Geistige eigentümlichkeit des tages

Der zu Microsoft gehörende Publisher Bethesda war kurz vor dem Release seines neuen Titels Redfall bei der Entfernung von Leaks auf Twitter etwas übereifrig und ließ versehentlich das Titelbild des eigenen Accounts verschwinden. Dass der fragwürdige DMCA-Takedown bei dem Kurznachrichtendienst niemandem auffiel, verwundert hingegen kaum

Löscht euch doch einfach selbst weg, ihr „geistigen eigentümer“!

„Geistiges eigentum“ des tages

Endlich tut mal jemand etwas dagegen, dass angelernte neuronale netzwerke (von dummen jornalisten auch oft „künstliche intelligenz“ genannt) diverse nanoporzjönchen wertvollen geistigen eigentums neu zusammensetzen. Das wurde aber auch mal zeit!!1!

Bitte gleich weiterdenken, ihr eigentümlichen geistigen eigentümer! Sind diese buchstaben nicht im grunde vom gleichen problem betroffen? Die kann man einfach von euch nehmen und neu zusammensetzen. Und wenn euch das auf einmal zu absurd erscheint: wie siehts mit wörtern und kurzen frasen aus! Kommt, ihr schafft das schon, die sprache selbst zu enteignen, ihr giergetriebenen arschlöcher! Euer in den dunkelkammern herbeilobbyiertes „leistungsschutzrecht für PResseverleger“, das mich übrigens zwei webprojekte gekostet hat, an denen mir viel lag, weil ihr nicht einfach eine robots.txt ablegen wolltet, war da nur ein erster zaghafter schritt. Alles muss erwürgt und erstickt werden, was euch keine schutzgelder zahlt!

Außerdem stellt euch mal nicht so an, scheißpresseverleger. Ihr habt jetzt jahrzehntelang allerlei daten eurer leser ungefragt und völlig straffrei abgegriffen, um damit eure verachtenswerten scheißgeschäfte zu machen. Und nein, es handelte und handelt sich dabei nicht um daten, die von den betroffenen menschen veröffentlicht wurden, sondern sie wurden mit fiesen metoden wie webseit-übergreifenden cookies und fingerprinting des webbrausers eingesammelt, wenn man sich nicht dagegen zur wehr setzte. Zwischendurch wolltet ihr sogar adblocker und javascript-blocker für illegal erklären lassen, damit man euren finsteren machenschaften völlig wehrlos ausgesetzt ist. Da geschieht es euch doch nur recht, wenn jetzt andere mal ein paar daten von euch abgreifen, die ihr auch noch veröffentlicht habt. Versteht ihr überhaupt das wort veröffentlichen, ihr bösen, gierigen und hirnlosen arschkrampen? Es bedeutet, dass man etwas öffentlich macht. Oder seid ihr in eurer ganzen geistigen eigentümlichkeit zu blöd für einfaches sprachverständnis geworden?

Davon, dass ihr freie web-kwellen bis heute einfach abschreibt und nicht einmal verlinkt, will ich gar nicht anfangen. Arschlöcher!

Fresst schnell ein paar bündel banknoten und verreckt dran! Und geht pressesterben! Aber bitte so, dass ihr richtig tot seid und nicht immer nur jammert!

Kleines lacherchen des tages

Chatbots könnten künftig die Lektüre von Zeitungsartikeln überflüssig machen. Das bedroht das Geschäftsmodell von Verlagen – trotz des Leistungsschutzrechts

[Archivversjon]

Ich finde es ja sehr schön, dass die contentindustrie und die zeitungsverleger genau einzuschätzen wissen, welchen „kwalitätsmaßstäben“ ihre täglichen industriell erstellten auswürfe genügen: dem technisch gebrabbel eines angelernten neuronales netzwerkes.

„Eine Verwertung von Verlagsangeboten durch KI-Sprachmodule für die Veröffentlichung konkurrierender Inhalte ist unseres Erachtens nur mit einer Lizenz des Verlages zulässig“

Hej, scheißverleger, was haltet ihr davon, einfach mal das „geistige eigentum“ auf das alfabet oder auf die von euch verwendeten vokabeln und grammatischen strukturen zu beanspruchen. So wertvolles „geistiges eigentum“! Da wird das gold nur so in eure taschen strömen. Jetzt aber ab in die dunkelkammern des reichstages und der EU, um solche unrechtsgesetze mit gewohnter scheißlobbyarbeit zu erwirken!

Stirb, scheißpresse, stirb! Verrecke, verleger, verrecke! Und bitte schnell!

