Benutzt hier jemand das WP-plaggin „captcha“ — dann aber schnell die neue versjon installieren:
Das WordPress-Plugin Captcha hatte eine Backdoor eingebaut, über die Betrüger auf WordPress-Seiten zugreifen können
Ich würde ja keinen kohd mehr nutzen, in dem die entwickler vorsätzlich eine hintertür reingebaut haben. Und bei der gelegenheit sollte man gleich mal schauen, was noch so verbaut wurde:
Simplywordpress wechselte im September den Besitzer – Namen wurden dabei nicht bekannt gegeben. Wer wirklich dahinter steckt, ist bis heute unklar. WordFence ist jedoch während den Recherchen eigenen Angaben zufolge immer wieder auf den Namen einer Person gestoßen, die in der Vergangenheit WordPress-Plugins aufgekauft hat, um mit diesen Backlinks auf Nutzer-Webseiten zu platzieren
Es ist übrigens eine gute idee, nur so wenig zusätzlichen kohd wie möglich in wördpress zu benutzen. Wördpress selbst ist ja schon so eine sache (zwar hat sich die kohdkwalität dort in den letzten jahren verbessert, aber die entscheidungen von früher wirken heute noch fort und sie waren oft ein bisschen unbedacht), aber wer sich mal richtig gruseln will, der muss sich den kohd von ein paar plaggins anschauen. Hier das, was ich empfehle: antispam bee, classic smilies (aber nur, wenn man die „emojis“ nicht haben will), google XML sitemaps, intypo, limit login attempts, WP super cache und, wenn man deutsch bloggt, WP-cleanumlauts2. Dann hat man allerdings auch keine effektheischerei drin… wer seine leser lieber mit effekten als mit inhalten abholen will, lebt halt unsicher.
Und nein: die bewertung hat keine aussagekraft, spämmer können sie leicht manipulieren und normale nutzer können hintertüren nicht erkennen. „Captcha“ hatte viereinhalb von fünf sternchen und war hunderttausendfach installiert.