Security des tages

Nutzt hier jemand meikrosoft windohs, extschäjng-sörver oder so genannte meikrosoft-365-äpps wie zum beispiel dieses meikrosoft offißß? Na, dann spielt mal hurtig die sicherheitsaktualisierungen ein!

Derzeit haben es unbekannte Angreifer auf drei Sicherheitslücken in Microsoft 365 Apps und Windows abgesehen. Sind Attacken erfolgreich, könnten Angreifer im schlimmsten Fall Schadcode mit System-Rechten ausführen und Computer so vollständig kompromittieren […] Die Komplexität und die Rechte für einen erfolgreichen Angriff sind mit niedrig eingestuft

Und eine packung „das übliche, bitte“ darf heute auch nicht fehlen:

Exchange Server sind für Schadcode-Attacken anfällig

Aber das seid ihr ja schon gewohnt, wenn ihr extschäjng-sörver einsetzt. Cyber cyber!

Übrigens: ich habe da eigentlich gelesen, weil ich von einem angriff auf „azure“ und „meikrosoft 365“ gelesen habe. Nur, weil meikrosoft mit seinem aktuellen scheiß die leute mit stetig waxender gewalt in den schlamm… ähm… in die klaut schubsen will, heißt das noch lange nicht, dass das problem in der klaut-nutzung selbst liegt. Das problem liegt hier in der „publisher äpp“, die man sich lokal installiert, wenn man offißß 365 nutzt. Aber in den links von heise ist die klautscheiße gar nicht weiter erwähnt. Beim ehemaligen fachverlag aus der karl-wiechert-allee nimmt man die dinge offenbar nicht mehr so genau. Dafür wird das fürchterliche meikrosoft offißß nicht prominent und explizit erwähnt, obwohl es vielfach im einsatz ist…

Spielt einfach die verdammte sicherheitsaktualisierung ein! Es tut auch nicht… ähm… auch wenns manchmal ganz schön wehtut. Kopfschmerztabletten gibts beim apoteker. Andere betrübssysteme gibts frei und kostenlos in diesem internetz.

Aber die schüler haben jetzt doch ditischtäll und informadingsbumms an der schule!!1!

Jetzt wird so richtig für die zukunft durchgelernt! Ditschitäll first, kompetenz second. Empfindliche menschen bitte vorher eine ibuprofen einwerfen, denn es tut ein bisschen weh im gehirnchen:

Tochter muss eine #Webseite für „#Informatik“ bauen.

Als sie fertig ist:
„So Papa, wie kriege ich das jetzt in ein Word Dokument?“ 🤯

Die Lehrerin will wirklich alles in #Word kopiert haben, weil #HTML gefährlich sei… 🤦

Hallo! Wir haben 2022! Ich hab Ausschlag.

Ein großer tag für datenabgreifer, trojanerverbreiter, vandalen, laufwerksverschlüssler und erpresser!

Excel, Powerpoint, Word: Microsoft schaltet Makros in Office wieder ein -- Basierend auf dem Community-Feedback einiger Wochen: In Microsoft 365 sind Makros nicht mehr standardmäßig ausgeschaltet. -- Microsoft hat die automatische Deaktivierung von Makros in diversen Office-Programmen wieder abgeschafft, allerdings ohne dies transparent zu kommunizieren: 'Basierend auf Rückmeldungen haben wir die Einstellung zurückgesetzt, ein Update dazu ist in Arbeit', sagte Angela Robertson, Principal GPM für Identity und Security bei Microsoft, zur Begründung.

Macht aber nix, ihr habt ja noch schlangenöl, das wenigstens die zwei, drei tage alte schadsoftwäjhr erkennen und aussortieren kann, wenn es sich nicht um einen gezielten angriff einer erpresserbande handelt. So gutes, wirksames schlangenöl! Müsst ihr feste dran glauben!

Die kwelle ist wegen dummer lesergängelung leider nicht verlinkbar.

„Cyber cyber“ des tages

Die durch den einsatz von meikrosoft windohs, offißß und extschänge generierten schäden liegen in der BRD bei 223 gigaeuro für die jahre 2020 und 2021 [archivversjon]. Geld, mit dem auch zukunft entstehen könnte. Aber man kauft halt lieber windohs. Und hat „häckerangriffe“, weil mitarbeiter in spämm klicken. Und beauftragt klitschen, die solche PR-interwjuhs geben, damit man die „häckerangriffe“ durch sein eigenes personal nicht hat.