„Künstliche intelligenz“ des tages

Na, nutzt hier jemand stable diffusion, um urheberrechtsfreie bilder von einer „künstlichen intelligenz“ erzeugen zu lassen? Es gibt jetzt auch ein neuronales netzwerk, um die dafür verwendeten ursprungsbilder wiederzufinden. Das gefällt mir. Das ist dadaistisch wertvoll.

Ich wills mal so sagen: ich habe das gerade mit ein paar bildern ausprobiert, die entstanden sind, als ich mit stable diffusion ein bisschen rumgespielt habe, und jetzt habe ich noch weniger verständnis für die bedenken der ursprünglichen werkschöpfer. Beispiele? Eins, zwei, drei, vier, fünf, sex, sieben, acht, neun, zehn (noch das deutlichste in meiner sammlung), elf, zwölf (auch recht deutlich), dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig, einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig… ach, erstmal genug davon. Bei 23 muss einfach schluss sein. Wenn man das als eine verletzung geistigen eigentums betrachtet, dann wird man vermutlich alles als eine verletzung geistigen eigentums betrachten, denn schließlich hat es jede form schon einmal gegeben, oft sogar in einem kunstwerk oder in einem foto. Aber vielleicht liegt es ja auch nur an meinem miesen geschmack, dass die bilder, die ich hier rumliegen habe, so wenig ähnlichkeit zu ihrem ursprungsmaterial haben. Denn die meisten bilder aus dem angelernten neuronalen netzwerk sind eher unbrauchbar, egal, wie viel neurose man beim prompten an den tag legt. Da muss man ein bisschen auswählen…

Oder es liegt einfach daran, dass stable attribution noch ziemlich beta ist. Ungefähr bei einem drittel der von mir ausprobierten bilder konnte das angelernte neuronale netzwerk nämlich gar keine ursprungsbilder identifizieren. Ich wäre von daher nicht überrascht, wenn bei mindestens einem weiteren drittel nicht etwa die wirklichen vorlagen herauskämen, sondern irgendwelche artefakte des angelernten neuronalen netzwerkes, das sein unwissen durch mechanische geschwätzigkeit überspielt, statt einfach einzuräumen, dass es nichts weiß. Prof. dr. Edmund Weitz von der fachhochschule hamburch hat da ein, zwei schöne videos zu gemacht, die mich im gegensatz zur bullschitt-umwälzanlage des jornalismus sehr erheitert haben.

Dass ich das ganze tema für absurd überbewertet halte, habe ich hoffenlich schon oft genug erwähnt. Ich erlebe so einen kollektiven vollrausch unter dem banner der „künstlichen intelligenz“ ja nicht zum ersten mal in meinem lustigen leben…

Sorry, ich kann nicht anders…

Eigentlich wollte ich ja nix mehr über das zwitscherchen schreiben, weil es sinnlos ist, auf eine klitsche einzutrampeln, die schon am boden liegt. Aber hej, die verluste treffen ja keinen armen, und es ist alles in allem recht unterhaltsam. Man kann gar nicht so viel popcorn fressen, wie man kotzen möchte. (Grüße auch an Donald Trump!) Das zwitscherchen hat so ein erkennungssystem für urheberrechtlich geschütztes materjal, und das scheint gerade so richtig im arsch zu sein [link geht zu einer englischsprachigen meldung, hier der kern übelsetzt]:

Um zu zeigen, wie kaputt die moderazjonsabläufe des unternehmens mittlerweile geworden sind, haben zwitscherchennutzer vollständige filme in einem „thread“ gefiepst, aufgeteilt in einzelstücke mit einer dauer von jeweils zwei Minuten und zehn Sekunden (die maximale dauer eines videos beim zwitscherchen)

Nun, werte geistige-eigentums-durchsetzer der filmindustrie, bedient euch! Und seid ja nicht zu sparsam mit angewandten mitteln und absurden forderungen für diese ganzen unlizenzierten werkkopien! Und nicht von „wir arbeiten mit hochdruck an einer lösung“ hinhalten lassen! 😁️

Es wäre doch schade, wenn das zwitscherchen — ein angeblich gewinnorientiertes unternehmen ohne seriöses geschäftsmodell jenseits der überwachung, datensammelei und verpestung menschlicher kommunikazjon mit reklame — weiterhin nur vier milljonen dollar verlust am tag machte. Da geht doch noch mehr!

(Aber bitte nicht ganz kaputtmachen! Mir sind jetzt schon viel zu viele von diesen unangenehmen, stinkenden scheißjornalistentypen im fediverse!)

