Treffer!
Verrecke, contentindustrie, verrecke!
Treffer!
Verrecke, contentindustrie, verrecke!
Übrigens: ich weiß ja nicht, ob eine hannöversche u-bahn-stazjon der üstra (vermutlich der altenbekener damm, blickrichtung im tunnel zum döhrener turm) ein gutes symbolbild fürs anprangern und anklagen der machenschaften der deutschen bahn ist. Die üstra — über die ich auch eine menge schlechtes sagen könnte, die aber im gegensatz zur deutschen bananenbahn alles in allem kalkulierbare und funkzjonierende, wenn auch viel zu teure dienstleistungen anbietet — gehört nicht zu dieser akzjengesellschaft in hundert prozent BRD-besitz; nicht zu dieser höchst bananigen deutschen bananenbahn aus der geldverbrennenden BRD-korrupzjonshölle. (Aber glaube niemand, dass da nicht in recht maßloser korrupzjon geld anderer leute mitgenommen wird! Hannover liegt immer noch in der BRD.) Auch sind üstra-bahnen im gegensatz zu nahverkehrszügen der deutschen bananenbahn überwiegend nicht kaputt, versifft und stinkend, sondern in gutem hygjenischen und technischen zustand. Trotz ständigem und massivem vandalismus hirnloser idjoten. Wie viel schöner wäre doch eine welt ohne diese sinnlosen symbolbilder, die nichts mit der sache zu tun haben… 😉
Aber davon abgesehen wünsche ich Mike Kuketz viel erfolg beim juristischen vorgehen gegen die datenschleuderei über trojanische scheißäpps der deutschen bananenbahn.
Wer mit träcking und datensammelei auf den schutz eurer persönlichen daten scheißt und keine hemmungen vor klar illegalen machenschaften hat? Na, ist doch klar: die deutsche post DHL group mit ihrer äpp fürs händi. Legal, illegal, scheißegal.
Auch weiterhin viel spaß mit euren händis, die ihr durch euer ganzes leben tragt und mit denen ihr euch ständig von konzernen überwachen lasst! Erich Mielke hätte euch alle so geliebt!
Ich sage es immer wieder: die gesamte kultur rund um diese beschissenen scheiß-wischofone ist vergiftet und bringt nur giftiges hervor. Zum beispiel diese tolle überwachungsidee von telekom und vodafone [archivversjon]:
»Erhalte das freie Internet« – mit dieser Botschaft begrüßt der Provider Vodafone die Besucher seines relativ neuen Angebots »TrustPid«. Zusammen mit der Deutschen Telekom testet das Unternehmen damit gerade eine neue Möglichkeit aus, seine Kundendaten zu vermarkten.
Das soll so funktionieren: Bisher leiten Mobilfunkprovider den Datenverkehr ihrer Endkunden weitgehend unangetastet ins Internet weiter. Mit TrustPid würde Vodafone in diesen Datenverkehr eingreifen und den Nutzern eine feste Kennung zuweisen, die sich unter anderem nach der Mobilfunknummer eines Kunden richtet. Diese Kennung könnten dann Website-Betreiber abrufen, um genau zu erfassen, welche Inhalte sich ein Mobilfunknutzer angucken, um daraus ein Personenprofil zu bilden und zielgerichtet Werbung auszuspielen. Das Argument: Nur über solche Datengeschäfte könnten viele Online-Angebote genug Einkünfte erwirtschaften, um in Zukunft kostenfrei zu bleiben
Ein internetz, das solche „freunde“ hat, braucht keine feinde mehr.
Völlig überraschenderweise ist der krohm, der webbrauser des größten privatwirtschaftlichen überwachungsunternehmens eine den benutzer träckende überwachungswanze:
Google versucht erst gar nicht für Privatsphäre oder Datenschutz zu werben. Angesichts der vorliegenden Ergebnisse wäre das auch völlig daneben. Im Grunde ist Chrome nur für jene empfehlenswert, die schon jetzt Google nutzen bzw. kein Problem damit haben, dass Google alle Informationen über einen selbst zentral speichert und auswertet. Datenschutzsensible Nutzer sollten hingegen einen großen Bogen um Chrome machen
Nachtrag von mir: „datenschutzsensibel“ ist jeder mensch, der mich nicht mal kurz an seinen rechner oder sein händi lassen will, damit ich mir die brauserkronik der letzten paar jahre durchlesen kann. Es gibt keinen unterschied, ob das ein unbekannter mensch wie ich macht, oder ob das ein unbekannter bei einer technokratischen und menschenfeindlichen klitsche wie guhgell macht.
