Diese kostenpflichte suchmaschine „neeva“ ist nicht an „datenschutz scheißegal“ und „geiz ist geil“ gescheitert…
Zum Abschied schrieben die Neeva-Gründer, dass Sie es bedauern, den Kunden nicht weiterhin die Suchmaschine anbieten zu können, „die ihr wollt und verdient“. Das Aus der Google-Alternative ist wirklich bedauerlich. Schon deswegen, weil die Mehrheit der Surfer lieber ihre privaten Vorlieben preisgeben, statt ein paar Euro in einen guten Service zu investieren.
Das zeigt erneut, dass Datenschutz gemeinhin als ganz interessant empfunden wird. Dennoch ist Datenschutz für viele weiterhin nicht wirklich wichtig
…wie ihr es in eurem artikel nahelegt, sondern daran, dass ernsthaft an ihren menschenrechten interessierte menschen sowieso schon einen adblocker und einen javascriptblocker benutzen. Was nützt auch die nicht-träckende und nicht-überwachende websuchmaschine, wenn weit über achtzig prozent der webseits, die man damit findet, wiederum den überwachungs- und träckingkohd aller möglicher überwachungs- und datensammelklitschen enthalten? Da kommts dann auf die suchmaschine auch nicht mehr an. Da baut man lieber gleich die äddons ublock origin, jshelter (wenn man sich nicht weiter damit beschäftigen will oder kann, denn sonst gibts eigentlich keine alternative zur sehr genau konfigurierbaren umatrix, die allerdings viele menschen etwas überfordernd finden) und decentraleyes in seinen brauser ein. Und dann spielt es auch keine so große rolle mehr, welche suchmaschine man benutzt. Von guhgell für die websuche rate ich jedoch weiterhin ab, wegen der inzwischen unter der last permanenter SEO-spämm unfassbar schlecht gewordenen suchergebnisse. Selbst bing ist besser. Und nein, ich schreibe das nicht gern.
Angesichts der tatsache, dass alle diese äddons auch erfreulich kostenlos sind — wer kann, sollte vielleicht ab und an mal ein paar dollar spenden — ist ein kostenpflichtiges und trotzdem wirkungsloses angebot nichts anderes als schlangenöl. Freut mich aber, wenn menschen inzwischen nicht mehr auf so plumpe und dumme geschäftemacherei reinfallen. 👍️
Tja, und wer diese äddons nicht benutzt, gehört auch nicht zur zielgruppe einer schlangenölklitsche wie „neeva“. Es ist ja nicht so, dass nutzer eines webbrausers kein web zur verfügung hätten, in dem sie sich informieren könnten.
Weshalb äddons, die privatsfäre und damit letztlich menschenrechte schützen, nicht zu einer standardinstallazjon des brausers gehören, und weshalb die unbrauchbare suchmaschine guhgell als standard nach der installazjon eingestellt ist? Weil guhgell dafür pinke-pinke geld bezahlt. Nicht, weil das gut für die nutzer ist. Oder noch schlimmer: weil euer krohm-brauser oder euer stinkender, technikverhindernder, gängelnder scheiß-ändräut-brauser gleich von guhgell programmiert wird. Guhgell, die größte privatwirtschaftliche überwachungsklitsche der welt, wird sich doch nicht selbst beim menschenverdaten behindern, das wäre doch dumm…