Hach! Endlich reden sicherheitsforscher mit angelernten neuronalen netzwerken. Was für eine schöne forschung!!1! Und es gibt sogar antworten von gnadenloser flachheit. Tauben sind nicht nur hübsche und elegante vögel, sondern auch intelligente und sozjale geschöpfe, die in der lage sind, sich anzupassen und zu lernen…
Habe ich eigentlich schon einmal erwähnt, dass ich dieses tschättGPT für völlig überbewertet halte. Es ist zwar so gut, dass es für viele dinge ein hilfsmittel sein kann, und es zeigt auch, dass die zeit, in der ein großteil der jornalistischen textprodukzjon von billigen maschinen übernommen wird, ganz nahe gekommen ist — freu dich schon auf das von dir selbst herbeigeschriebene hartz-IV-terrorsystem, das jetzt twix heißt, du arschloch von jornalist! — aber das war es auch. Ich bin da nicht so leicht zu beeindrucken, nur, weil ein extrem aufwändiges und keiner analyse (und damit keiner herkömmlichen möglichkeit zur entfehlerung oder verbesserung) zugängliches verfahren ein paar texte — oder schon etwas länger: bilder — auswirft, die zwar kleine fehlerchen haben, aber oft formal gut gebaut sind und gängigen ästetischen vorgaben entsprechen¹. Um davon so dermaßen hirnauswerfend beeindruckt zu sein, dass man den horizont neuer zeitalter zu erblicken scheint, muss man schon viel glaubensbereitschaft haben. Wenn man die erstmal hat, dann legt man auch seine kompjutersicherheit in die hände einer so genannten künstlichen intelligenz. Das wird dann aber wie das sparen durch beidseitige benutzung von klopapier. Der erfolg liegt auf der hand. 🤭️
¹Das näxste album von sinnesløschen wird eine mit stable diffusion generierte cover-gestaltung haben, damit ich diesen teil auch endlich maschinell erledigen kann, ohne ein fraktal zu benutzen. Die kleinen fehlerchen und artefakte stören mich dabei nicht, sondern ganz im gegenteil. Sie sind genau die richtige kälte.