Jetzt aber hoffentlich erstmal wieder genug mit unterhaltsamen zwitscherchen-meldungen.

Geistiges eigentum des tages

Dieseinern, die adobe benutzen, stehen lustige zeiten bevor. Wenn sie heute ein PSD öffnen — selbst, wenn es zwanzig jahre alt ist — und darin eine obskure farbe „PANTONE“ verwendet wird, dann wird die farbe entfernt und schwarz gemacht. Pantone will für den zugang 21 US-dollar pro monat, und anfang november geht Solid Coated hinter die bezahlmauer

Ist es nicht schön, dieses „geistige eigentum“?!

Geistig eigentümliche frage des tages

Wenn ein angelerntes neuronales netzwerk aus musikstücken, auf denen andere leute ein urheberrecht haben, neue musik zusammenfummelt, wurde dann eines dieser wertvollen urheberrechte verletzt, mit denen die musikindustrie ihren reibach macht?

Darauf doch gleichmal eine porzjon geografischer „kreativität“ aus dem neuronalen netzwerk, in diesem fall aus stable diffusion:

Lustige ansicht der erdkugel, generiert von einem angelernten neuronalen netzwerk (stable diffusion), bei der südamerika an den fernen osten geklebt wurde.

Die krampfkomisch anmutende frage ist also nicht gänzlich unberechtigt. Wenn ich in den neunziger jahren landschaften aus fraktalen erzeugt habe, sahen die nicht nur möglich aus, sondern immer auch sehr fremd. Aber da hat niemand von „kreativität“ oder gar von *fanfaretröt!* „kunst“ gefaselt. Das war ja nicht intellidingsda, das war einfach nur zufallsgenerator und einfache prinzipjen aus der fraktalen geometrie. 😉

Und jetzt glauben die ahnungslosen idjoten tatsächlich, sie hätten etwas „intelligentes“ in der hand. 😂️

Und vor allem: diese „künstliche intelligenz“, von der sie immer faseln, ist gar nicht so intelligent. Manchmal aber in einem bizarren sinn des wortes kreativ. Aber das ist ein zufallsgenerator zusammen mit ein paar regeln auch. Und selbst, wenn das regelwerk komplex genug ist, so dass man es nicht verstehen und nicht analysieren kann, bleibt es ein zufallsgenerator mit ein paar regeln und nichts intelligentes.

(Und ja, bei einem extrahieren der stimme aus einem musikstück entsteht eine kopie und eine bearbeitung eines werkes. Wenn das nicht so ist, werde ich demnächst mal ein paar dumme poplieder aus der täglichen hölle für wehrlose ohren mit einer „besseren“ musik unterlegen.)

Ach, schnell vorm absenden noch nachgetragen: angelernte neuronale netzwerke können ja auch programmkohd erzeugen und erweisen sich dabei als genau so „kreativ“, wie ich das erwartet hätte. Auch weiterhin viel spaß beim festen glauben an die „künstliche intelligenz“!

Wie Olaf Scholz (SPD) eine archivierung seiner lügen mit kunst und geistigem eigentum teuer macht und damit verhindert

Seit einigen Wochen wirken die Pressekonferenzen, die Kanzler Olaf Scholz in den Räumen seines Amtes gibt, bunter als zu früheren Zeiten. Grund ist ein Gemälde des Malers Ernst Wilhelm Nay (1902 bis 1968), das seit geraumer Zeit hinter den Tischen oder Pulten mit den Mikrofonen hängt. Das Bild ist Teil des dreiteiligen Werks »Augenbilder« und befindet sich seit über 20 Jahren auf vier mal vier Metern direkt hinter dem Podium. Als dort noch Angela Merkel sprach, war das Gemälde durch einen blauen Hintergrund mit Bundesadler verdeckt. Laut einem Regierungssprecher habe man darauf nun verzichtet, »um einen anderen optischen Eindruck zu erreichen« […] Laut der VG Bild-Kunst, die für die Wahrnehmung der Rechte zuständig ist, dürfen Fotos der Pressekonferenzen, auf denen »Augenbilder« zu sehen ist, im Rahmen aktueller Berichterstattung online nur sechs Wochen gezeigt werden. Anschließend müssten sie entweder käuflich lizenziert oder gelöscht werden

[Archivversjon]

Die umwidmung des urheberrechts zu einem zensurinstrument hat in der BRD inzwischen eine große tradizjon. Vergessen macht frei!

