Von den öffentlich einsehbaren daten einer stasiakte zum selberschreiben — gemeint ist heute mal „linkedin“, eine klitsche, die mir in der vergangenheit vor allem durch ihre asozjale spämm aufgefallen ist — kann man gerade eine schöne, maschinell verarbeitbare versjon mit informazjonen von sportlichen 500 milljonen nutzern kaufen. Und diesmal ist nicht etwa „linkedin“ die datenschleuder, nein, alle diese nutzer haben alle diese daten selbst und freiwillig über linkedin ins offene internetz gestellt. Und demnächst, wenn etliche von ihnen auf einen überzeugend vorgetragenen trickbetrug reinfallen — die betrüger sehen ja an den berufen, wo sich so etwas lohnt — wird das gejammer ganz groß sein. Mein mitleid besteht da allerdings nur noch aus schadenfrohem lachen.
Oder, um mich mal selbst zu zitieren:
Der einzig wirksame Datenschutz ist Datenvermeidung. Das heißt auch: Auf Datenpreisgabe gegenüber anderen so oft wie möglich verzichten […] Jede andere Maßnahme außer strikter Datensparsamkeit ist der eigenen Kontrolle enthoben
Das stimmt auch ein jahrzehnt später, also jetzt, noch.
Ist eben dumm, wenn man dumm ist. Und über jeder datensammelnden S/M-webseit sollte ein längst zum sprichwort gewordenes zitat eines gewissen Jesus aus nazaret prangen (Mt.24:28): „Wo das aas ist, da sammeln sich die geier“.