Offißß 365 des tages

Ist es nicht schön, dass man dank der klaut-strategie großer softwäjhrunternehmen jetzt „anwendungen“ hat, die im webbrauser laufen, also in der vermutlich fettesten, unsichersten und lahmsten laufzeitumgebung, die überhaupt verfügbar ist. Gut, man zahlt schön geld dafür, dass man diese „anwendungen“ nutzen darf. Aber ist das nicht total superschön mit der klaut.

Im moment werden die konten von offißß-365-nutzern gephisht. Da gibt es eine mäjhl mit anhang, diesmal nicht mit der dateinamenserweiterung .doc.exe, sondern mit xls.html. Wenn man darauf klicki-klicki macht, wird der webbrauser aufgemacht und zeigt ein unscharfes bild eines tabellchens und der offißß-365-GUI, die von einem liebevoll nachgemachten meikrosoft-anmeldeformular überlagert werden. Die eingegebenen anmeldedaten gehen direkt zu verbrechern, und hinterher gibts einfach eine weiterleitung auf die richtige webseit von meikrosoft.

Das ist ja so eine was von gute idee gewesen, anwendungen im webbrauser laufen zu lassen und das mit dem klaut-geschäft zu verbinden! Aber so eine gute idee!

(Wer niemals in mäjhls rumklickt, deren absender nicht jenseits vernünftiger zweifel feststeht, kann übrigens niemals opfer von phishing werden. Und mäjhlanhänge sind sowieso oft das reinste gift. Deshalb macht man sie nicht auf, wenn sie nicht vorher über einen anderen weg als mäjhl abgesprochen wurden oder wenn die identität des absenders nicht durch überprüfte digitale signatur gesichert ist. Der absender einer mäjhl lässt sich übrigens beliebig fälschen.)

Klaut des tages

„Kommt, leute, tut alles in die klaut und macht alles in der klaut“, sagen euch eure feinde, die scheißwerber, „denn das ist hipp, modern, ditschitäll, internetz, smart und zukunft. Und hört nicht auf diese rückständigen idjoten, die euch ständig vor irgendwelchen abstrakten gefahren warnen, wenn ihr ohne not neue angriffe über ein abstraktes, technisches netzwerk ermöglicht, statt einfach euren scheiß lokal zu halten und für datensicherungen zu sorgen“.

Na, haben die scheißwerber recht? Aber nein doch, es sind ja auch bezahlte scheißlügner, die euch anlügen, wenn man sie dafür bezahlt, dass sie euch anlügen.

Kürzlich erregte eine scheinbar unspektakuläre Phishing-Kampagne für Office 365 die Aufmerksamkeit von Check Point. Die Angreifer missbrauchten einen Umleitungsmechanismus des Email-Marketing-Campaign Servers von Adobe. Dann manipulierten sie eine Samsung-Domäne, um die Opfer auf eine Phishing-Website mit dem Thema Office 365. Die Hacker nutzten die Tatsache aus, dass der Zugriff auf eine seriöse Domain, wie die von Samsung, nicht durch Sicherheitssoftware blockiert wird

Ist doch geil, dass kriminelle jetzt endlich durch einfaches phishing zu sämtlichen offißß-dokumenten eines unternehmens kommen können! Irgendein:e idjot:in, der/die klicki-klicki in die mäjhl macht, findet sich doch immer. Kommt, das schafft derart viele neue wirtschaftliche möglichkeiten für die cyber-cyber-kriminalität, das müsst ihr jetzt einfach mal so richtig hart abfeiern. Und das beste: ihr bezahlt für dieses völlig unnötige risiko auch noch eine art miete, ohne dass ihr mit dem ausgegebenen geld irgendwas erworben habt. Dieses geld ist ja auch immer so lästig, das muss weg! Das kann ja gar nicht mehr besser werden!!!1!!elf!!1!