SoNie des tages

Für Rechteinhaber ist die DMCA-Takedown-Notice eigentlich ein nützliches Tool, um ihre Werke zu schützen. Doch die Sache bekommt einen faden Beigeschmack, wenn Unternehmen wie Sony plötzlich anfangen, bei Google ihre eigenen Webseiten aufgrund von Urheberrechtsverletzungen zu melden, damit diese nicht mehr auffindbar sind […] Die Sony Pictures Network India fordert die Suchmaschine von Google auf, 34 URLs aufgrund von Urheberrechtsverletzungen von der SonyLIV-Plattform zu entfernen. Und diese gehört, man glaubt es kaum, Sony! Genauer gesagt der Sony Pictures Networks India Pvt. Ltd.

🤦‍♂️️🤣️🤦‍♂️️

Zensiert euch doch selber aus dem internetz raus, ihr geistigen eigentümer!

Enteignung im namen des „geistigen eigentums“ des tages

Vielen dank, dass sie sich für content von sonie entschieden haben!

Wer im Playstation Store Filme von Studiocanal gekauft hat, wird sie bald verlieren: Über 300 Inhalte werden wegen auslaufender Lizenzvereinbarungen entfernt […] Die gekauften Inhalte können nach dem Stichtag nicht mehr angeschaut werden […] Ob Sony Rückerstattungen für die betroffenen Filme und Serien anbietet, ist nicht bekannt, eine Nachfrage von heise online wollte das Unternehmen nicht beantworten. Auf Sonys Webseite gibt es keinerlei Hinweise auf die Möglichkeit, das ausgegebene Geld zurückzubekommen

Habt ihr etwa geglaubt, dass ihr etwas besitzt, wenn ihr es gekauft habt? Im lande des „geistigen eigentums“, durchgesetzt mit gutsherrschaftlicher DRM-gängelung und im lande des „striehmings“, das man euch jederzeit entziehen kann, teurer machen kann und beliebig vergällen kann? Hat euch denn keiner vorher gewarnt? Hat euch denn nicht mal jemand vorher gewarnt, dass man solche scheißgeschäfte AUF GAR KEINEN FALL mit sonie macht, einer kundenverachtenden scheißklitsche mit leider immer noch viel zu gutem ruf, die vor einigen jahren noch nicht einmal davor zurückgeschreckt hat, die eigenen willensdurchsetzungsmetoden von kriminellen abzuschauen und den menschen schadsoftwäjhr auf ihren kompjutern zu installieren, um ihre gutsherrenrechte durchzusetzen? Tja, wenn euch nicht einmal jemand vor scheißklitschen wie sonie warnt, kann ich auch nicht helfen. Da werden die warnungen vor DRM und striehming erst recht nicht ankommen.

Ich euch nur eines sagen: euch gehören nur solche digitalen güter, die ihr heruntergeladen habt, deren speicherung ihr vollständig selbst kontrolliert, und die ihr ohne internetzzugang, ohne technische einschränkungen und irgendwelche fummeleien einfach so oft und lange nutzen könnt, wie ihr das wollt. Alles anderes gehört euch nicht. Und wenn ihr dafür auch noch geld ausgegeben habt, seid ihr selbst schuld. Dann ist eure dummheit eben ein gutes geschäftsmodell. So schade, dass es kein gehirn im äppstohr gibt!

Die von reklame und scheißjornalismus totalverblödeten werden es vermutlich erst merken, wenn sie morgens ins auto steigen und auf einem displäjh lesen: „das auto kann leider nicht gestartet werden, bitte stellen sie eine internetzverhindung her“. Nachdem der hersteller des autos die rechtesörver einfach abgestellt hat, damit man neue autos kaufen muss. Das ist dann lernen aus schmerzen, nur leider in vielen fällen völlig ohne lernen. Und einige smartdingopfer werden es nicht einmal dann merken, weil sie ja sowieso jedes jahr ein neues auto kaufen.

Wo ihr an inhalte kommt, die euch gehören, findet ihr jetzt selbst raus, oder? Von den inhaltevermarktern kriegt ihr die jedenfalls immer weniger.

