Der praktische kompjutertipp

Den praktischen kompjutertipp des tages gibt es bei Hadmut Danisch. Aber vorsicht, ich hatte das schon vor jahrzehnten mit dem bildschirmschoner von sysinternals, der wie ein fürchterlicher absturz von windohs NT 4.0 zusammen mit zerschossenem dateisystem auf der festplatte aussah (ja, lange ist das her), und da hat mir doch ein kollege einfach schnell den rechner ausgeschaltet, als ich mal ein paar minuten weg war. Das hat mir eine menge noch nicht gespeicherter arbeit zerstört… gut, bei einer windohs-aktualisierung sollte so etwas nicht passieren, aber es kann halt ein paar unerwartete nebenwirkungen haben, wenn man auf dem bildschirm systemmeldungen des betrübssystems anzeigen lässt.

Schlangenöl des tages

Microsofts Defender hat für hohe Prozessorlast gesorgt, wenn Firefox aktiv war. Den Bug hat Microsoft jetzt nach fünf Jahren behoben

Das war sicherlich ein völlig unbeabsichtigtes und für meikrosoft völlig unverständliches fehlerchen, dass ihnen nur rein zufällig passiert ist, während gleichzeitig die windohs-anwender vorsätzlich irreführende desktop-spämm auf ihrem bildschirm hatten. Nein, nicht nur einmal. Alles andere wäre ja eine behauptung, dass meikrosoft hier sabotieren würde. Eine völlig absurde behauptung angesichts der tatsache, dass das problem schon nach nur fünf jahren meikrosofter arbeit unter sicherlich höchstmöglichem hochdruck beseitigt wurde. Da kommen ja nur verschwörungsmytennaziteoretiker auf andere ideen. 🤭️

Auch weiterhin viel spaß mit meikrosoft windohs und den erfindern der desktop-spämm! Ach ja, und auch weiterhin viel spaß mit nahezu wirkungslosem schlangenöl gegen cyber!

Nichtüberraschung des tages

Das meikrosofte kompjutergefängnis secure boot schützt überhaupt nicht vor schadsoftwäjhr. Und es ist auch gar nicht so einfach, so eine fundamentscheiße wieder zurechtzufummeln:

Um Attacken vorzubeugen, müssten die betroffenen UEFI-Binaries in die UEFI Revocation Database (dbx) aufgenommen werden. Solche Patches werden über die Windows-Update-Funktion verteilt. Das Problem ist, dass solche Binaries oft weitverbreitet sind, sodass im Falle einer Sperrung tausende Systeme, Wiederherstellungsimages oder Backups nicht mehr gebootet werden können […] Erschwerend kommt im aktuellen Fall hinzu, dass das persistente BlackLotus-Bootkit nach einem Widerruf funktionsfähig bleibt

Aber hej, es gibt ja einen viel einfacheren schutz:

Damit eine Attacke erfolgreich ist, müssen Angreifer Opfer aber dazu bringen, einen manipulierten Installer auszuführen

Keine anhänge aus mäjhls öffnen und nicht auf alles klicken, was man klicken kann! Am besten niemals in eine mäjhl klicken, das schützt auch vor der zweithäufigsten trickbetrugsnummer im gegenwärtigen internetz, vor phishing. Stattdessen einfach die lesezeichenfunkzjon der webbrauser nutzen!

Auch weiterhin viel spaß mit „gefühlter sicherheit“ und den technischen gefängnissen, in die ihr euch von digitalen gutsherren einsperren lasst!

Security des tages

Nutzt hier jemand meikrosoft windohs, extschäjng-sörver oder so genannte meikrosoft-365-äpps wie zum beispiel dieses meikrosoft offißß? Na, dann spielt mal hurtig die sicherheitsaktualisierungen ein!

Derzeit haben es unbekannte Angreifer auf drei Sicherheitslücken in Microsoft 365 Apps und Windows abgesehen. Sind Attacken erfolgreich, könnten Angreifer im schlimmsten Fall Schadcode mit System-Rechten ausführen und Computer so vollständig kompromittieren […] Die Komplexität und die Rechte für einen erfolgreichen Angriff sind mit niedrig eingestuft

Und eine packung „das übliche, bitte“ darf heute auch nicht fehlen:

Exchange Server sind für Schadcode-Attacken anfällig

Aber das seid ihr ja schon gewohnt, wenn ihr extschäjng-sörver einsetzt. Cyber cyber!