Meikrosoft des tages

Emotet kommt fast immer über MS-Office-Dateien ins Netz. Dabei werden dann kleine Progrämmchen ausgeführt, um den Rechner zu infizieren – sogenannte Makros, die in den .doc-Dateien enthalten sind. Zum Glück kann man das abschalten, um sich beziehungsweise seine Firma zu schützen. Doch genau diesen Schutz vor bösartigen Makros hat Microsoft in den bei Firmen beliebten Business-Versionen von Office 365 offenbar mutwillig verkrüppelt

Ach, deshalb hatte ich in den letzten wochen so viele bewerbungen. Meikrosoft — die klitsche, die den typen einer datei vorm benutzer versteckt, die klitsche, die über active X beliebigen binärkohd im webbrauser ausführen lassen wollte, die klitsche, die einen voll aufgeplusterten webbrauser für die lokale dateiverwaltung angemessen fand, egal, was es da für weitere „nutzungsmöglichkeiten“ gibt — hat also mal wieder ganz eigene vorstellungen von kompjutersicherheit. Zum beispiel, dass man für kompjutersicherheit noch pinkepinke etwas geld draufzahlen soll.

Damit verdichtet sich der Eindruck, dass es Microsoft vor allem um eines geht: Den Kunden die teuren Enterprise-Lizenzen aufzuzwingen

Die können sie ja auch haben, diese ideen bei meikrosoft, die sind ja nicht für den schaden haftbar, den sie damit anrichten. Vielen dank, liebe meikrosoft-nutzer, dass sie sich für den neuesten heißen scheiß mit klautanbindung™ von meikrosoft entschieden haben, und viel spaß noch mit ihren viren und trojanern, die ihr betriebsnetzwerk zum tummelplatz für verbrecher machen! Und jetzt kaufen sie schon die teuren lizenzen! Können sie ja auch von der steuer absetzen.

Übrigens gibt es alternativen zur softwäjhr von meikrosoft. Ach, ihr seid so abhängig davon geworden, dass ihr erpressbar geworden seid? So ein jammer aber auch! Wenn euch doch nur vorher jemand gewarnt hätte! Ist schon scheiße, wenn man dumm ist…

Vergewohltätigung des tages

Hej, windohs-nutzer, freut ihr euch schon? Meikrosoft kackt euch demnächst mit einer aktualisierung von offißß 365 ein addon für euren täglich benutzten webbrauser in eure windohs-installazjon, damit die standardsuchmaschine auch fein auf bing umgestellt wird. Ist doch schön, dass die euch die entscheidung abnehmen, womit ihr suchen wollt. Da müsst ihr euch nicht so mühsam entscheiden. Kommt leute, betreutes denken ist groß in mode, das ist jetzt hipp, smart und zukunft! Freut euch einfach drüber! 🐑

Ab jetzt, wo scheißmeikrosoft beschlossen hat, seine scheißsuchmaschine mit stinkender addon-spämm für eure webbrauser durchzudrücken, ab jetzt ist „bing“ als suchmaschine völlig indiskutabel geworden. Ich finde das schade, weil es gar nicht genug alternativen zu scheißguhgell geben kann, aber kriminelle metoden sind nun einmal kriminelle metoden. Und die sind niemals ein gutes zeichen. Ganz im gegenteil. 🤮

Übrigens: wer glaubt, dass man der verbrecherklitsche meikrosoft entkommen sei, weil man linux benutzt, hat sich geschnitten. Da proggt meikrosoft schon seit jahren mit dran rum.

Meikrosoft des tages

Meikrosoft gewährt seinen offißß-anwendern eine neue „speichern-erfahrung“: es gibt jetzt drei verschiedene speichern-dialoge in meikrosoft offißß [link geht auf einen englischsprachigen artikel], natürlich vor allem mit bestupsung, damit auch wirklich jeder die meikrosofte klautkacke benutzt, wenn er auf das bildchen mit der diskette klickt. Wisst ihr noch, damals, als sie euch gesagt haben, dass dieses windohs so einfach ist…

Die offißß-leute haben darüber gegrübelt, wie das speichern einer datei aufgepimpt werden könnte, und dabei entstand kürzlich erst eine weitere verbesserung. Wenn du ein dokument zum ersten mal speicherst, bekommst du jetzt eine ‚aktualisierte speichern-erfahrung‘, die standardmäßig zu onedrive oder sharepoint onlein geht. Der neue dialog ist hübsch, klein und einfach, wenn man ihn mit dem backstage-dialog vergleicht — sofern du den speicherort siehst, den du haben möchtest und die vorgabe vernünftig ist. Wenn es nicht so gut passt, dann klickst du unter ‚weitere speichermöglichkeiten‘, um den backstage-dialog zu erhalten, und wenn der auch nicht passt, klickst du dort ‚durchsuchen‘ und schon bist du zurück im guten alten windohs-speichern-dialog