„Geistiges eigentum“ des tages

Offenbar deswegen schaltet die Verwaltung jetzt auf stur. Anstatt das Projekt wie geplant in die Selbstverwaltung und Unabhängigkeit zu entlassen, entwirft sie auf eigene Faust eine Neuausrichtung und sichert sich zu allem Überfluss den von den Ehrenamtlichen erfundenen Namen beim europäischen Markenamt

Es gibt eben keine möglichkeit, mit irgendwelchen strukturen des parteienoligarchischen staates BRD zusammenzuarbeiten, nicht einmal strikt regjonal. Da wird nicht in demokratischer kultur öffentlich diskutiert, das sind die herrschenden der BRD nicht gewohnt, das verhindern sie mit allen mitteln:

Für manche Smart-City-Projekte der Stadt gab es dann zunehmend Kritik von Seite des Verschwörhauses. Die Aktiven fanden in städtischen Projekten Fehler und sammelten diese in gemeinsamen Dokumenten, erzählt einer der Ehrenamtlichen. Das sei der Verwaltung ein Dorn im Auge gewesen. Sie habe den Anspruch formuliert, dass man so etwas „innerhalb der Stadtfamilie“ und ohne Öffentlichkeit klären müsse

Es kommt immer zu gängelungen, die bis zum äußersten gehen können. Da lasse sich niemand mit hingehaltenem geld locken! 🎣️

Der staat BRD in allen seinen größenordnungen und strukturen ist ein feind und ein arschloch. Was seine oligarchen nicht vereinnahmen können, das machen sie kaputt. Hemmungslos und mit allen dreckigen trix. Da gibt es keine koexistenz.

Genderneusprech des tages

Verfahren vor dem LG Hamburg endet mit Vergleich
Verlag muss Gen­dern rück­gängig machen

Ein Verlag hat im Text einer Autorin an ein paar Stellen gegendert – gegen ihren Willen. Die Frau sah darin eine Urheberrechtsverletzung und zog vor das LG. Der Verlag muss den Text nun in die Ursprungsfassung zurücksetzen

[Archivversjon]

Ich finde ja, dass man sich entspannt zurücklehnen und nach den popcorn greifen kann, wenn sich urheberrechtsdullies und genderneusprech-fanatiker zanken. Angesichts des absurd hohen schutzes für „geistiges eigentum“ wird das meist zu ungunsten der contentindustriellen textverwerter ausgehen — und die werden ihren mietfedern wohl demnächst anders formulierte verträge reindrücken.

„Geistiges eigentum“ des tages

Das Landgericht München hat gegen den amerikanischen Autohersteller Ford ein deutschlandweites Verkaufs- und Produktionsverbot verhängt. In den Autos der Marke Ford sind Mobilfunkchips eingebaut, für die der Konzern keine Lizenzgebühren zahlt […] Das Urteil von Richter Matthias Zigann sieht sogar den Rückruf aller Autos von den Händlern und ihre Vernichtung vor

Schützt das „geistige eigentum“! Zündet die autos an!

„Geistiges eigentum“: da freut sich der polizeistaatsbulle

Freies programm, das hintergrundmusik entfernen kann, wird benötigt

Die welt benötigt dringend ein Freies programm, das die hintergrundmusik aus einer feldaufnahme herausfiltern kann.

Damit soll die zensur von videoaufnahmen unterbunden werden, die aufzeigen, wie polizisten die öffentlichkeit behandeln. Die polizisten versuchen, solche aufnahmen zu zensieren, indem sie laute, urheberrechtlich geschützte musik abspielen, von der sie hoffen, dass sie automatische urheberrechts-zensurfilter auslöst, die diese aufnahmen löschen.

Das programm muss gut genug funkzjonieren, um sicherzustellen, dass automatische urheberrechts-zensurfilter nicht ausgelöst werden. Es muss mit dem geräuschen und den verzerrungen klarkommen, die bei der aufnahme vor ort entstehen, aber es ist nicht nötig, dass es besser funkzjoniert.

Das programm könnte seinen nutzer auffordern, eine aufnahme der musik zur verfügung zu stellen, die entfernt werden soll. Die nutzer werden in der regel dazu imstande sein, diese musik auf der plattform zu identifizieren, auf der sie das video veröffentlichen wollen.

Mit besonderem dank an alle arschlöcher aus der scheißp’litik, die irgendwelche zensurfilter zum „schutz“ des „geistigen eigentums“ zur immer weitergehenden gesetzlichen verpflichtung machen.

Wicked pedia des tages

Wikimedia Deutschland und Österreich scheint dieses anrüchige Geschäftsmodell nicht zu jucken. Dass die Idee von Creative Commons, Wikimedia und Wikipedia in Verruf kommen, nimmt man offenbar lächelnd inkauf

Damit ihr mal seht, wozu eure spendengelder, die am ende des jahres immer eingesammelt werden, wirklich verwendet werden: zur förderung der abzockerei mit „geistigem eigentum“, abzockabmahnungen und rechtsmissbräuchliche gerichtsbenutzung. Nein, die spenden, die an wikimedia deutschland gehen, haben nichts mit dem technischen betrieb der wicked pedia zu tun.