Übrigens: ich habe da eigentlich gelesen, weil ich von einem angriff auf „azure“ und „meikrosoft 365“ gelesen habe. Nur, weil meikrosoft mit seinem aktuellen scheiß die leute mit stetig waxender gewalt in den schlamm… ähm… in die klaut schubsen will, heißt das noch lange nicht, dass das problem in der klaut-nutzung selbst liegt. Das problem liegt hier in der „publisher äpp“, die man sich lokal installiert, wenn man offißß 365 nutzt. Aber in den links von heise ist die klautscheiße gar nicht weiter erwähnt. Beim ehemaligen fachverlag aus der karl-wiechert-allee nimmt man die dinge offenbar nicht mehr so genau. Dafür wird das fürchterliche meikrosoft offißß nicht prominent und explizit erwähnt, obwohl es vielfach im einsatz ist…

Spielt einfach die verdammte sicherheitsaktualisierung ein! Es tut auch nicht… ähm… auch wenns manchmal ganz schön wehtut. Kopfschmerztabletten gibts beim apoteker. Andere betrübssysteme gibts frei und kostenlos in diesem internetz.

Meikrosoft des tages

Die erfinder der desktop-spämm mit ihrem spämm-betrübssystem versuchen es einmal mehr mit überrumpelnder desktop-spämm. Der kleine link „nein danke, steckt es euch sonstwohin“ ist natürlich von perfide vorgehenden reklamepsychologen nahezu unsichtbar gemacht worden.

Hach, erinnert ihr euch noch an die scheißlüge von meikrosofter zusicherung, dass windohs zehn das letzte windohs wäre und dass es keine versjonssprünge mehr gäbe? Das ist schon so lange her, da kann sich nicht einmal der jornalist dran erinnern.

Schlangenöl des tages

Nach zahlreichen Berichten, dass Firefox abstürzen würde, hat Mozilla den wohl Schuldigen gefunden: Avast. Die Antivirus-Software soll beim Benutzen auf einem Windows-Rechner den Browser-Crash ausgelöst haben, weil sie Teile des Browsers als Ransomware betrachtet […] Laut einem Bericht von ghacks.net sind alle Windows-Betriebssysteme und einige Versionen von Avasts Software betroffen beziehungsweise Auslöser für die Probleme. Bei Avast soll es sich um alle Versionen ab 18.0.1473.0 und älter handeln. Das Update für Firefox mit dem Fix ist bereits verfügbar, Version 105.0.3 bleibt trotz Avast-Software stabil, muss aber gegebenenfalls manuell heruntergeladen werden. Allerdings ist es weiterhin möglich, dass es zu Abstürzen kommt, wenn AVG Antivirus-Software auf dem Rechner aktiv ist […] Sollten weiterhin Probleme auftauchen, macht Mozilla-Entwickler Gabriele Svelto bei Twitter den Vorschlag, Avast schlicht zu deinstallieren

Weia!

Ich wünsche auch weiterhin viel spaß mit der „gefühlten sicherheit“ durch irgendwelches antivirus-schlangenöl.

Meikrosoft des tages

Meikrosoft so: nein, ihr passwort lassen wir sie nicht mehr ändern:

Wer ein Microsoft-Konto besitzt und sein Passwort ändern möchte, muss einen Sicherheitscode aus einer Bestätigungs-Mail eingeben, damit die Aktion erfolgreich durchgeführt werden kann. Einem Leser von Borncity wird die Mail allerdings erst zu spät zugestellt, sodass der generierte Sicherheitscode überhaupt nicht mehr gültig ist. Nach der Anforderung um 18 Uhr wurde die Nachricht erst gegen 4 Uhr morgens versendet, wobei er den Vorgang zu mehreren Zeiten probierte. Manchmal sind gleich mehrere Codes auf einmal angekommen, von denen keiner funktioniert hatte