Wenn sich jemand um den datenschutz in der BRD kümmert, dann ist es recht regelmäßig noyb aus österreich:
Die österreichische Datenschutzorganisation noyb hat eine Beschwerde gegen sechs große deutschsprachige Nachrichten-Websites eingelegt und wendet sich darin gegen sogenannte Cookie-Paywalls. Besucher und Besucherinnen der Seiten müssen an dieser Schranke entscheiden, ob sie entweder der Anzeige personalisierter Werbung und dem damit verbundenen Tracking zustimmen, oder ein kostenpflichtiges Abo abschließen wollen.
noyb zweifelt an, dass eine so erlangte Einwilligung wirklich freiwillig sei und spricht von „Wucherpreisen“. Die Beschwerde richtet sich gegen die Cookie-Paywalls von spiegel.de, zeit.de, derstandard.at, krone.at, t-online.de sowie heise.de
Und den contentindustriellen jornalisten wünsche ich weiterhin viele intellente ideen, wie man leute dazu bringen kann, für die nutzung einer webseit zu bezahlen und trotzdem noch mit reklame zugeballert zu werden. Gruß auch an den madensack-verlag aus hannover, der twitter mit seinen wertlosen drexlinks auf irgendwelche bezahlmauern vollspämmt. Das wirds bringen!!1! Wir lieben alle solche spämm!!1! Da können wir gar nicht genug von kriegen!!1! Und am besten hinterher noch die menschen dafür beschimpfen, dass sie sich lieber anderen kwellen zuwenden, diese ganzen manipulierbaren idjoten und halbnazis… 🤬️
Browser-Fingerprinting:
Favicons als „Super-Cookies“[…] Firefox-Nutzer erwiesen sich im Praxis-Test als unidentifizierbar – allerdings nicht wegen einer überlegenen Anti-Tracking-Technik, sondern weil der Browser-Cache aufgrund eines Bugs entgegen der Entwickler-Dokumentation gar nicht genutzt wurde
Wie passend: wenn die mozilla foundation zur abwexlung mal etwas gutes für die privatsfäre der feierfox-nutzer tut, dann durch einen programmierfehler im feierfox. 🤣️
Aber ich wills mal so sagen: wenn datenschutz nicht nur für autokennzeichen, sondern auch für menschen da wäre, dann würden solche hinterhältigen, methodisch verbrecherischen arschlochnummern der scheißwerber und ihrer vielen scheißkomplizen einfach verboten.
Mit lecker video vom bayerischen datenschmutzbeauftragten.
Wirklich schade, dass dieses pressesterben so verdammt langsam geht! Stirb, scheißpresse, stirb! Verrecke, verleger, verrecke!
Nur für den unwahrscheinlichen fall, dass diese dokumentazjon der völligen leserverachtung und des halbseidenen leserverkaufes demnächst mit irgendeinem BRD-juratrick aus dem internetz gekegelt wird, ist hier noch eine archivversjon. Nicht, dass in vergessenheit gerät, was für arschlöcher jene sind, die sich als vierte macht im staate aufspielen.
Und unterdessen gibt es in der BRD einen wirksameren datenschutz für autokennzeichen als für menschen. 🤮️
Oh schön, jetzt zahlen endlich die krankenkassen für gesundheitsäpps für eure wanzofone. Ob die wohl einen besseren datenschutz haben werden?
Unmittelbar nach dem Start der App kontaktiert die App einen Microsoft-Service […] unmittelbar nach dem Start nimmt die App Kontakt zu Servern der mynoise GmbH auf […] Anschließend erscheint ein Screen für die Registrierung mit E-Mail-Adresse und Passwort. Mit einem Häkchen wird erst jetzt eine Einwilligung in die AGB bzw. Datenschutzbestimmungen des Dienstes eingeholt – das Tracking hat allerdings schon stattgefunden
Erinnert mich an die cookie-nervlayer, die mich um erlaubnis zur cookiesetzung bitten, nachdem der cookie gesetzt wurde. Ist doch toll, dass man schon geträckt und überwacht wird, bevor man seine einwilligung gegeben hat.
