Die CEBIT ist tot…

es lebe die IFA!

Wir sind inzwischen die größte Digitalmesse in Europa

Eine gewinngarantie fürs bullschittbingo mit ganz viel smart, künstlicher intelligenz, vernetzter welt und einer hirnlosen horde idjotischer konsumenten, die den ganzen fabrikneuen müll trotz aller enteignung, gängelung und technikverhinderung kaufen.

Das einzig gute: der scheiß findet im gegensatz zur früheren CEBIT nicht in hannover statt und bleibt mir so weitgehend erspart.

Smartdingens des tages

Samsung führt uns alle in eine völlig neue dimensjon der unterhaltung. Ich wünsche viel spaß bei dem abwexlungsreichen und vor allem sehr sauberen programm. :mrgreen:

(Und dieses andere, altmodische dingens mit dem genitiv und dem dativ lernen die eifrigen praktikanten, die solche endgeilen werbetexte ins internet prügeln, auch noch.)

via @frank_eckert

Echt „smart“, diese glotze…

…und das beste daran: Die hat so ein tolles, „smartes“ fietschjer, dass man einfach über das anhängen einer nummerischen id den fernseher eines unbekannten, anderen menschen umschalten kann. Das ist doch großartig! Wie, ihr wollt elfmeterschießen? Ich will jetzt aber mal ein bisschen curl ausprobieren! 😀

Immer, wenn die werber auf eine kiste „smart“ draufschreiben, ist es ein produkt für dumme, das in sachen IT-sicherheit so blauäugig wie in den neunziger jahren geproggt wurde. Mindestens.

Schnell (und ohne rücksicht auf verluste) erklärt: „smart TV“

„Smart TV“ ist eine glotze mit internetz-zugang, überwachungsschnittstelle, werksseitig eingebauter, weitgehender technikverhinderung und DRM, hergestellt für und verkauft an weniger „smarte“ zeitgenossen (die so genannte „zielgruppe“). Dies wird ergänzt um ein paar weitere kanäle, reklame zu transportieren — und um eine fernbedienung, die es ermöglichen soll, übers fernsehprogramm zu twittern und zu fratzenbuchen, und zwar mit einer benutzerschnittstelle, bei der einem sehnsucht nach der ergonomisch ungleich besseren foljentastatur eines ZX81 aufkommt.

Ein „smart TV“ ist natürlich ein gerät, das spätestens drei tage nach ablauf der gewährleistungspflicht einfach auseinanderfällt. Wenn dies fysikalisch nicht der fall sein sollte, wird das gerät wenigstens niemals eine aktualisierung der nervenzersetzend fehlerhaften und lahmen softwäjhr bekommen, damit es im zweifelsfall auch im voll funkzjonsfähigen zustand in den müll gegeben wird.

Das ist es, was die allesvermarkter und ihre scheißkomplizen, die werber, sich vorstellen, wenn sie „smarte“ idjotenlaternen verkaufen wollen. Das ist es, was sie auf den markt kwetschen wollen. Das ist es, wofür sprechepresser zur IFA blubberbläschen aus ihrem maul rauslassen, damit leute anfangen zu glauben, diese beglückungsidee habe etwas mit ihren bedürfnissen zu tun. Und das ist es, was irgendwann „alternativlos“ wird, wenns nur genug deppen gibt, die den fabrikneuen müll kaufen.

Es gibt keinen grund, warum „smart TV“ etwas anderes werden sollte als die ganzen anderen tinnef-geräte, die mit dem bullschitt-hyperlativ-präfix „smart“ verkauft werden.

Die begriffe wechseln.
Der bullschitt bleibt.
Jedes jahr eine „neue“ IFA. Jedes jahr derselbe bullschitt.

Und jedes jahr die gleiche jornalistische „leistung“, ohne die spur einer besinnung oder eines rückblicks aus reklame-presseerklärungen „meldungen“ zu machen, die dann in den redakzjonellen teil gemacht werden, um andere reklame drumherum zu drappieren.