…wenn ein großer teil der menschen seine kommunikazjon über ein börsennotiertes unternehmen ohne seriöses geschäftsmodell (aber dafür offenbar mit guter schnittstelle zur regierung der USA) zentralisiert, zeigt uns heute mal das blogmagazin [archivversjon].
4. Die Regierung der Vereinigten Staaten hat Twitter und andere Social-Media-Plattformen unter Druck gesetzt, bestimmte Inhalte hervorzuheben und andere Inhalte über Covid-19 zu unterdrücken […]
10. […] Im Rahmen des Gerichtsverfahrens war Twitter gezwungen, bestimmte interne Mitteilungen freizugeben, aus denen hervorging, dass das Weiße Haus direkten Druck auf das Unternehmen ausübte, Maßnahmen gegen Berenson zu ergreifen […]
12. Culbertson schrieb, dass das Team von Biden „sehr verärgert“ darüber war, dass Twitter nicht aggressiver bei der Deplattformierung mehrerer Konten vorgegangen war. Sie wollten, dass Twitter mehr tut
Prof. dr. Offensichtlich war gewiss sehr überrascht, als er das gelesen hat. Und das folgende hätte ihm ganz sicher gefallen, er arbeitet ja auch nicht so gern:
15. Es gab drei ernsthafte Probleme mit dem Verfahren von Twitter: Erstens wurde ein Großteil der Inhaltsmoderation von Bots durchgeführt, die mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI) trainiert wurden
Was kann es geileres geben, als seine menschenrechtswahrnahme von einem kompjuter-zensor absegnen lassen zu müssen, dessen programm weder für menschen verständlich noch effizient entfehlerbar ist. Da weiß man seine menschenrechte doch in den allerbesten händen! Vor allem, wenn die regierung druck macht, dass auch ja das von der regierung gewünschte ergebnis dabei rauskommt. Und nein, nebenan beim fratzenbuch siehts auch nicht besser aus, und bei den ganzen anderen unternehmen ohne seriöses geschäftsmodell (die vergällung menschlicher kommunikazjon mit reklame ist nicht seriös) auch nicht. Wo das fediverse ist, wisst ihr! Allerdings habt ihr es da mit menschen zu tun, wenns um moderazjon geht, und die sind auch oft ein bisschen parteiisch und sonderbar. Wer keine menschen mag, sollte von dort also besser wegbleiben. Aber beim zwitscherchen gibts ja noch die bots mit ihrer „künstlichen intelligenz“. Zumindest noch so lange, bis der auch in den USA subvenzjonierte strompreis für großabnehmer höher liegt als der mindestlohn.
Wie hoch ist eigentlich inzwischen der kohlendioxidausstoß durch die ganzen sörverparks, in denen neuronale netzwerke die unerwünschten inhalten für irgendwelche S/M-drexseits erinnen.