[…] Eine anmerkung von uns: dieser neue dialog scheint die opzjon ’standardmäßig auf dem kompjuter speichern‘ zu ignorieren, die vom anwender im einstellungsdialog ausgewählt werden kann. Meikrosoft führt dazu aus: ‚Diese neue erfahrung ermöglicht anwendern, die offißß 365 nutzen, mit leichtigkeit ihre wörd-, exzell- und pauerpeunt-dateien auf einem standard-speicherort in der klaut zu speichern

Au mann! 😦

Wisst ihr noch, damals, als einer der größten vorteile von windohs gegenüber dem unixoiden wildwuchs darin bestand, dass alle anwendungen die gleichen benutzerschnittstellen-elemente und standarddialoge benutzen, so dass ein anwender nicht für jede anwendung die grundlagen neu lernen muss? Das waren noch zeiten! Aber da hat man anwender auch noch nicht als grasdumme geldkühe betrachtet und behandelt, die man mit mehr oder weniger sanfter gewalt in die scheißklaut schubsen muss, um sie dort noch besser abmelken zu können. :mrgreen:

Auch weiterhin viel spaß mit dem gefasel von der „nutzererfahrung“!

Edeka

Edeka verkauft gerade in einigen supermärkten schön „billig“ ein paar möglicherweise nicht ganz koschere lizenzen für meikrosoft windohs und meikrosoft offißß. Also zu einem preis, den man bei dieser datenjauche „billig“ nennt, so um die zweihundert øre für offißß. Mit dem geld wüsste ich aber etwas besseres anzufangen. Zumal praktisch jeder mensch mit libreoffißß genau so gut bedient ist. Wenn nicht sogar besser. Denn da gibt es keine sich ständig verändernden drexbastarde aus menü und tuhlbar, die sich in den weg stellen oder auch mal einfach verstecken, wenn man mit der scheißsoftwäjhr arbeiten will, sondern eine klassische benutzerschnittstelle aus menüs und einer tuhlbar. (Das gilt jedenfalls für die linux-versjon, wie die windohs-versjon verhunzt wurde, weiß ich gar nicht.) Aber dafür kommt libreoffißß natürlich ohne klaut-aufzwing-versuche daher. 😉

Wer schon einmal in seinem leben mit meikrosoft telefoniert hat, um ein lizenzproblem zu klären, der weiß, dass niemand die meikrosoft-lizenzen versteht. Nicht einmal meikrosoft selbst. Allein das ist für mich ein meidungsgrund. Normale bescheißer machen es so, dass nur die kunden den vertrag nicht verstehen… :mrgreen:

Klaut des tages

Datenschützer:
Einsatz von Microsoft Office 365 an Schulen ist unzulässig

Aber dieses verschissene windohs zehn mit seinen nazimetoden in der ständigen überwachung seiner nutzer darf man an den gleichen schulen weiterbenutzen? Etwas mehr klarheit und eindeutigkeit, werte damen und herren datenschutzbeauftragte!

Und die scheißlehrer — und an den unis: die scheißprofessoren — dürfen ihren ausgelieferten schülern und studenten weiterhin so eine scientologische nazikackscheiße wie fratzenbuch und wanzäpp für die kommunikazjon aufzwingen?

Scheint ja auch nicht so ein problem zu sein.

Ich würde es jedenfalls begrüßen, wenn endlich damit aufgehört wird, auch noch die letzten unwilligen in den überwachungsfaschismus der USA zu zwingen. Wenn solche zustände endlich deutlich als illegal betrachtet und behandelt werden.

Gut, dass ich schon lange nicht mehr von diesem scheißdreck an BRD-zwangsschulen betroffen und letztendlich hilflos irgendwelchen widerlichen, gedankenlosen arschlöchern von lehrern ausgeliefert bin! Das war ja zu meiner zeit schon ziemlich schlimm…

Security des tages

Benutzt hier jemand das einzig brauchbare programm in offißß, diese tabellenkalkulazjon von meikrosoft? Oder hats auf der platte rumliegen? Da hat man schnell einen kompjuter anderer leute auf dem schreibtisch stehen.