Ich wünsche euch allen viel spaß dabei, eure gesundheitsdaten irgendwelchen wischofon-äpps anzuvertrauen! Kommt, an die verwanzung habt ihr euch als wischofonnutzer doch schon gewöhnt. Ist ganz toll, der onkel jornalist findets toll, der bummskrankheitsminister findets toll und die kranken kassen findens auch toll, muss also richtig dolle toll sein. Ich freue mich regelrecht darauf, wo die daten dann wieder rausfallen werden…
Hadmut Danisch hat heute offenbar zum ersten mal am eigenen leibe erfahren, was es bedeutet, wenn die ganzen heimlich eingesammelten überwachungsergebnisse kombiniert und das ergebnis an irgendwelche widerlichen werbeheinis verkauft wird: es gibt frische mäjhlspämm, weil von irgendwo die mäjhladresse in der datensammlung dabei war. Ich wills mal so sagen: mit einem wirksamen adblocker wäre das nicht passiert. 😉
Schützt euch vor halbseidenen hirnis, stalinistischen stalkern und widerlichen werbern! Verwendet mindestens wirksame adblocker, und wenn es geht, ergänzt sie um javascript-blocker! Schaltet die adblocker niemals ab! Auch nicht, wenn euch die nach scheiße stinkende lügenpresse darum bittet! Und mit dem privileg an irgendwelche webseits, javascript im brauser auf eurem kompjuter auszuführen, seid so restriktiv, wie es gerade nur geht.
Ja, dann funkzjonieren einige webseits nicht mehr, ich weiß. Aber was ihr auf diesen webseits lesen könntet, ist nur der köder, um euch zu scheißüberwachern und scheißwerbern zu locken.
Auch weiterhin viel spaß mit einer DSGVO in der „marktkonformen demokratie“ (A. Merkel), die vorsätzlich KFZ-kennzeichen stärker schützt als menschen.
Wer gerade einen bedarf nach videokonferenzen hat, ohne sich gleich gegenüber einer fragwürdigen internetz-klitsche datennackt machen zu wollen, sollte sich das mal anschauen. 😉
Allerdings ist auch jitsi nicht völlig datenschonend, denn es geht nach angabe der mäjhladresse noch ein häsch der mäjhladresse (also eine eindeutige, wenn auch pseudonyme ID) an den gravatar-kram von „automattic“. Wer das nicht möchte, ist bis auf weiteres gut beraten, sich bei der nutzung von jitsi eine wegwerfmäjhladresse zu besorgen.
Wie üblich bei solchen unternehmen gibt es überwachung, träcking, datensammlelei, datenweitergabe an alle möglichen dritten, einen ganzen kackeimer voll träcking-kohd irgendwelcher dritten und eine erklärung zum datenschutz, die das alles verschweigt. Was für daten da an dritte gehen? Ach, nicht so schlimm, kommt leute, ist alles nicht empfindlich, und außerdem wird ja so schön von der privatsfäre gefaselt. Es sind nur kleine, harmlose daten:
- Informationen, die häufig für Ihre Identifizierung verwendet werden, wie z. B. Ihr Name, Benutzername, Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummern und andere ähnliche Identifikatoren
- Informationen über Ihre Arbeitsanstellung wie z. B. Ihre Berufsbezeichnung und Ihren Arbeitgeber
- Informationen zu Ihrer Kredit-/Debit-Karte oder andere Zahlungsmethoden
- Informationen zu Ihrem Facebook Profil (falls Sie zur Anmeldung bei unseren Produkten oder zur Erstellung eines Kontos für unsere Produkte Facebook verwenden)
- Allgemeine Informationen über Ihre Produkt- und Dienstleistungspräferenzen
- Informationen über Ihr Gerät, Ihr Netzwerk und Ihre Internetverbindung, wie z. B. Ihre IP-Adresse(n), MAC-Adresse, andere Geräte-ID (UDID), Gerätetyp, Art und Version des Betriebssystems und die Client-Version
- Informationen über Ihre Nutzung oder sonstige Interaktion mit unseren Produkten („Nutzungsinformationen“)
- Andere Informationen, die Sie während der Nutzung des Service („Kundeninhalte“) hochladen, bereitstellen oder erstellen, wie im Abschnitt „Kundeninhalte“ ausführlicher beschrieben
Oder anders gesagt: finger weg von dieser überwachungsscheiße einer zwielichtigen klitsche! Und auch nicht vom unternehmen oder vom arbeitgeber einfach so einen datenstriptease aufzwingen lassen! Zumindest nicht widerspruchslos und nicht ohne vorbehalt einer strafanzeige wegen nötigung!