Windohs: von meikrosoft gut beschützt…

Der Computer wurde durch Windows geschützt -- Von Microsoft Defender SmartScreen wurde der Start einer unbekannten App verhindert. Die Ausführung dieser App stellt u.U. ein Risiko für den PC dar. -- App: librewolf-101.0-2.en-US.win64-setup.exe -- Herausgeber: Unbekannter Herausgeber -- [Trotzdem ausführen] -- [Nicht ausführen]

Denn meikrosoft weiß genau, was du brauchst und was du wirklich ausführen willst: den webbrauser von meikrosoft oder den mit wanzen aller art verseuchten feierfox oder den brauser der größten privatwirtschaftlichen überwachungsunternehmung der welt, den krohm von guhgell… und nicht diesen brauser, aus dem sämtlicher überwachungskohd rausgezogen wurde. Nee, der ist ein risiko für deinen kompjuter!!1!

So so, „smartscreen“ nennt man also heute die betreute kompjuterbenutzung. Ich vergesse viel zu oft, was für tolle beglückungsideen mir entgehen, weil ich seit jahren kein windohs mehr benutze. Das ist ja eklig.

Kennt ihr noch…

Kennt ihr noch windohs 3.1? Das mit der tollen benutzerschnittstelle? Mit dem programm-mänätscher, der auf dem desktop rumlag und über den ihr euch in einer „gruppen“ genannten ordnerstruktur zur anwendung doppeldurchklicken konntet, die ihr eigentlich starten wolltet? Und an dem davon getrennten datei-mänätscher? (Der so „gut“ war, dass eigentlich auf jedem richtigen arbeitsrechner ein norton commander installiert war, wenn man öfter dateien schaufeln musste?) Die dann später, seit windohs 95, durch ein startmenü und einen explorer abgelöst wurden, damit man auch als windohs-nutzer endlich eine gute und durchschaubare oberfläche hatte, wie man sie als äpple-nutzer oder als nutzer von damals so genannten hohm-kompjutern wie atari ST und commodore amiga seit über einem jahrzehnt gewohnt war? Dieses tolle dingens hier?

Es besteht kein grund mehr, traurig darüber zu sein, dass diese dunkle erinnerung verschüttet werden könnte. Ein bisschen davon kommt jetzt wieder mit dem topmodernen, hippen, tollen und supermäßigen windohs elf zurück [archivversjon]:

Bisher haben die Redmonder lediglich bestätigt, das Windows 11-Startmenü mit Ordnern ausstatten zu wollen. Wie einem Leser des Online-Magazins Windows Latest aufgefallen ist, hat Microsoft vor kurzem einen Screenshot veröffentlicht, der App-Ordner auch auf dem Desktop zeigt. Hier ist zu erkennen, dass die vier Anwendungen Facebook, Twitter, Instagram und Reddit in einer „Social media“ genannten Gruppe zusammengefasst werden. Da der Screenshot vermutlich versehentlich gezeigt wurde, könnte es sich auch nur um ein Konzept handeln

Schön, dass meikrosoft sich auf tradizjonen besinnt! Denn selbst windohs 3.1 war vernünftiger als die an scheißhändis orientierte kachelscheiße von windohs 8. Die vorteile sind gewaltig und die beweise erdrückend:

Mit einem aufgeräumten Desktop ist es leichter, wichtige Apps schneller zu finden. Zudem lassen sich beliebig viele Apps zu einem Ordner hinzufügen

Juchu!

Und denen, die mir immer sagen, dass sie windohs vor allem deshalb benutzen, weil sie nicht alle zwei, drei jahre mühsam was neues lernen wollen, gratuliere ich recht herzlich zu ihrer inzwischen langjährigen leidensfähigkeit. Irgendein 08/15-linux mit einem konservativen desktop wie XFCE (für nur-anwender am einfachsten in form von xubuntu zu haben) wäre die bessere wahl gewesen, wenn man nicht immer wieder umlernen möchte. Aber leider ist das auch nicht ganz so einfach. Wer ein bisschen englisch lesen kann, bitte einfach bei the register weiterlesen, aber keine getränke im mund.

Kommt, fresst noch mehr reklame!

Windows 11 Screenshots vom neuesten Insider-Build zeigen, das Microsoft erneut das Schalten von Werbung beim Datei Explorer testet

Gut, dass man auf dieses gängelnde scheißwindohs von meikrosoft verzichten kann! Sonst müsste man doch glatt ein betrübssystem vom erfinder der desktop-spämm benutzen… oh sorry! Der erfinder der desktop-spämm ist immer noch canonical.