Den Forschern gelang es nach eigenen Angaben, Excel-Dokumente so zu präparieren, dass sie, sobald sie auf dem Zielrechner geöffnet wurden, Schadcode von einem entfernten Server nachluden und ausführten. Im Unterschied zu Makros ist das hierzu genutzte Feature „Power Query“ aber nicht standardmäßig deaktiviert. Und anders als bei Makros ist unter bestimmten Voraussetzungen laut Mimecast auch keine weitere Interaktion des Nutzers in Gestalt eines Doppelklicks im Dokument notwendig

Antivirusschlangenöle helfen zurzeit nicht. DDE (ein dynamischer datenaustausch ist es nicht) abschalten hilft. Wer DDE nicht braucht, sollte das besser tun. Niemals eine datei öffnen, die per mäjhl zugestellt wurde, hilft auch — im zweifelsfall einfach telefonisch rückfragen oder überall digitale signaturen benutzen, die den absender jenseits jedes vernünftigen zweifels sicherstellen. (Die signaturen müssen aber auch geprüft werden.)

Ich bin mir sicher, dass kriminelle hochinteressiert an dieser möglichkeit sind und erwarte fürchterliche schadsoftwäjhr mit datenverschlüsselungen und erpressungen. Dagegen hilft übrigens (eingeschränkt) das regelmäßige anlegen von datensicherungen… aber das sollte ja jeder wissen. Weiß aber immer noch nicht jeder. Und dann ist dettelbach wieder überall.

Ich frage mich ja, wie viele prozent der nutzer das funkzjonsmerkmal „power query“ überhaupt nutzen? Oder es vermisst haben, als es noch nicht da war? Aber hej, macht die softwäjhr nur immer komplexer und trivialisiert gleichzeitig die benutzerschnittstellen, dass sich jeder honk als profi fühlt und mit dem kompjuter umgeht wie ein jugendlicher im geilen hormonrausch mit dem geschlechtsverkehr: schnell, einfach und gefährlich! Was kann dabei schon schiefgehen?!

In dem maße, in dem fläsch von den kompjutern verschwunden ist, laufen die kriminellen angriffe eben wieder über offißß — so wie schon damals beim mäjhlwurm ILOVEYOU. Aber da sagt seltsamerweise kein scheißjornalist, dass man diese gefährliche datenjauche besser gestern als heute von den kompjutern entfernen sollte…

Besseres neusprech sprechen dank meikrosoft offißß

Dazu wird die Software auch vorschlagen, andere Formulierungen zu verwenden – darunter auch geschlechtsneutrale Sprache […] So lassen sich „Lehrer“, „Lehrerin“ und „LehrerIn“ etwa mit „Lehrkraft“ ersetzen. Es ist anzunehmen, dass das neue Word-Feature auch auf Deutsch verfügbar werden wird

Schönes beispiel im reklameartikel, das den neusprechkarakter erstmal verbirgt. Wie ersetzt man jetzt aber zum beispiel das wort „fußgänger*in“ durch ein geschlechtsneutrales wort? Es geht beinahe nur mit partiziplastigen wortgetümen und zungenstrafen wie etwa „zu fuß gehende menschen“. Und ich habe allen ernstes schon gelesen, dass „mensch“ gar nicht geschlechtsneutral sei, weil das wort ja ein grammatisches geschlecht habe, dass man noch irgendwie schnipp schnapp wegkastrieren¹ müsse…

Die universitätsverblödeten höheren töchter der genderx werden den neusprech schon in jedes noch so unwillige hirnchen reinbrennen und an jedem nur denkbaren ort erzwingen. Und das am ende als großen sieg im 21. jahrhundert feiern… während der größte teil der gesellschaft längst in armut gefallen ist und richtige, existenzjelle probleme hat, so dinge wie essen und wohnen. Fickt euch, ihr scheinwohltäter*innen!

¹Das mit dem kastrieren ist allerdings mein ausdruck, nicht deren.

Meikrosoft des tages

Na, hat sich hier schon jemand dieses offißß 365 von meikrosoft andrehen lassen, weil eine terminal-anwendung nach ideen aus den großrechner-architekturen der sechziger jahre ja viel moderner und hipper ist und die klaut sowieso viel besser ist als der eigene massenspeicher und der eigene kompjuter?

