Ich sag das ja schon immer: wenn man ein produkt einfach als „bio“ verkaufen kann, und es gibt keinen messbaren produktunterschied zu einen „nichtbio“-produkt; wenn dieses „bio“-produkt wegen dieses nicht nachweisbaren verkaufsmerkmales dann auch noch den doppelten bis sechsfachen preis eines „nichtbio“-produktes erzielen kann und die welt voller steißtrommler, sozjalpäderasten, vergewaltigungsangestellten und sonstigen grünen-wählern ist, die diesen kram zu so überhöhten preisen kaufen, dann ist es geradezu zwangsläufig, dass es betrug gibt. Nicht nur ein bisschen, sondern gewerbsmäßig und ganz groß angelegt. Und deshalb käme ich niemals auf die idee, überteuerte produkte aus einem so genannten „biomarkt“ zu kaufen, sondern ich halte diese läden — in denen sich dieses gesamte geschmeiß aus dem gehobenen bürgertum der großen und mittelgroßen städte sammelt, das natur nur aus dem bambi-film kennt und trotzdem für eine total tolle sache hält — für eine moderne form des ablasshandels und für ein genau so dreist-gieriges und herrgottsdummes geschäft wie den ablasshandel.
Hach, was wurde ich dafür schon beschimpft! Von tiefgläubigen käufern! Die überhaupt nicht verstehen können, dass mir irgendwelche „bio“-siegel auf lebensmittelpackungen einfach nur am arsch vorbeigehen. 😁️
Tja, hier habt ihr euer lecker und weltrettung biofleisch [archivversjon]:
Skandal erschüttert Bio-Branche:
Warum fiel niemandem etwas auf?
Um die frage aus der überschrift zu beantworten: weil niemand hingeschaut hat. Und zwar seit vielen jahren nicht. Das wäre doch nur schlecht für das gute geschäft gewesen.
Das war doch bestimmt ein ganz fragwürdiger betrieb:
Durchsuchung auf dem Eichenhof in Zargleben, einem mehrfach ausgezeichneten Bioland-Vorzeigebetrieb mit einer der größten Bio-Schweinehaltungen Deutschlands. Der Betriebsleiter – ein Pionier der besseren Tierhaltung
Nun gut, dann waren es aber doch sicher nur so ein paar kleinigkeiten:
Auf dem Eichenhof soll es über einen längeren Zeitraum, möglicherweise über Jahre hinweg, nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Bio-Vorgaben sollen nicht eingehalten, das Fleisch aber trotzdem als teure Bio-Ware verkauft worden sein […] Verdacht des verbotenen Medikamenteneinsatzes – etwa von Hormon-Präparaten […] Billigfutter in den Trögen der Schweine statt teurem Öko-Futter […] illegale Schweineschlachtungen […] sollen weitere Vorwürfe hinzugekommen sein
Aber das ist doch sicherlich bei der strengen kwalitätskontrolle für „bio“-produkte aufgefallen:
Offenbar hat man bei Bioland keine Zweifel daran, dass etwas auf dem Eichenhof schiefgelaufen ist. Aber warum fiel das vorher niemandem auf? Branchenkenner und Bio-Bauern wundern sich. Erst ein Whistleblower brachte die Staatsanwaltschaft auf die Spur
Na gut, die haben ihren betrug halt gut gemacht und sind erst durch einen verräter aufgeflogen. Gut, dass es immer wieder mal so ein paar verräter gibt. Ohne verräter, der schließlich zum tätigwerden von ermittlern führte, hätte man sicherlich niemals verdacht schöpfen können:
Gelegenheiten aufmerksam zu werden, hätte es jedenfalls genügend gegeben. 2019 veröffentlichten Tierrechtsaktivisten heimlich gedrehte Videos aus den Ställen im Wendland. Die Bilder zeigten den Umgang mit den Tieren und die Haltungsbedingungen […] Aus Kreisen, die mit dem Fall vertraut sind, heißt es, der mutmaßliche Betrug habe sich schon aus den Unterlagen ergeben. Er hätte den Prüfern also auffallen müssen
Aber hej, da wird doch sooooo streng und lückenlos kontrolliert:
Die Kontrollen finden meist mit Ankündigung statt […] Die Kontrollen nimmt in der Regel nicht der Staat wahr. Die Aufgabe ist übertragen an privatwirtschaftliche sogenannte Kontrollstellen – eine Art Öko-Tüv […] ABCert war auch für den Eichenhof zuständig, hat die Einhaltung der Bio- und der Biolandregeln überprüft. Der Verband und die Kontrollstelle sind personell eng verbandelt. Den Aufsichtsrat der Baden-Württemberger bildet ein Bioland-Bauer aus Baden-Württemberg, der Chef des Bioland-Verbandes in Bayern sowie der Bioland-Präsident auf Bundesebene. Anders gesagt: Die zu kontrollierenden kontrollieren den Kontrolleur […] „Bei einer sachgerechten und der Betriebsgröße angemessenen Durchführung der Kontrolle hätten die Verstöße auffallen und dokumentiert werden müssen. Die durch die Kontrollstelle durchgeführten Kontrollen sind daher als nicht wirksam zu beurteilen.“
Ach!
Da wünsche ich dem dummen dummen bürgertum aber auch weiterhin einen gesegneten appetit und viel beruhigtes gewissen beim „bio“-ablasshandel im teuermarkt. Fleisch ist und bleibt das skandallebensmittel nummer eins in der BRD, egal, wo ihr es kauft. Und wenn ihr glaubt, dass es bei den pflanzlichen „bio“-produkten besser aussieht, tja, dann glaubt ihr vermutlich auch, dass zitronenfalter bananen falten. 🍌️