Dass die leute ihre hohmoffißß-konferenzen nicht einfach mit teamspeak machen können!
Prof. dr. Offensichtlich hat sich mal ein paar beliebte trojaner… ähm.. äpps für wischofone angeguckt und dabei eine so unerwartete entdeckung gemacht, das die sonne vor erstaunen beinahe vergessen hätte, weiterzuleuchten:
Alle der untersuchten Apps gaben personenbezogene und in aller Regel intime Daten an Werbenetzwerke oder ähnliche Dritt-Anbieter weiter, die daraus individualisierte Profile der Nutzer:innen erstellen
Auch weiterhin viel spaß mit den technikverhinderungs- und enteignungskompjutern, auf denen sich so eine dumme, kaputte scheißkultur breit gemacht hat, dass es inzwischen für unternehmen völlig normal geworden ist, euch schadsoftwäjhr zur überwachung unterzujubeln. Könnt ja an den datenschutz glauben, der euch überall so leicht und völlig konsekwenzenlos versprochen wird! Oder an die DSGVO!
Erich Mielke wäre so stolz auf euch gewesen und hätte euch alle sowas von geliebt!
Clue hat insgesamt fünf Tracking-Anbieter in die App integriert. Hier noch von Datenschutz zu sprechen käme einem Affront gleich
Und nein, das ist nicht nur eine trojanische äpp. Der pläjhstohr von guhgell ist voller trojaner:
Und vermutlich ist die welt voller menschen, denen das egal ist. Auch weiterhin viel spaß mit der ganzen überwachung und dem ganzen träcking durch trojanische äpps. Das wird lustig, wenn die ganzen daten irgendwann irgendwie irgendwo wieder rauskommen! Aber hej, ihr habt ja alle nix zu verbergen, ihr idjoten!
Wenns internetz im händi ist, ists gehirn im arsch.
Prof. dr. Offensichtlich hat noch eine sonderschicht eingelegt und sich mal scharf die nutzung von guhgell anallügfix angeguckt. Dabei ist zum erstaunen der gesamten welt rausgekommen, dass das praktisch immer gegen derzeit geltende datenschutzrechte verstößt.
Hoffentlich guckt er sich auch noch mal die zählpixel der VG wort an. Und natürlich die werbenetzwerke. In beiden fällen gibt es genau die gleichen probleme. Ach, da hängen contentindustrielle geschäftsmodelle von ab, dagegen kann man nix machen? Tja, dann erzählt mir auch nix vom datenschutz und vom recht!
Ich bin übrigens gespannt auf die empfindlichen geldstrafen!
Wenig überraschend handelt es sich dabei um das genau gegenteil von datenschutz und es kommt zu massenhaft beschwerden wegen dieser in webseits verbauten träckingwanze von scheißguhgell.
Ich hoffe ja, dass die bußgelder nach DSGVO mal so richtig heftig werden. Die hoffnung stirbt ja zuletzt. Aber sie stirbt. Dass man nicht einfach so seine webseit verwanzen kann, um datenlieferant für die größte überwachungsfirma der welt zu werden, sollte ja jedem klar gewesen sein. Das ist noch schlimmer als der fratzenbuchklickeknopf. Trotzdem gehe ich davon aus, dass nichts passieren wird und dass einfach so weitergemacht werden kann.
Bis dahin: erlaubt nicht jeder verdammten webseit die ausführung von javascript! Schon hat es sich mit dieser art des träckings. So schwer ist passive selbstverteidigung nicht. Dafür braucht man keinen staat und keine bullschitt-gesetze, die in der „wirtschaftskonformen demokratie“ (A. Merkel) dann ganz einfach nicht durchgesetzt werden, wenn wirtschaftsverbände medial verstärkt drüber jammern und horrorbilder von verschwindenden arbeitsplätzen an die wand malen. Hauptsache, die kiffer, schwarzfahrer und contäjhnerdiebe werden bestraft! Und es gibt mies bezahlte arbeit für alle!