Gescheiterter schubsversuch des tages

Offenbar läuft es nicht gut mit der geplanten Konvertierung der Flickr-Community in kostenpflichtige Pro-Nutzer

Tja, ist doch noch nicht jeder nutzer eines jahrzehntelang kostenlosen angebotes… sorry, man macht ja jetzt in neusprech… nicht jedes mitglied und nicht jede mitmöse der kommjunitih dazu bereit, sich so mit einem „gib vierundfuffzich øre jährlich oder wir löschen“ vergewohltätigen zu lassen. Gefällt mir! Sollten sich auch mal andere leute mit vergleichbaren geschäftsideen anschauen. So ein blick kann schnell ganz viele sinnlos verbrannten milljönchen ersparen, wenn man eine grenzkriminelle geschäftsidee hat.

Ach ja, und wer glaubt, dass es jetzt unter der peitsche von smugmug bei flickr schöner geworden ist, lese bitte in aller ruhe diesen kommentar im heiseforum, der sich mit dem deckt, was ich auch schon gehört habe… aber ein viel größeres ausmaß der rauswerf- und löschwillkür bei flickr durchschimmern lässt, als ich es bislang für möglich gehalten hätte. Solchen klitschen gibt man doch gern sein geld, oder?!

(Einmal ganz davon abgesehen, dass smugmug mir bei jeder möglichen gelegenheit sein alarmierendes „gib geld oder wir löschen“ in den weg gestellt hat, aber in dieser alarmroten überlagerung nicht ein einziges mal auch nur hauchartig angedeutet darauf hinwies, dass das nicht für CC-lizenzierte inhalte gelten soll. Na ja, egal, mich kann smugmug getrost löschen — die fraktale und die ihmezentrum-fotos sind längst bei archive.org. Diesem scheißladen traue ich gar nicht mehr. Möge der insolvenzverwalter schnell übernehmen!)

Foto des tages

Es ist ja nicht so, dass man in den städten der BRD nichts mehr mieten könnte… nein, in frankfurt zum beispiel kann man richtig viel mieten, und „hübsch“ ists auch. Nur zum wohnen ist es nicht. Und eigentlich auch nicht für menschen.

Wer keine lust hat, „flickr“ die ausführung von javascript zu gestatten, nur um ein foto zu vergrößern: das geht dort zum glück immer noch auf althergebrachte weise. Finde ich mal richtig gut von „flickr“. Aber keine sorge: spätestens wenn „yahoo“ einem laden gehört, der sein geld wieder reinholen will, wird diese kleine erinnerung an sicherere und träckingfreiere zeiten weggemacht.

„Geistiges eigentum“ des tages

Screenshot Flickr. Uploadmaske. Mit dem Hinweistext 'Ein deutsches Gericht hat entschieden, dass das Hochladen von Bildern von Mobilgeräten auf Flickr ein Patent verletzt, weshalb wir die Funktion deaktivieren mussten. Ihr könnt Bilder aber weiterhin vom Desktop Computer hochladen'.

Was wohl der unterschied zwischen einem kompjuter mit telefonfunkzjon (ein so genanntes mobilgerät) und einem kompjuter ohne telefonfunkzjon (ein so genannter desktopkompjuter) sein mag, der hier entscheidend für ein so genanntes „patent“ bei der nutzung von TCP/IP sein soll?

Scheiß-BRD! Scheiß-geistiges-eigentum! Scheiß-dummheit und idjotie!

Nachtrag: offizjelle stellungnahme von flickr. Dort ist von einer „injuction“ die rede. Juristensprache hirnt ja immer fürchterlich, aber ich halte das für so etwas wie eine „einstweilige verfügung“, nicht für ein urteil. Und so eine „einstweilige verfügung“ kann man ganz schnell kriegen, vor allem, wenn man sich in der hamburger dunkelkammer oder im kölner landesabmahnförderverein darum kümmert.

Zweiter nachtrag: ein ausführlicher text in englischer sprache.

In recent months, Yahoo and several other major US tech companies were sued in Germany by TLI Comms, a company that does not practice the patent at issue, but rather asserts it against others for financial gain

Juratrollerei, wie sie nur in der BRD möglich zu sein scheint.

