenn ihr glück habt, sind es nur kriminelle. Aus dem fratzenbuch sind ja schon oft genug daten rausgetropft [klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick… und das sind nur die größeren vorfälle], so dass es nur eine frage der zeit zu sein scheint, bis die ganzen angesammelten menschenüberwachungsdaten da mal wieder irgendwie raussuppen. Denn dem fratzenbuch sind die folgen seines tuns scheißegal, solange nur das eigene geschäft stimmt. Deshalb hat der schutz dieser daten eher keine priorität. Und damit ist das fratzenbuch in seiner beschissenen überwacherei und datensammelei leider nicht allein.
Und der heise-artikel ist natürlich nur echt mit dem klicki-klicki-klickeknopf, mit dem man ihm bekwem und benutzerfreundlich im fratzenbuch weitersagen kann, selbst wenn man nicht einmal weiß, wie man die adresse der dargestellten webseit aus der adressleiste kopieren kann. Wisst schon: weil aufmerksamkeit für die contentindustrie ja echt jetzt mal viel zu wichtig ist, als dass man auf das bisschen zusatzreklame durch die ditschitäll-näjhtif-DAUs mit ihren kuhlen gäddschätts verzichten möchte, scheiß auf die ganzen unerfreulichen folgen dieses tuns. Und mit dieser hirnverachtenden scheiße ist der ehemalige fachverlag heise leider auch nicht allein.