Eines der verblüffendsten Ergebnisse ist, dass Office 365 beim ersten Anmelden das Kennwort des Nutzers im Klartext und nicht als Salted Hash übermittelt

Meine fresse! Oh, wie kriege ich diese hand wieder aus dem gesicht‽

Klar, das passwort wird über TLS übertragen, also mit transportverschlüsselung (wie bei HTTPS). Aber in einer unternehmung sitzt normalerweise mindestens ein proxy zwischen firmennetz und internetz. Und der macht viel mehr, als einfach nur proxy zu sein, zwischenzuspeichern und zugriffe zu beschleunigen. Oft macht er zum beispiel auch HTTPS unter verwendung eines eigenen zertifikates auf (zum beispiel für virenskänns und anderes schlangenöl), und dann wird halt auf den firmenrechnern ein weiteres TLS-zertifikat installiert, damit das ruckelfrei geht. Der privatschlüssel, den man braucht, um mit jedem irgendwo reingehängten einplatinenrechner die verschlüsselte übertragung mitlesen zu können, liegt dann auf dem proxy. Und dann gibt es natürlich auch noch lokale antivirus-schlangenöle, die genau die gleiche nummer machen und wo es eher ein noch kleinerer akt wird, die damit von sicherheitssoftwäjhr aufgerissene sicherheitslücke auszunutzen. Das ist eher so eine fingerübung für ein ehrgeiziges kind. TLS ist im arsch. Wir haben nur leider zurzeit nix besseres.

Mit einer sicherheitstechnik aus den frühen siebziger jahren, nämlich dem gesalteten häsching eines passwortes für die speicherung und die übertragung über einen möglicherweise unsicheren kanal, ist man bei meikrosoft aber leider überfordert.

Bedeutet das etwa, dass meikrosoft gar nix mehr hinkriegt? Aber nein doch. Es bedeutet nur, dass meikrosoft auch schon die elementarste kompjutersicherheit scheißegal ist. An anderen stellen zeigt sich meikrosoft hingegen sehr ambizjoniert, und…

Ebenso überrascht, dass Office 365 noch vor der Zustimmung zur zugehörigen Einverständniserklärung Telemetriedaten an Microsoft sendet

…die permanente heimliche überwachung des anwenders an seinem datensichtgerät funkzjoniert natürlich ganz hervorragend. Müsst ihr verstehen! Daten sind das öl des 21. jahrhunderts (A. Merkel). Das muss man aus den menschen rausfördern! Mit allen mitteln. Zur not mit dem äkwivalent zum fräcking. Da kann man sich doch nicht auch noch an gesetze halten, bei dem ganzen schönen öl und dem ganzen schönen reichtum durch datensammlungen. Oder sich gar um so einen unwichtigen scheißkram wie passwortsicherheit kümmern, wenn man eigentlich nur überwachungsfunkzjonen haben will und den menschen künstliche abhängigkeiten ins leben drücken will, damit sie niemals niemals niemals wieder frei werden…

Meikrosoft des tages

Meikrosoft in seiner scheißreklame so: nehmt unser offißß für die klaut zur miete, es ist viel besser als das auf gleicher kohdbasis gemachte offißß ohne klaut zum kaufen. Schön, dass meikrosoft ziemlich offen in seiner eigenen reklame eingesteht, dass es die eine programmversjon vorsätzlich mieser als die andere gemacht hat, um die leute mit dieser fiesen gängelung in die meikrosoft-klaut zu stupsen. Ich hätte mich ja nicht getraut, meikrosoft so eine sabotahsche einer seiner programmversjonen dermaßen offen vorzuwerfen… :mrgreen:

Leute, seht bloß zu, dass ihr so schnell wie möglich von meikrosoft wegkommt, ohne gleich in die andere klaut zu rennen! Es wird nicht besser werden bei meikrosoft. Die verachten euch so sehr, dass sie euch ins gesicht ansagen, wie sehr sie euch mit dem presslufthammer dahin prügeln werden, wohin sie euch haben wollen — und dass sie davon ausgehen, dass ihr euch das widerstandslos gefallen lasst und ihnen sogar noch euer geld und weitgehende überwachungsbefugnisse dafür gebt. Vergesst es nie: es gibt alternativen. Nein, nicht nur eine.