Micros~1 des tages

Die neueste Testversion von Windows 11 lässt viele aufhorchen. Microsoft verlangt bei der Installation die Kreditkartendetails des Anwenders

Ich brauche hoffentlich nicht mehr darauf hinzuweisen, dass es alternativen gibt, die gut funkzjonieren und nicht so viel üble gängelung, überwachung und geldgrabscherei enthalten. Die meisten kosten noch nicht einmal geld.

Gutsherrschaftliche gängelung des tages

Man kann windohs 11 nicht ohne internetz und einrichtung eines meikrosoft-kontos benutzen und installieren, es herrscht onlein-zwang:

Dort steht übersetzt: „Ähnlich wie bei der Windows 11 Home Edition ist bei der Windows 11 Pro Edition eine Internetverbindung nur noch während der Ersteinrichtung des Geräts (OOBE) erforderlich.“ Außerdem müsse man davon ausgehen, dass man bei der späteren Benutzung ein eigenes Microsoft-Konto braucht, heißt es auf dem MS-Blog

Gut, dass es auch andere betrübssysteme gibt. Die kann man sogar anonym nutzen, ohne sich nackig vor so eine scheißklitsche mit überwachungsambizjonen aus einem folterknast- und überwachungsstaat hinzustellen. Und nein, anders als im verlinkten beitrag behauptet, muss es nicht unbedingt ein linux sein — es geht natürlich auch ein BSD. Ich fand ja midnightBSD sehr lecker, aber das ist für windohs-nutzer eine große umgewöhnung beim desktop. GhostBSD ist da viel konvenzjoneller…

Vielen dank, dass sie sich für meikrosoft entschieden haben!

Windows 11 kann PCs deutlich ausbremsen:
Wegen SSD-Problem!

Benchmark-Ergebnisse beispielsweise mit CrystalDiskMark bestätigen einen erheblichen Leistungsverlust beim Schreiben auf SSDs, wenn man Windows 10 und Windows 11 vergleicht. Auch Neowin meldet massive Leistungseinbrüche nach dem Upgrade. Meist sei die Leistung um rund 50 Prozent reduziert […] Ursache für den Leistungsverlust scheinen die von Windows 11 mitgebrachten Treiber für SSDs zu sein. Denn wer statt der Windows-Treiber die Hersteller-Treiber für SSDs wie zum Beispiel Intel 905P verwendet, verzeichnet keine Leistungseinbußen

Meikrosoft des tages

Meikrosoft so zu seinen windohs-11-kunden: wir wissen, welcher webbrauser gut für dich ist und wir wissen, welchen webbrauser du wirklich brauchst, und deshalb versuchen wir diesen webbrauser mit ein paar fiesen tricks aufzuzwingen [link geht auf eine englischsprachige seite].

edgedeflector ist eine anwendung, die microsoft-edge://-links abfängt — die in den windohs 10- und 11-shells und anderen meikrosoft-anwendungen zu finden sind und diese zu regulären https://-links umleitet, die im eingestellen webbrauser geöffnet werden. Meikrosoft verwendet diese links anstelle von regulären weblinks, um nutzer zu zwingen, diese im meikrosoft etschg-webbrauser zu öffnen. Sobald sie geöffnet sind, drängt etschg den benutzer dazu, diesen als standard-webbrauser einzustellen. Etschg „entrümpelt“ sogar die brausereinstellungen, wie meikrosoft es nennt, hebt die anheftung von konkurrenzprodukten in der taskleiste auf und ersetzt die angehefteten anwendungen durch etschg.

Was, so eine scheiße muss man machen, um den meikrosoften beglückungsideen zu entgehen?

Ach ja, das lässt meikrosoft in zukunft nicht mehr so zu. Einfach auf betrübssystemebene unmöglich gemacht. Meikrosoft weiß, welcher brauser für euch richtig ist. Ihr wisst das nicht. Meikrosoft kratzt euch übrigens auch. Weil meikrosoft genau weiß, wo es euch juckt. Viel spaß beim weiteren fürsorgegenuss!