Zum beispiel, um „simpsons“-figuren damit zu zeichnen. Nein, nicht als data-URL! Werden wir SVG jetzt wieder verwerfen? [via]
Schlagwort-Archive: Fun
Am besten niemandem davon erzählen…
Zumindest die installazjon lief unter wine problemlos durch, aber so leicht lässt sich meikrosoft ja nicht verarschen. Der start des vischuälbräsig führte gleich auf einen absturz, und vischuäl c++ verabschiedete sich kurz nach dem start mit einer tollen, technisch korrekten, aber wenig hilfreichen meldung:
Ich sehe schon, um diese wundervolle IDE nutzen zu können, muss ich ein windohs in einer virtuellen maschine aufsetzen.
Ach ja, übrigens: Selbst windohs CE 2.0 ist von der bedienbarkeit her besser als windohs acht. 😉
Muh!
eilas@samuel [~] $ sudo apt-get install cowsay eilas@samuel [~] $ fortune | cowsay -s _____________________________________ / Viren machen auch etwas sinnvolles: \ \ z.B. Windows löschen. / ------------------------------------- \ ^__^ \ (**)\_______ (__)\ )\/\ U ||----w | || || eilas@samuel [~] $ _
Das mindestens zweitwichtigste Tool aller Zeiten! Muh! (Nur ein einziges anderes Tool ist vielleicht noch ein bisschen wichtiger…)
Twittern an der kommandozeile
Manchmal wünscht man sich ein programm zum twittern, das sich schnell an der kommandozeile verwenden lässt und das vielleicht sogar gewisse automatisierungen ermöglicht (zum beispiel für wetterdaten oder vergleichbares). Für jemanden, der linux benutzt, ist das recht einfach, es geht mit curl
und einem schlichten shellskript:
#!/bin/sh user="username" # Richtigen Usernamen eintragen pass="passwort" # Richtiges Passwort eintragen curl="/usr/bin/curl" #Pfad zu curl $curl --basic \ -u "$user:$pass" \ -d "status=`echo $@ | tr ' ' '+'`" \ "http://twitter.com/statuses/update.json" \ 2&>1 >/dev/null exit 0
Die verwendung ist denkbar einfach. Wenn man das kleine skript zum beispiel unter dem namen tweet
in seinen $PATH
ablegt, denn kann auf die folgende, sehr einfache weise ein neuer twiht erstellt werden:
tweet ich habe gerade nichts zu sagen...
Natürlich kann auch eine programmausgabe mit bäckticks eingefügt werden. Wenn man sich das kleine programm hodie
installiert hat, denn bringt folgende zeile das lateinische datum zu twitter:
tweet `hodie`
Auch für gewisse akzjonen mag es nützlich sein, skriptgesteuert jede minute oder alle 10 sekunden einen kurzen spruch in einem twitter-akkaunt abzusetzen. Da twitter so etwas in seinen nutzungsbedingungsen verbietet, sollte man aber dafür einen wegwerfaccount anlegen. Der folgende einzeiler in bash
-syntax erzeugt alle fünf sekunden einen twieht:
while :;do tweet dummer text hierher; sleep 5; done
Natürlich muss so etwas mit Ctrl+C beendet werden. Es kann aber gut im hintergrund in einem kleinen konsolenfenster laufen.
Fröhliche grüße an kristina