„Künstliche intelligenz“ des tages

Yahoos bilderschleuder „flickr“ will auch nicht hintanstehen, wenn alle anderen automatische bilderkennung machen, um die bilder durchsuchbarer zu machen. (Wenn die dort angebbaren täggs von den leuten benutzt würden, brauchte das ja kein algoritmus zu erledigen, aber die leute sind inzwischen intellektuell überfordert von jeder tätigkeit, die über ein flottes klick klick hochladen hinausgeht und setzen deshalb oft keine täggs, ja, vergeben nicht einmal einen bildtitel anstelle des sonst angezeigten, aus nutzersicht völlig sinnlosen dateinamen. Und so wird halt verweigerte menschliche intelligenz durch schreiende technische dummheit ersetzt.) Natürlich ist „künstliche intelligenz“ vor allem „gekünstelte intelligenz“, und die interpretazjon eines bildinhaltes ist und bleibt eine verdammt schwierige aufgabe. Deshalb kommts zu kleinen, bedauerlichen fehlerchen und neg… ähm… dunkelhäutige menschen werden als affen erkannt, während auf fotos von konzentrazjonslagern ein klettergerüst erkannt wird.

Ich nehme mal an, der zurzeit von „flickr“ verwendete algoritmus wurde von einem ari… ähm… menschen weißer hautfarbe feinabgestimmt… :mrgreen:

(Gar nicht auszudenken, was fickr… äh,… „flickr“ wohl hier alles erkennen wird.)

Jahuh des tages

Jahuh erklärt euch jetzt mal unter seinem namen „flickr“, warum man, wenn man etwas unter CC-lizenz veröffentlicht, dazu immer die NC-versjon nehmen sollte, die kommerzjelle nutzung ausschließt (obwohl das schon recht restriktiv ist, und obwohl „kommerzjell“ durchaus eine fragwürdige grauzone sein kann): weil sonst solche läden wie jahuh kommen, die guten bilder massenhaft drucken lassen und verkaufen, um sich das geld in die kasse zu stecken. Also nochmal: immer NC! Niemals kommerzjelle nutzung gestatten! Außer, ihr habt nichts dagegen, dass solche vampire an euch nuckeln — aber wozu braucht ihr dann überhaupt einen lizenztext, der mehr restrikzjonen als CC-zero macht?!

Die vertwitterung des webs — #flickr #twickr #fuckr

Es ist mir bis eben gar nicht aufgefallen, weil ich diese funkzjonen allesamt eher sparsam nutze: Beim neu gestalteten flickr hat man keine kontakte mehr, sondern flickr spricht jetzt von „ich folge“ oder engl. „following“…

Das passt ja gut zum neuen desein, in dem man nur noch ein winzfeld zum kommentieren hat und die kommentare kaum noch sieht. Und wie ich eben gerade gemerkt habe, kann man auch nicht mehr mit einem foto kommentieren.

Nur noch eine frage der zeit, bis „yahoo“ aus seiner alten fotoseit eine träsch-halde für die generazjon wischofon macht, eine essens- und katzenfoto-schnappschuss-abladestelle fürs zwitscherchen und ähnliche dienste mit beschränktem nutzen und schönwert. Mit einer benutzerschnittstelle für hippe stummelkommunikazjon und natürlich… ich bin mir sicher, dass das als nächstes kommt… mit #hashtags.

Oh scheiße… hier ein bildschirmfoto vom neuen flickr-desein. Die wollen mich doch mit gewalt vertreiben.

Bundeswahlkampf 2009 Satire auf Flickr

Außer der Reihe eine Mitteilung in eigener Sache

Dies ist nur ein kurzer Hinweis für alle, die immer noch jenen Teil des „Web Zwo Null“ benutzen, der seinen Hype schon hinter sich hat. Bei Flickr existiert seit heute nachmittag eine neue Gruppe namens Bundeswahlkampf 2009 Satire, deren Absicht und Funktion sich hoffentlich aus diesem Namen hinreichend erklärt. Diese Gruppe wartet darauf, dass sie mit Leben oder doch wenigstens mit vielen satirischen Bildern gefüllt wird.

Es geht in der neu gegründeten Gruppe ausschließlich um die Sammlung von satirischen Bildern zum Bundestagswahlkampf 2009, insbesondere um Satiren auf Plakatentwürfe, Flyer und vergleichbare Werbemittel. Karikaturen, bildhafte Anmerkungen und Fotomontagen können dort ebenfalls ihren Platz finden. Es geht nur um den laufenden Wahlkampf, und nicht um die Politik in ihrer Allgemeinheit. Die Frage, was Satire „darf“, wird dort nicht aufkommen. Die Gruppe hat keine parteipolitische oder ideologische Ausrichtung, jede antretende Partei und jede vertretende Ideologie kann also zum Ziel der Satire werden — auch die unter vielen Netznutzern so beliebte Piratenpartei (die gewiss auch Anlass geben wird). Mit der Gründung dieser Gruppe verbindet sich die Hoffnung, dass der an sich unerträgliche Wahlk(r)ampf ein bisschen erträglicher wird, indem die besonders hohlen Phrasen und Stereotypien in scharfer oder scharfsinniger Form richtig gestellt werden. Allerdings wird Menschenverachtung, Rassismus und jeglicher Aufruf zu illegalen Taten nicht geduldet (so sie nicht entsprechende Auftritt der antretenden Wahlkämpfer satirisch widerspiegelt) und autoritär-despotisch wegmoderiert — wer es anders haben möchte, muss selbst eine Flickr-Gruppe gründen oder etwas Vergleichbares machen.

Die entstehende Sammlung soll als eine Anlaufstelle den Menschen in der Bundesrepublik Deutschland die kommenden Wochen den „Genuss“ der oft etwas faden und fadenscheinigen Aktionen in einem Wahlkampf würzen und versüßen. Sie ist ein Beitrag zur politischen Unwillensbildung, wo immer dieser Unwille seine Anreize in der werbenden „politischen Willensbildung“ findet. Sie will gepflegt, gefüttert und benutzt werden, bis wir die Bundestagswahl endlich hinter uns haben und wieder mit dem alltäglichen Wahnsinn leben müssen.

Wenn möglich, sollten alle Bilder unter einer für die Benutzung durch andere geeigneten CC-Lizenz lizenziert werden, damit auch alle etwas davon haben. Der Wahlkampf ist schließlich ernst genug…

Anschauen? Mitmachen? Hier lang: „Bundeswahlkampf Satire 2009“ bei Flickr

Interestingness…

Und immer wieder kann ich mich über die „fähigkeit“ der gestalter von so genannten „web zwo null“-anwendungen wundern, die nichtsigkeit ihrer „konzepte“ in unsinniger sprache zu verkleiden, damit sie nicht ganz so nackt vor dem anwender steht. Bei flickr habe ich zum beispiel eben den folgenden text lesen müssen:

Dies sind ihre 57 beliebtesten Inhalte, sortiert nach Interestingness

Wenn mir jetzt noch jemand erklären würde, was „interestingness“ sein soll… es kann sich dabei kaum um die zugriffszahlen handeln, da selbst fotos ohne nennenswerte zugriffszahlen weit oben in der liste aufscheinen und der spitzenplatz von einem niemals betrachteten foto eingenommen wird. Wahrscheinlich ist es einfach nur eine technisch ermittelte unsinns-zahl, und um das besser zu verbergen, wird ein hübsches unsinns-wort dazu geschrieben. Und damit man nicht merkt, wie unsinnig das unsinns-wort und das dahinter stehende technokratische „konzept“ wirklich ist, wird dieses unsinns-wort als englisches unsinns-wort in den deutschen text gekleistert. Sicherlich, man hätte auch „interessantheit“ schreiben können, aber das klingt erstens ziemlich falsch und zweitens merkt dabei jeder, was es für ein unsinn ist, wenn bilder ohne einen einzigen zugriff in einer solchen liste der „interessantheit“ ganz oben stehen.

Eben typisch „web zwo null“: ganz viel heiße luft. Was anderes kann solche blasen ja auch nicht groß machen.